Hallo,
Als estes sagt die Keimzahl im Wasser sehr wenig über die Keimbelastung des Aquariums aus, denn die Bakterien schwimmen zum größten Teil eben nicht frei im Wasser, sondern sind Teil des Biofilms auf den Einrichtungsgegenständen. Und da kannst du UV-filtern wie ein Weltmeister, die kriegst du da nicht reduziert,
Genau Mikroorganismen sind an Oberflächen fixiert und schweben nicht im freien Wasser. Die UVC-Lampe bestrahlt aber nur das vorbeiströmende Wasser.
Im Freiland wirkt dagegen die UV-Strahlung. Trinkwasser in einer Pet-Flasche eine weile der Sonne ausgesetzt genügt völlig um das Wasser 100% keimfrei zu machen.
Deswegen halte ich den Einsatz einer UV-Lampe, wie sie für Terrarien verwendet wird, für eine gute Alternative. Die Deckscheibe muss dann allerdings aus Plexiglas bzw- Makrolon bestehen weil Glas UV undurchlässig ist.
Als zweites sagt die Keimzahl nichts aus über die Art der Bakterien.
das hängt vom Test ab, denn Schwimmbäder, Badeseen, Springbrunnen etc. werden ja im Sommer auf Krankheitskeime kontrolliert.
Es gilt auch hier: wer zu viel mißt, mißt Mist.
Ja aber es kann auch mal interessant sein.
@ Christian bei dem Keimtest den ich kenne wir das Probewasser stark verdünnt mind.1:100 da bleibt keine Farbe übrig.