Hallo zusammen,
seit einigen Monaten liegen bei meinem Händler immer mal wieder Glanzwürmer (Lumbriculus variegatus, englisch unpassend Blackworms) im Lebendfutterkühlschrank.
[img]http://klausdeleuw.de/Glanzwurm.jpg[/img]
Immer neugierig auf neue Abwechslungen habe ich sie mitbgenommen und folgende Feststellungen gemacht:
- da sie wie die Tubifex und Regenwürmer zu den Wenigborstern unter den Ringelwürmern zählen, sehenh sie auch aus wie verkleinerte Regenwürmer oder zu kurz geratene Tubifex.
- sie neigen fast so stark dazu, Aggregate zu bilden, wie Tubifex. Das Bild zeigt solche Aggregate sowei ein Einzeltier.
- weil ich gekaufte Futtertiere gerne erst ein wenig aufpäppele und gerne Lebendfutter bevorrate oder - bei geringem Aufwand - selbst züchte, habe ich gemäß Anleitungen im www eine flache Kunststoffschale (vorsicht, sie können an Silikonnähten hochkriechen, Aquarien sind daher nicht unbedingt zur Haltung geeignet) von etwa 30 cm x 40 cm genommen und 5 bis 10 cm hoch mit Regenwasser gefüllt. Sie steht auf einer Aquarienabdeckung und erhält etwas Tageslicht sowie Röhrenabwärme von unten. Die Einrichtung besteht aus einem Sprudelstein mit wenig Luftdurchsatz sowie darüber zwei Hand voll Filterwatte (Filtermatte haben sie nicht so gut angenommen, in der sich die Würmer zumindest tagsüber überwiegend aufhalten. Gefüttert wird mit Tabletten auf Spirulinabasis. So halten sich die Würmer wochenlang, sie scheinen sich sogar zu vermehren, zumindest werden es trotz Entnahme einiger Würmer alle paar Tage anscheinend nicht weniger. Ab und zu wechsle ich einen Teil des Wassers (auch totalwasserwechsel sind leicht möglich, weil sich die Würmer ja zu über 95% in der Filterwatte befinden), meistens fülle ich aber mit Regenwasser nur auf 10 cm auf, wenn der Wasserstand auf 5 cm gesunken ist. Tubifex zu halten gelang mir außerhalb des Kühlschranks bisher nur wenige Tage.
- Fische sind scharf auf das Futter. Entweder puhle ich sie einzeln mit der Pinzette heraus (wenn ich nur fünf benötige oder so), oder ich schwenke ein Stück gelockerte Filterwatte in einem Becher mit frischem Wasser oder ich hänge die Watte einfach ins Aquarium oder knapp darüber mit Kontakt zur Wasseroberfläche.
Meine Dario bewältigen sie problemlos weil sie keine Probleme haben, Stücke abzubeißen. Das heißt, im Gegensatz zu einer Enchyträe oder einem Tubifex schwimmen sie nicht langsam schluckend mit dem Wurm herum, sondern schnappen ihn, beginnen zu schlucken und dann fällt ihnen ein Teil des Wurms aus der Schnauze. Da ich keine Anhaltspunkte dafür habe, dass die Würmer ihre Schwänze aktiv abwerfen, ist es offenbar so, dass sie eine schluckfähige Portion abbeißen. Auch andere Fischgattungen ähnlicher Statur kommen so gut mit ihnen zurecht.
Hat jemand von Euch weitere Erfahrungen mit Glanzwürmern gemacht? Ich hätte nichts dagegen, meine "Zucht" bei ähnlich geringem Arbeitsaufwand zu "optimieren". Ich werde gelegentlich mal etwas grobere Filterwatte ausprobieren, aus der die Würmer leichter zu entnehmen sein sollten.
Gruß, Klaus