Hallo,
also irgendwas habe ich da.....aber was? Mein Wasser riecht nach Aftershave, ich schwöre es. Anders kann mann das nicht nennen. Ausserdem gibt es einen Film auf der Wasseroberfläche, der ist ganz schleimig und dunkelgrün. Wasser habe ich schon gewechselt an zwei Tagen hintereinander jeweils ein Drittel.
Die Fische benahmen sich vor dem ersten Wasserwechsel komisch so ruhig und haben sich teilweise versteckt und lagen da. Jetzt schwimmen sie wieder normal rum.
Hat jemand eine Ahnung von sowas?
Grüße Gaby
Hallo Gaby,
nach Aftershave sagst du? Billiges Aftershave? Eigentlich riecht sowas immer etwas ekelhaft, find ich, aber da sind die geschmäcker vieleicht verschieden.
So nun zu dem Problem. Ich würde sagen es handelt sich dabei um nen richtig schönen Bakterienfilm (Cyanobakterien bekannt auch als Blaualgen)
Hast du über einen längeren Zeitraum kein wasserwechsel gemacht, ist der Filter ausgefallen? Oder hast du leuchtstoffröhren gewechselt?
Würde mal auf ersteres schätzen auch dem verhalten der Fische nach. Dein Wasser muss ziemlich mit Schadstoffen belastet gewesen sein.
Vieleicht öfter mal Wasserwechsel und nicht so viel füttern.
Ich weiß ja nicht wie groß das Aquarium ist und wie viele fische drin sind.
Schöne Grüße
marcus
IGL 060
RG-Leiter BERLIN
"Wir sind uns selbst noch immer ein Rätsel und entfernen uns immer weiter vom Paradies, wenn wir vergessen, welche Bedeutung die Natur für uns hat." E.O.Wilson
Vieleicht öfter mal Wasserwechsel und nicht so viel füttern.
Ich weiß ja nicht wie groß das Aquarium ist und wie viele fische drin sind.
Hallo Marcus,
ich habe 540 Ltr. Drinnen ist nicht viel: Fünf Fadenfische (blau und gelb), ein Gurami, fünf Schachbrettschmerlen, drei Macropoden, zwei Mosaikfadenfische und ein paar Garnelen.
Denkst du mit Wasserwechsel wird das? Leider kann ich nicht so viel austauschen zur Zeit. Es ist nämlich sehr kalt und mein Wasser kommt aus einem Brunnen, das ist zwar super Qualität aber saukalt zur Zeit.
Und ja das stinkt nach Rasierwasser, nach richtig billigem!
Grüße Gaby
Hallo Gaby,
Also wenn es sich um einen Blaualgenbefall handeln sollte, und auch die Dekorationsgegenstände mit einer braun-grün-bläulichen Schicht überzogen sind, dann würde ich dir auch zu Wasserwechseln raten, auch wenn du sie zur Zeut nicht allzu häufig machen kannst, so solltest du doch in regelmäßigen Abständen wechelsn.
Was bei mir damals auch geholfen hatte, sind Posthornschnecken.
Diese orangenen Schnecken fressen den Belag und an der Stelle wo sie gefressen haben, wächst danach auch keine "Alge" mehr.
Ist denn auf Wurzeln und Steinen etc. auch so ein bräunlicher Belag?
Liebe Grüße, Christian
Hallo Gaby und alle anderen,
das hört sich in der Tat sehr nach Cyanophyceen an, aber in vielen anderen Punkten muss ich leider widersprechen:
- oft beginnt der Befall an der Wasseroberfläche, manchmal bleibt er auch dort, die Deko muss keinesfalls befallen sein.
- Wasserwechsel, insbesondere große, können den Befall weiter verstärken, alle starken Schwankungen bei den Parametern (Änderungen der Wasserwerte, Besatzdichteänderung, Wechsel zu anderen Tierarten, Eingriffe in den Pflanzenbestand, Röhrenwechsel...) können das.
- Cyanophyceen sind nicht auf Nährstoffe im Wasser angewiesen, daher können die Wasserwerte völlig in Ordnung sein. Die Behauptung "das Wasser muss ziemlich mit Schadstoffen belastet gewesen sein" ist sachlich falsch. Ich habe schon Aquarien erlebt, da traten solche Cyanophyceen an der Wasseroberfläche immer nach dem Wasserwechsel auf!
- das Unwohlsein bei den Fischen muss nicht auf schlechtes Wasser hinweisen, sondern kann direkt an den Cyanophyceen liegen.
- Cyanophyceen können in jedem Becken schlagartig zur Plage werden und genauso plötzlich wieder verschwinden.
- oft überwachsen Cyanophyceen totes organisches Material, aus dem sie Nährstoffe ziehen.
- Mir sind keine Schnecken bekannt, die sie so gut fressen, dass eine Massenvermehrung verhindert wird. Meine roten/orangenen und braunen Posthornschnecken machen das nicht. Wenn Christians Schnecken tatsächlich Cyanophyceen fressen (die üblicherweise keine braunen, sondern millimeterdicke, schleimig schwarzgrüne Überzüge bilden), reicht die Beschreibung "orange" nicht aus, um sie zu erwerben.
Nun meine Tipps:
- Cyanophyceen mögen keine hohen Redoxwerte. Daher habe ich gute Erfahrungen mit dem Einsatz eines Oxidators (Fachhandel) gemacht. Ist die mitgekaufte Lösung aufgebraucht, kann man ihn auch mit 3 oder 5%igem Wasserstoffperoxid (Apotheke, Verpackung aufheben und beim nächsten Mal wieder auffüllen lassen, ist dann oft billiger, Peroxid immer im Kühlschrank lagern und nie mehr als den Bedarf für wenige Monate kaufen, denn es zerfällt mit der Zeit) betreiben. Wenn der Befall weg ist, kann man den Betrieb des Oxidators aussetzen.
