Was haltet ihr von selbst gesammeltem Schwemmholz im Aquarium?
Hab mich etwas über verscheidenes Holz im Aquarium imformiert und lese von geht gar nicht Finger weg - bis kein problem geht - eigentlich alles.
Da ich ja nach sparmöglichkeinten suche und ich auch schon gehört habe das teure Morkinholz oder Mangrovenholz vom Händler auch faulen kann.
Möchte in meinem Aquarium auf jeden fall 2 Große Würzeln oder Äste.
Das Holz würde ich natürlich Auskochen und gut Wässern.
Was haltet ihr davon? Oder Holz nur vom Händler ?
Welches Holz verwendet ihr in euren Becken?
Gruß Johanna
Hallo,
Ich habe schon in mehreren Becken selbst gesammeltes Holz aus dem Wald verwendet, das geht schon.
Nur drauf achten, dass das Holz schön alt, hart und trocken ist.
LG, Lukas (IGL #211)
...und keine Rinde mehr dran ist. Die fängt das gammeln an.
Ich selbst such mir immer Holz z.B. in Bächen. Bei uns im Wald gibts da einen schönen Bach, sandig, klares Wasser und viel Holz. Desweiteren such ich Holz in abgelassenen Karpfenteichen im Herbst, oder (noch besser, da, wenns ordentlich kalt ist, der Boden gefroren ist) im Winter (die Die Teiche werden zwischen September und April abgefischt). Das ist natürlich sehr groß, abkochen geht da nicht. Ich finde abkochen auch absolut kontraproduktiv, nützliche Bakterien auf dem Holz werden dadurchnur zerstört und das Holz fängt schnell das gammeln an. Mit einer groben Bürste reinigen reicht in der Regl völlig aus. Zur Not auch noch mit einem scharfen Strahl aus dem Gartenschlauch. Ich verstehe nicht warum die Leute immer so Angst haben vor allem was aus der Natur kommt...
Knut
Hi,
Die Rinde fängt mit der Zeit zwar zu gammeln an, das macht den Fischen aber nix wenn du nicht das komplette Becken nur mit Rinde befüllst. Laub vergammelt in unseren Becken auch.
Die Rinde, Borke (Außenrinde) und Bast (Innenrinde) müssen bei totem Holz keine Nährstoffe mehr von der Krone zu den Wurzeln transportieren, auch das Kambium ist dann tot. Kein Nährstofftransport mehr, man sieht keinen "Saft", das Holz ist tot und bereicht fürs Becken, auch mit Rinde.
Nunja, ich hatte Rinde dran, dann hats ordentlich gegammelt. Die Rinde wurde schmierig und das Wasser roch wie oller Tümpel (nein, Geschmackstest hab ich nicht gemacht!). Hab sie dann abgemacht und alles war okay!
Alllerdings war es auch sehr viel Holz (resp. Rinde).
Knut
Super dann kann ich ja schon meinen nächsten Ausflug zur Holzsuche planen und mich nach einem schönen Stück für mein Zukünftiges Aquarium umsehen.
Gruss
Johanna
Ich hab hier mal ein Bild eines meiner Aquarien, welches mit gesammeltem Holz (in dienem Fall stammt das Holz aus einem Karpfenteich) eingerichtet wurde. In dem 150x60x60cm Aquarium befinden sich mexikanische Goodeidea.
http://www.youtube.com/watch?v=2UF7Zz67kjs
Das Video ist schon ein paar Wochen alt. Mittlerweile ist es etwa zugewachsener.
Knut