Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Vielleicht bringt i...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Vielleicht bringt ihr mich ja auch eine neue Idee.....

18 Beiträge
5 Benutzer
0 Likes
6,915 Ansichten
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

Hi zusammen!
Ich habe mal wieder Becken frei.... ^^ Nein keine Sorge, ich rotte nciht regelmässig meine Fische wegen schlechter Pflege aus, sondern die Becken waren die meiner Frau (sprich ich pflege sie, aber Fische durfte sie aussuchen. Und da es bunt sein muss, waren es Betta splendens zuchtformen. Deren Lebenserwartung ist ja nicht die größte...)
Nun habe ich ein ca 130l Becken und zwei ca 60 Liter Würfel frei zur Verfügung. Habe zwar schon einiges an Literatur durch und aich schon mit einigen leuten gesprochen, bzw. schreibe noch mit Ihnen. Trotzdem möchte ich mal die Ideenvielfalt des Forums nutzen. Habt ihr Ideen was man als Mittelerfahrener Labyrinthhalter versuchen kann?
Wasserwerte sind aus der Leitung
pH ca 7,5
KH 6-8
GH 12

Bin aber auch gerne zur Wasseraufbereitung bereit.
Achja. Es sind wie gesagt die Becken meiner Frau. Also ein wenig Farbe sollte aich im Spiel sein... ^^

MFG

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
Zitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Ralf,

Für das große könnte ich mir ein paar Mosaikfadenfische vorstellen. Mit etwas Paprikapulver "edelsüß" aus dem Gewürzregal (einfach auf das Wassers streuen, wird eingeschlürft) wird die rote Farbe am Bauch des Männchens schön intensiv.
Kombinieren kann man die gut mit mittelgroßen (picta-Gruppe) oder großen (pugnax-Gruppe) Maulbrütenden Kampffischen und einem Schwarm Bärblingen. Beispiele: Keilfleckbarbe, Espei-Barbe, aber auch Gattung Boraras oder Microrasbora oder Danio (nicht die oberflächenorientierten Arten wie Zebrabärbling), wenn die Temperaturbedürfnisse übereinstimmen (also wahrscheinlich auch nicht der magaritatus (Galaxy- oder Perlhuhnbärbling, der es zumindest winters wahrscheinlich kühler möchte, Testphase läuft gerade). Allerdings muss man aufpassen, denn Betta sind potentielle Fischfresser, allerdings manche Arten nur, solange sie noch nicht geschlechtsreif sind.

Ich hatte mal eine sehr schöne Gesellschaft aus einem Paar T. leeri, einem Paar aus der pugnax-Artengruppe und einem 5er-Trupp Kaisersalmler, die alle immer wieder laichten.

Die kleinen Becken könnte ich mir als Artbecken vorstellen:
Dario dario (Scarlet-Blaubarsch)
eine Badis-Art
Knurrende (Zwerg-)Guramies
Kleine bis mittelgroße Kampffische (Maulbrüter oder Schaumnestbauer, manche von denen sind in Deinem Leitungswasser haltbar)

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

Super.
Danke für die sehr ausführliche Antwort.
Habe auch an T.Leeri oder C.Chuna gedacht. Und etwas Bodengebundenes dazu. Sprich Betta oder auch Zwergbuntbarsche.
Welche Betta sind deiner Meinung nach fürs Wasser geeignet?
Hoffe hier entwickelt sich ne kleine Diskussion mit vielen Ideen...

Mfg

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

Mag mir niemand mehr antworten?
Hab ein wenig auf eure Hilfe gehofft....

MFG

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
(@christian-spindler)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 237
 

Hallo Ralf,

Ich würde dir auch zu Fadenfische (Trichogaster leeri oder Trichogaster trichopterus) raten, mit denen habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht!
Ich würde sie aber nicht, wie du evtl. vorhast, zusammen mit Barschen pflegen, denn auch wenn das Becken noch so groß ist, so sind doch beide Arten revierbildend und es könnte zu Kämpfen kommen, bei denen beide nicht ohne Schäden davonkommen.
Wie du gesagt hast, kannst du dich ja nach einer anderen eher bodenorientierten Art schauen.

Für die "kleineren" Becken würde ich auch zu Trichopsis pumila raten, mit denen ich jedoch nich keine Erfahrungen gemacht habe, von denen ich aber gerhört habe, dass sie sehr genügsam sein sollen, und das faszinierende Verhalten lässt sich bestimmt auch gut beobachten, wenn du einen kleinen Trupp vll. zusammen mit Panzerwelsen vergesellschaftest.