- Cyanophyceen dort entfernen, wo sie stören, aber dabei nur wenig Wasser wechseln. Sind Hölzer befallen, liegt das bisweilen daran, dass sie zu faulen begonnen haben, dann auch entfernen.
- keine überflüssigen Pflegemaßnahmen durchführen.
Und zum kalten Wasser: Deine Fische vertragen eine Absenkung der Temperatur um 2 bis 3 °C durch den Wasserwechsel durchaus gut, wenn das kalte Wasser langsam (z. B. per Luftschlauch) eingeleitet wird. Außerdem lässt sich Wasser mit Hilfe von heißem Wasser problemlos anwärmen.
Viel Erfolg!
Gruß, Klaus
Hallo Klaus,
Dass die Deko befallen sein muss hatte ich auch nicht geschrieben.
Ich habe lediglich meine Erfahrung mit Blaualgen geschildert.
Ich dachte, dass Gaby evtl. auch Posthornschnecken hat, und da ich glaube (was nicht bedeutet dass ich mir sicher bin) dass es keinen Unterschied zwischen roten, braunen oder gelben Posthornschnecken bezüglich der "Fressgier" gibt.
Bei mir war es auf jeden fall so, dass die Schnecken diese "Algen" gefressen habe.
Von Mitteln gegen die Blaualgen habe ich bisher die Finger gelassen, da sie bei mir bisher nur einmal und nicht sehr stark aufgetreten sind.
Ich denke aber, dass es bei einem starken Befall wahrscheinlich die beste Methode ist.
Ich wünsche dir auch viel Erfolg,
Liebe Grüße, Christian
Hallo Christian,
Dass die Deko befallen sein muss hatte ich auch nicht geschrieben.
Ich weiß, und ich habe es Dir ja auch nicht unterstellt. Aber Deine Formulierung lässt eine gewise Zwangsläufigkeit vermuten. Aber der von Dir vorgeschlagene Wasserwechsel löst das Problem in der Regel nicht, sondern kann es verstärken.
Von Mitteln gegen die Blaualgen habe ich bisher die Finger gelassen, da sie bei mir bisher nur einmal und nicht sehr stark aufgetreten sind.
Ein Oxydator ist kein "Mittel gegen Blaualgen" im Sine einer chemischen Keule, sondern er gibt lediglich Sauerstoff fein dosiert ab und verändert nach meinen mehrjährigen Erfahrungen dadurch das Milieu zum Nachteil der Cyanophyceen. Nachteilige Wirkung traten bisher nicht auf und ich kann mir auch keine vorstellen, es sei denn, man kippt die Oxydatorflüssigkeit ungeduldig direkt in das Aquarium. Dann verrecken die Fische an Kiemenverätzung.
Gruß, Klaus
Guten Morgen,
danke für die Informationen. Wenn ich das so lese sind es wirklich Blaualgen. Ich werde jetzt öfters, aber wenig Wasser wechseln und mir Gedanken machen über so ein Gerät.
Würden denn die Fische an den Blaualgen eingehen?
Grüße Gaby
Guten Morgen Gaby,
also mir ist noch kein Fisch daran gestorben dass ich Blaualgen habe.
Witzigerweise treten Blaualgen bei mir genau in den Becken auf, die ich vorher in der Badewanne so richtig geschrubbt habe.
Es gibt bei den Blaualgen unterschiedliche Arten, bin da wahrlich kein Experte, also reines Hörensagen.
Bei der Art, die ich hatte, hat Lichtentzug mit gleichzeitigem Fütterungsstop gewirkt.
Das Aquarium mit Zeitungspapier abkleben, mehrere Schichten, damit kein Licht von außen durchkommt. Aquariumbeleuchtung aus.
Nach 4 Tagen mal kurz nachschauen, wie der Stand der Dinge ist.
Deine Pflanzen sollten die Dunkelkur wegstecken, den Fische macht 1 Woche Diät auch nichts aus. Kleine Jungfische werden eventuell verhungern,
aber die hast Du ja nicht im Becken.
Bevor ich die Dunkelkur angetreten habe, habe ich sehr großzügig die befallenen Pflanzen rausgeschnitten, damit die Bakteriendichte schonmal geringer war.
Von der Wasseroberfläche bekommt man sie gut mit einer Gabel runter. Wie Spagetti aufdrehen.
Die Blaualge die ich in 240Litern hatte war daraufhin braun zusammengepappt. Konnte sie dann am Stück einfach von der Oberfläche heben.
Mit füttern war ich dann noch eine Weile geizig. In dem Becken ist sie nicht wieder aufgetaucht.
Dunkelkur hilft nicht bei allen Arten, Hörensagen, aber meine war hinüber.
Ich finde Blaualge riecht nach nassem, frisch gemähten Gras.
Gruß
Carmen
Hallo,
also ich weiß jetzt was da so riecht..............Es sieht aus wie eine Kahmhaut ist aber dunkelgrün, also eine Alge? Man kann es mit der Hand gar nicht fassen, das ist wie Spucke. Kennt ihr so eine Alge? Das Wasser selbst riecht wahrscheinlich gar nicht, es ist diese komische haut.
Grüße Gaby
Hallo Gaby,
das sind welche von den fälschlicherweise "Blaualgen" genannten Cyanobakterien. Die besitzen eine Zellwand aus Kohlehydraten, deshalb das schleimige Gefühl. Zur Bekämpfung schrieb ich ja schon einiges.
Gruß, Klaus