Hallo zusammen,
meine Badis siamensis sind alle an der Oberfläche , apatisch und liegen z. T. auf Blättern, die Atmung ist aber normal und äußerlich kann ich auch nichts feststellen. Allen anderen Fischen geht es gut.
Die Werte sind gut, die Pumpen arbeiten gut, gestern war Wasserwechsel mit Easylife. Ich hab keine Erklärung für das Verhalten.
Bitte um Hilfe. Was kann ich tun, möchte die Badis nicht verlieren.
Vielen Dank für Antworten.
Habe die Badis bei der Frühjahrstagung von einer Frau gekauft, in einer runden Haribo-Bonbon-Plastik-Box.
Astrid
Sch...easylife!
Sch...wasseraufbereiter!
Meine Meinung: schlechtes Wasser wird nicht besser, wenn man auch noch Chemikalien reinkippt.
Und Badis können chemikalienempfindlich sein.
Aber die Diskussion hatten wir auch schon mal.
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo,
was EasyLife ist hat auch meinen Aquarienverein und mich sehr interessiert. Ich habe einen Artikel von einem Chemiker, der auch Aquarianer ist gefunden: DCG-Informationen 36 (11): 252-261. Es handelt sich um zwei natürlich vorkommende, sehr fein vermahlene Zeolithe: Mordenit und Clinoptilolith. Dabei handelt es sich um kristalline SiO4- und AlO4-Verbindungen in Tetraederform. Die Zeolithe sind in der Lage, organische Verbindingen zu adsorbieren, als Ionenaustauscher NH4+ gegen Na-, K-, Mg-, Ca-Ionen auszutauschen, so kann das Ammonium nicht mehr zu Nitrat bzw Nitrit veratmet werden.
Der Autor des Artikels, Jörg Albering, verwendet EasyLife z. B. gegen Laichverpilzung.
Auch in meinem Aquarienverein Triton e. V. in Dortmund wird EasyLife sowohl in den Süß- als auch in den Meerwasserbecken benutzt. Sonst wird dem Süßwasser nur noch "Kanne" Brottrunk (von Essigsäuren vergorenes Brot) und Knoblauch zugesetzt.
Bis jetzt fanden das auch alle Badise (auch die - siamensis) und Darios in Ordnung, genauso wie die anderen Fische und Garnelen und Schnecken und der Floridakrebs.
Deshalb ist mir das Verhalten der Badise auch so unverständlich. Ich werde aber gleich nochmal einen Wasserwechsel machen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Astrid
Hallo, Astrid!
Was ich nicht verstehe, ist, wieso man frischem Wasser, das ja frei ist von organischen Verunreinigungen und Ammonium, Zeolith zusetzt.
Zeolith in ein alt eingerichtetes Becken geben, weil man sich vor dem Wasserwechsel drücken will, würde ja noch Sinn machen.
Außerdem sind die Stoffe ja dadurch, daß sie ans Zeolith gebunden sind, noch lange nicht aus dem System verschwunden. Wenn ein Stoff im Wasser auftaucht, der eine größere Affinität zum Zeolith hat als Ammomium, Nitrit oder Nitrat, ist das Zeug ruck zuck wieder frei.
Na ja, und das mit dem Brottrunk, das ist ja wohl finsterer Aberglaube, oder? So wie Aloe vera und wie der Kram sonst noch heißt, der da jeweils gerade in Mode ist.
Aber vielleicht braucht man auch das Zeolith, um die Essigsäure aus dem Brottrunk zu binden.
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hi,
auch in Trinkwasser können Verunreinigungen aus der Landwirtschaft und z. B. Rückstände der Antibabypille sein. Und zum Brottrunk, bei Triton klappt das bei Scalaren, die eine großflächige Wunde haben und bei Diskusfischen, die Hautwürmer haben. Beide Tiere sind wieder gesund. Aber wenn ich es nicht gesehen hätte, dann würde ich es wahrscheinlich auch nicht glauben.
Ich habe gesehen, dass das Prachtbarschweibchen krank ist, habe es sofort heraus gefangen. Vielleicht hat es was damit zutun, dass die Badise so schlapp sind. Was hälst Du übrigens von Zimtrind und Seemandelbaumblättern, Erlenzäpfchen, Eichenlaub?
Gruß Astrid
P. S. Das Login ist nicht so einfach, die beiden Eingabefelder werden auf Seiten angezeigt, wo man sich nicht einloggen kann. Das ist nervig.
Astrid
Hallo, Astrid!
Am meisten halte ich von reinem Wasser, ohne alles.
Aber mit Seemandelblättern habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Das Problem bei all dem Zeug ist, daß einerseits Seemandelblätter etc. bakterienhemmende Stoffe abgeben, aber andererseits durch ihr bloßes Vorhandensein Bakterien ernähren.
Man muß das Zeig also vor dem Vergammeln, d. h. dann, wenn es ausgelaugt ist, entfernen.
Was machen eigentlich die siamensis?
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Charly,
es geht ihnen wieder gut. Keiner schwimmt mehr an der Wasseroberfläche. Wie viele es sind, kann ich aber nicht sagen, dazu ist das Becken zu dicht bepflanzt und gibt es zu viele Verstecke. Wenn die siamensis nicht an der Wasseroberfläche gewesen wären, hätte ich es wahrscheinlich nicht bemerkt, bzw. nicht so rechtzeitig.
Ich habe Salz, Seemandelbaumblätter, Erlenzäpfchen und zwei Stücke Zimtrinde (aus der zwei der Badis heraus gekommen sind) ins Waser getan.
Danke der Nachfrage, auch im Namen der siamensis. Einen schönen Abend, ich muss jetzt zu meiner Greenpeace-Gruppe.
Astrid
B. siamensis
Astrid