Du könntest aber auch, wie Klaus schon geschrieben hat, Betta in die Becken setzten.
Ich könnte mir Betta imbellis gut vorstellen, vorausgesetzt, dass du vll. den PH-Wert etwas senkst.
Betta imbellis ist bei guter Haltung auch ein wirklich sehr schöner Fisch, der deiner Frau sicherlich auch gefallen wird.
Er ist gut geeignet, um evtl. mit Wildbettas einzusteigen, falls du das möchtest?
Mit Maulbrütern habe ich noch keine Erfahrungen gemacht, da muss dir jemand anders weiterhelfen

Du könntest aber auch Colisa lalia oder chuna nehmen.
Beide Arten sind meistens leicht zu beschaffen und in der Pflege auch interessant und einfach.
Vielleicht kannst du ja auch verschiedene dieser Arten kombinieren, so könnte ich mir eine Gesellschaft von T. pumila und C. chuna gut voerstellen, solange beide nicht zu agressiv sein sollten.
Das müsstest du dann gut beobachten, um rechtzeitig eingreifen zu können.

Ich habe im Großen und Ganzen jetzt eigentlich kaum neue Vorschläge gebracht, aber ich hoffe doch, dass ich dir vll. ein wenig weiterhelfen konnte.

Liebe Grüße, Christian


   
AntwortZitat
freaky_fish
(@freaky_fish)
Prominent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 812
 

Hallo Ralf,

Ich halte in einem 125 l Becken colisa chuna und betta smaragdina zusammen. Für mich eine schöne Kombination, die bei mir auch problemlos funktioniert. Das c. chuna Männchen und das b. smaragdina Männchen geraten nicht aneinander, jeder hat sein Nest und gut ists. Ich weiß nicht ob das immer so problemlos klappt, aber ich kann von meinem Becken echt nur Positives berichten. Beide Arten vermehren sich erfolgreich und regelmäßig, und auch im Gesellschaftsbecken kommen immer mal wieder vereinzelte Jungfische hoch (wobei ich zur Bestandserhaltung trotzdem zusätzlich Larven separiere).

Die WW entsprechen ungefähr den WW, die ich auch habe (KH zeitweise etwas niedriger). :D

Für das kleine Becken würde ich b. imbellis empfehlen, wenn Deine Frau was Farbiges haben will. Ich habe 5 Tiere in 60 Litern und sehr viel Freude an ihnen. Mit einem PH von 7,5 haben meine imbellis kein Problem, habe von ihnen ebenfalls Nachwuchs schwimmen (und mein PH ist derzeit bei 7,7, arbeite aber noch dran, den runter zu kriegen :wink: )

Die schönen trichopsis pumila fände ich für Dein kleines Becken auch toll. Allerdings sind sie halt nicht ganz so farbenfroh wie die betta (wenn auch die Farben und Reflexe in den Flossen beim Balzen das sofort wieder wett machen). Die kleinen Knurrer sind wirklich schöne Tiere und sehr interessant. Leider hab ich allerdings die Erfahrung gemacht, dsas die Tiere aus der Zoohandlung sehr sehr hinfällig sind.
:( Das trübt die Freude nach ner Weile (und dem xten toten Fisch) doch ziemlich. Ich starte gerade einen neuen Versuch mit diesen schönen Tieren in der Hoffnung, mal irgendwann einen stabilen Stamm zu haben.

Viele Grüße
Verena


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

C.Chuna und B.Smaragdina? Das sind doch beides Schaumnestbauer.... Oder von beidem nur ein Paar? Kann mir das sonst nicht vorstellen......

C. Lalia und C. Fasciata halte ich ja schon. Von daher Kämen natürlich C.Chuna oder C. labiosa in Frage.... ^^ Naja eine kleine Colisa Affinität kann ich nicht abstreiten.....

Bei der Gesellschaft bin ich mir nur absolut unsicher.....
T. Leeri ist auch interessant...... Da schwimmt wohl ein guter Stamm in der Vereinsanlage rum, die bestimmt mal Nachwuchs haben werden...... Hmmmm ich bin so unentschlossen........

MFG

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
Carmen
(@carmen)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 181
 

Hallo Ralf!

Ich bin ja ein Fan von Maulbrütern. Das Becken müsste 1m lang sein?
Maulbrüter haben den Vorteil, dass sie gerne in Gruppen mit mehreren Männchen leben.

Betta Mandor in einer Gruppe wäre sicherlich ein Schauspiel.

Ich habe in meinem Küchenbecken eine Simplex-Männer-WG. Hat den Vorteil, solange keine Frau dabei ist, stehen die Männer immer in Prachtfärbung.

Ich lade Dir mal ein Foto hoch.

