Hallo Rolf,
chidrup hat geschrieben:wirkt reduzierend, produziert Fermente, Enzyme, Vitamine und Antioxidantien.
Wassercluster werden aufgelöst,
dies kann nur im Labor nachgeprüft werden.
Warum finde ich aber auf der Seite keine Nachweise eines unabhängigen Labors?
Und übrigens lösen sich Wassercluster (also die nicht esoterischen) nach kurzer Zeit von selbst auf, da sie stets instabil sind. Dazu gibt es mehrere Veröffentlichungen. Google hilft.
chidrup hat geschrieben:Anwendung in der Aquaristik:
[...]
Vielen Dank für die Ausführungen. Aber ich kann dem Text nicht entnehmen, was das denn nun bringt.
Ein Effekt soll ja sein, dass die Fische farbenprächtiger werden. Das wäre doch mit "vorher-nachher Bildern" zweifelsfrei nachzuweisen (ich gehe mal davon aus, dass bei Fischen ein Plazeboeffekt recht unwahrscheinlich ist).
Nochmal zu meinem verwendeten Begriff Humbug (den ich NICHT auf die Anwendung der EM-Geschichte in Aquarium und Agrarwirtschaft bezog, einfach Text weiter verfolgen):
Ich selbst komme aus dem medizinischen Bereich (jetzt in der Medizinproduktebranche, aber nicht Pharma) und muss bei der Zulassung eines Medizinproduktes in einem Konformitätsbewertungsverfahren dessen Wirksamkeit / Nutzen nachweisen sowie Risiken definieren und analysieren. Das geht eigentlich ganz einfach und ist auch nicht kostenintensiv.
Ich habe mich aus Interesse viel mit Komplementärmedizin befasst, daher auch mein Wissen bzgl. Wasserclustern. Es gibt z.B. nicht eine einzige Studie, die die Wirksamkeit der darauf basierenden Homöopathie belegt. Der heutige Stand der Naturwissenschaft schließt eine Wirksamkeit gar aus - wo nichts ist, kann auch nichts wirken. Selbst der berühmte "Chinarindenversuch" - also praktisch die Geburtsstunde der Homöopathie - konnte nie reproduziert werden. Ich brauche wohl nicht weiter darauf eingehen, dass die Zulassung eines homöopathischen "Medikaments" keines Wirksamkeitsnachweises bedarf.
Warum ich das soweit ausführe, sollte klar sein. Ich finde auch bei der EM Frage keine Antwort auf Wirksamkeitsnachweise. Die ich ja (siehe Farbenpracht) praktisch kostenlos erbringen könnte.
Wenn Du aber ein gutes Gefühl bei der Sache hast, warum nicht? Wenn Du hier aber schon Werbung für die Produkte machst, solltest Du auch irgend eine Art von Belegen zur Hand haben.
Ich mache Wasserwechsel mit Leitungswasser, bzw. da wo ich saures Milieu benötige, mit durch Torf geschossenem Osmosewasser. Meinen Fischen geht es prächtig und sie sind sehr schön gefärbt. Die Wirksamkeit des Torfs kann ich übrigens sofort anhand eines pH Messgerätes belegen.
LG, Jens