Gruß
Carmen


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Ralf,

Da schwimmt wohl ein guter Stamm in der Vereinsanlage rum, die bestimmt mal Nachwuchs haben werden...... Hmmmm ich bin so unentschlossen........

Und dazu eine Gruppe Betta enisae oder Betta raja von Michael aus Deinem Verein, das wird ein tolles Becken.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

Fotos sind immer gut.^^
Maulbrüter sind interessant. Habe ja in meinem großen Becken eine unbekannte Maulbrüter Betta Art schwimmen.
Problem ist, dass die Maulbrüter weniger Farbe haben. Wie gesagt ist meine Frau Farbensüchtig. ^^
Deshalb hab ich ja an Grellschaft mit Zwergbuntbarsche gedacht. Da hat mir jemand geschrieben, dass er damit Erfahrung hat. Leider finde ich den Post/die Mail nicht mehr.
Hat da Wer Erfahrung?

Mfg

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
Carmen
(@carmen)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 181
 

Hallo Ralf,

simplex
http://www.bilder-hochladen.net/files/8n6w-1-jpg.html

Maulbrüter sind nicht farblos. Wer erzählt denn sowas?

Macrostoma sind kirschrot, Foerschi sind blau, wenn sie gute Laune haben.
Albimarginata, channoides usw.

Gruß
Carmen


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

hmmmm
Habe gerade mal ein Foto von betta raja gegoogelt. Sehen meinen vermutlichen akarensis verdammt ähnlich....

Hmmm Ein Paar leeri, betta enisae und eine Gruppe otocinclus sollte passen oder? Muß Michael mal anschreibwn wie es Aktuell mit Nachwuchs aussieht....:-)
In einen sechziger Würfel c.chuna mit was für den Boden (Tipps?) und in den anderen Zwergbuntbarsche? Was sagt Ihr dazu?

Mfg

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

Ich finde die auch nciht farblos. Nur ist meine Frau eher im Bereich Malawi oder Seewasser glücklich. Da wo die Fische immer Farbe haben, egal wie gut es Ihnen geht (jetzt bitte nicht hauen, weil ich das so pauschalisiere, aber es ist bis zu einem gewissen Grd schon richtig).
Hab mal nebenbei ein Foto von den Pseudo akarensis hochgekladen. Vielleicht habt ihr ja ne Idee was es für eine Art ist.....
http://www.pictureupload.de/pictures/05 ... 040983.JPG

Aber back to topic. Hab oben meine Idee geäußert. Was sagt ihr zu dem Besatzvorschlag?

MFG

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Ralf,

die ganze pugnax-Baggage ist sauschwer auseinander zu halten.
B. akarensis würde ich nicht ausschließen, nach meiner Kenntnis sind aber die Schwanzflossen zu spitz und die Flossen insgesamt zu groß.
B. raja sieht so aus, ebenso B. schalleri, wobei ich nicht einmal sicher bin, ob die beiden nicht inzwischen synonymisiert werden.

Im vergangenen Jahrhundert hatte ich mal einen als fusca gekauften Stamm, der aus der Gegend von Jambi, Sumatra stammen sollte:

Diese Form halte ich (und stehe damit nicht allein da) für schalleri, leider starb der Stamm bei mir aus. Er existiert möglicherweise noch bei anderen, denn ich verkaufte eine große Zahl auf der Börse der ersten "Zierfische & Aquarium" in Duisburg (damals noch in der Mercatorhalle).

Aber anhand nur eines Fotos bescheidener Qualität und ohne Fundortangabe kommen wir da garantiert nciht weiter, auch wird die Diagnose nicht leichter dadurch, dass man an die Erstbeschreibungen nicht mal so eben drankommt.

Zu Deiner Frage:
Deine Besatzvorstellungen finde ich gut. Zu den C. chuna (nimm welche aus privater Zucht, die Ostasienimporte sind bisweilen verseucht) kann ich mir auch Dario dario vorstellen, zumindest die Männchen nehmen es in Sachen Farbe mit den Malawis auf. Und beide Arten passen auch von den Temperaturen gut zusammen.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@ralf-schmitz)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 97
Themenstarter  

also sieht meine Wunschliste wie folgt aus:
Großes Becken
c.chuna 2/4 (?)
Dario dario ?/?
Otocinclus

Kleines 1
Mikrogeophagus ramirezi (?/?) Becken 45X40x40 dicht bepflanzt.

Kleines 2
Am liebsten einen kleinem maulbrüter und was schaunnest oder schwarm Becken genaü wie oben.Gleiche WW, da Wasser identisch( ein Filterkreislauf).
Habt Ihr nen Tipp und könnt die ? Füllen?
Danke

Mfg

Ralf

Mitglied der IGL und der Seerose Frechen


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: