Hi Ihr,
der Kleinen geht es relativ unverändert. Ihre Schuppen stehen ab, aber sie frisst, ist auch nicht abgemagert und sehr agil und interessiert an ihrer Umgebung.
Jeden Tag bekommt sie ihre Salzbad-Kur (2x15 min im Abstand von 15 min). Sie lässt das bereitwillig mit sich machen, hat keinen Stress. Anscheinen hat sie sich mittlerweile an meine Stimme und die Prozedur gewöhnt und spürt, dass ihr nichts schlimmes passiert.
Sie steht ansonsten dunkel, damit sie Ruhe hat - bei Zimmertemperatur, wobei ich das Salz-Kur-Wasser auf etwa 26 Grad erwärme und ihr frisches "Gefängniswasser" auch. Dieses setzt sich aus Hälfte Beckenwasser der anderen Darios und Hälfte Frischwasser zusammen.
So lange sie agil und munter ist, werde ich damit weiter machen.
Ich meine - wenn ich eine Grippe habe, dann ist die auch nicht in 3 Tagen auskuriert. So werde ich es mal bei ihr sehen und ich bin sehr zuversichtlich, dass sie sich erholen wird.
Den anderen Dreien geht es gut, Fotos habe ich mal schon neue gemacht und stelle sie morgen hier rein.
Viele Grüße und einen schönen 2. Advents-Sonntag Euch allen,
Swantje
Hi,
hier nun die Fotos der drei Darios:
Das Männchen
Das fragliche Tier
Das Weibchen
Das vierte, kranke Tier sieht genauso aus, wie auf Bild drei - bis auf dass es gesträubte Schuppen hat...
Wie viele Mädels sind es denn Eurer Meinung nach? Wäre prima, wenn Ihr mir da Infos geben könntet. Wie geschrieben, war geplant, dass es nur 1 Männchen sein sollte, allerdings bin ich mir bei Bild 2 mittlerweile nicht mehr sicher, da dieses Tier rötliche Streifen zeigt.
Alle Tiere sind nahezu gleich groß und alt, derzeit ca. 1,8 bis 2 cm inkl. Schwanzflosse lang.
Danke Euch und viele Grüße,
Swantje
Hallo, Swantje!
Das Tier auf dem unteren Bild ist ein Mädel, das auf dem oberen ein Bock.
Das Tier in der Mitte dürfte sich auch noch als männlich erweisen.
Mit dem kranken Fisch sieht es in Anbetracht der vergangenen Zeit gar nicht so blöd aus, bei einer normalen Bauchwassersucht wäre es nämlich schon tot. Und normalerweise wäre zu der Schuppensträube auch ein dicker Bauch dazugekommen.
Stell doch mal ein Bild von dem kranken Fisch ins Forum!
Und noch was zum Thema Laub:
Braucht man sowas? Für die Garnelen wohl, aber zur gemeinsamen Haltung von Dario und Garnelen habe ich meine Meinung ja schon geschrieben.
Natürlich leben jede Menge Fische in ihren Biotopen über einer dicken Laubschicht, aber meist in fließenden Gewässern. Stehende Gewässer mit viel Laub sind oft hervorragende Futtertümpel, vor allem für kleine rote Wasserflöhe und weiße Mückenlarven.
Fische sind da keine drin, und wenn man beim Futterfangen ein bißchen rührt, weiß man auch bald warum: das Wasser fängt an, nach faulen Eiern zu riechen.
Laub ist organisches Matreial, das selbstverständlich biologisch abgebaut wird, unter Freisetzung der darin enthaltenen Stoffe. Welche das außer Kohlehydraten, Proteinen und Mineralien noch sind, wissen wir nicht.
Thomas hat also recht, wenn er sein Laub von möglichst nährstoffarmen Standorten nimmt. Da weiß er, daß zumindest von dem wilden Stoffgemisch, das ein Blatt enthält, relativ wenig drin ist.
Also, wozu braucht man Laub im Aquarium?
Zur Wasserverbesserung? Na ja, siehe oben.
Zur Dekoration? Laub auf dem Aquarienboden sieht toll aus, viele Fische scheinen sich über und zwischen Blättern wohl zu fühlen.
Aber früher oder später verrottet jedes Blatt, verbraucht dabei Sauerstoff, ernährt einen Haufen Bakterien, mit anderen Worten: macht richtig Dreck.
Ich selber benutze Laub(vor allem Platanenblätter, die verrotten am langsamsten)bei meinen Fadenfischzuchtansätzen als Deckung für die Weibchen. Wenn die Jungen dann geschlüpft sind, bilden die durch das verrottende Laub entstehenden Mikroorganismen eine gute Futterergänzung für sie, weil sie ja noch zu klein sind, um Artemia zu fressen. Häufiger Wasserwechsel ist bei so einer Zucht sowieso nicht zu vermeiden, also werden die Zerfallsstoffe des Laubs mit entfernt. Wenn die Jungfische anfangen, Artemia zufressen, kommt das Laub raus.
Platanenlaub ist so haltbar, daß ich es nach gründlichem Abspülen mehrmals für so einen Ansatz verwenden kann.
Meine Dario kriegen überhaupt kein Laub zu Gesicht, darüber hinaus gar kein totes organisches Material, also auch keine Wurzeln, Erlenzapfen usw.
Nur Pflanzen, nicht mal Bodengrund. Als Bepflanzung verwende ich Javafarn und diverse Moose, die brauchen keinen Bodengrund. Gefiltert wird über Blähton im Blubberfilter. Drei Paare D. dario mit ihrem Nachwuchs sitzen zusammen mit einer kleinen Gruppe Xiphophorus milleri(das kleinste, was die Xiphos zu bieten haben) in 70 l Wasser. Und alle zehn Tage etwa wechsele ich ein Drittel des Wassers. Gutes Wasser bekommt man nicht durch Zusetzen von Stoffen, sondern durch Entfernen derselben. Die besten Instrumente zur Wasserpflege sind immer noch Eimer und Schlauch.
Ach ja, das Futter! Dario fressen nur Lebendfutter und das muß klein sein, vertragen aber auf Dauer keine Artemia. Im Winter kann das problematisch werden. Ich verfüttere Mikro und Infusorien aus den entsprechenden Zuchten, die ich für die Aufzucht der Fadenfische eh laufen habe. Moina sind sicher auch gut.
Hoffentlich habe ich dir jetzt nicht die Freude an den Dario verdorben, aber so ganz einfach ist die Nummer nicht, was du daran siehst, daß jeder sein eigenes ausprobiertes Rezept hat, an das er sich genau hält.
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Charly,
recht vielen DAnk für Deine sehr ausführliche Antwort.
Danke für die Erklärungen bzgl. des Laubes. Das ist für mich gut nachvollziehbar. Ich habe auch schon alles aus dem Becken entfernt und nun nur noch Buchenblätter drin für die Garnelen. Buchenlaub ist ja auch recht langsam hinsichtlich Verrottung und wenn ich das alle 3-4 Wochen austausche, müsste es ja ok sein? Plantanenblätter - das klingt gut. Nur jetzt kann ich keine mehr sammeln gehen ...
Wie schauts mit Seemandelbaumrinde aus? Ist die Dario-geeignet?
Der Bodengrund im Becken besteht aus Lavagranulat, das recht grob ist und mir eigentlich zur Filterung dient. Und in einer Becken-Ecke nur ein bisschen JBL Manado für Pogestemon helferi. Die Rotala-Stängel stecken auch nur im Lavagranulat ... Ansonsten gibt es im Becken auch nur Moos, halt verschiedene Arten.
Hier ein paar aktuellste Bilder von der kleinen Kranken - gerade eben fotografiert - Sie steht ansonsten immer dunkel, damit sie Ruhe hat:
Wie geschrieben ist sie fit und interessiert, reagiert auf optische Reize und zeigt keinerlei Verhaltens-Auffälligkeiten - bis auf die aufgestellten Schuppen.
Was denkst Du dazu?
Viele Grüße,
Swantje
Edit: Ja, sie bekommen nur Lebendfutter (Infusorien, Pantoffeltierchen,... Wasserflöhe und Cyclops) an etwas anderes gehen sie gar nicht ran...
Hallo Swantje ,
lies dir mal diesen Link von Alexander Dorn durch , besonders den unteren Teil :
Häufige Krankheiten .
Hi Detlef,
Danke für den Link, aber die Seite habe ich gelesen...
Nur hat sich die Kleine weder von den anderen abgesondert, noch hing/hängt sie unter der Wasseroberfläche. Wie gesagt, bis auf die Schuppen - alles normal. Ich will auch nicht unbedingt Medikamente verabreichen, wenn nicht klar ist, ob die wirklich helfen, statt es zu verschlimmern.
Viele Grüße,
Swantje
Hallo, Swantje!
Sorry, aber wenn ich mir den Fisch so angucke...das wird nix mehr.
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Swantje,
ich würde das genannte freiverkäufliche Medikament geben, einem sonst sowieso sterbenden Fisch kann es nicht schaden.
Gruß, Klaus
Hi Charly,
ok ... kanst Du mir da irgendeinen Anhaltspunkt geben? Was haben Dir die Bilder gesagt?
Ich hab keine Erfahrungen mit Fischkrankheiten, drum das Nachhaken...
Danke Dir und viele Grüße,
Swantje
Hallo Klaus,
also das Nifurpirinol?
Dann werd ich morgen mal kaufen gehen und schauen, ob es was bringt...
Oder den Tierarzt nach Antibiotikum befragen - aber ob der was für Fische hat ist fraglich.
Na ja, ich probiers einfach mal
Viele Grüße,
Swantje
Nochmal ich,
... habe gerdae in der Kleintierpraxis angerufen - wie erwartet kennen sie sich mit Fisch-Medikamenten gar nicht aus. Leider.
Welches Medikament wäre denn über einen Tierarzt zu erwerben und würde Eurer Meinung nach am besten wirken?
Danke und viele Grüße,
Swantje
Hallo, Swantje!
Der Fisch hat Bauchwassersucht. Woher die kommt, ist schwer zusagen. es gibt viele verschiedene Ursachen. der Krankheitsverlauf ist folgender:
der Fisch ist nicht mehr in der Lage, das aus osmotischen Gründen in ihn einströmende Wasser über die Niere wieder auszuscheiden. Er wird also immer dicker, als Folge davon stehen die Schuppen ab.
Konzentrierte Salzbäder lindern, ebenfalls aus osmotischen Gründen, kriegen aber natürlich das ursächliche Nierenversagen nicht weg.
Sollte als Ursache eine bakterielle Infektion vorliegen, kriegst du die Bakterien zwar mit Nifirpurinol, Gentamycin oder Enrofloxacin weg, aber die Niere ist trotzdem kaputt.
Bei dem Fisch ist jede weitere Behandlung nur als Herumdoktern zu bezeichnen.
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Charly,
nun denn ... das klingt nach Todesurteil.
In welchem Zeitraum findet der Krankheitsverlauf denn normalerweise statt? Ich meine, sie ist ja nicht dicker geworden, ihr stehen die Schuppen ab, aber ansonsten zeigt sie die gleichen Proportionen wie die anderen drei Darios...
Alles, was ich über die außerliche Symptomatik der BWS gelesen habe, trifft nicht zu - außer die abstehenden Schuppen. Welche Ursachen würde es denn noch geben können? Bleibt da nur ein Nierenversagen übrig? Gibt es keine harmloseren Gründe?
Wenn Sie denn irgendwie verhaltensauffällig wäre, dann könnte ich gut damit umgehen, sie zu erlösen - aber so fit, wie sie ansonsten seit mittlerweile 6 Tagen ist, kann ich das nicht.
Ich meine, ich will sie ja nicht quälen ... aber es sieht für mich auch nicht nach Unbehagen oder Qual aus. Sie ist aktiv, atmet normal, schwimmt in ihrem kleinen Gefängnis herum ... ein gequältes Tier würde sich zurückziehen und nichts tun - oder?
Viele Grüße,
Swantje
Servus Swantje!
() hier nun die Fotos der drei Darios: ()
ad Bild 1: Ein Männchen. Hat dieses Tier tatsächlich Aufhellungen am Rücken (vor der Rückenflosse) und am Kopf?
ad Bild 2: Ein Männchen.
ad Bild 3: Sollte ein Weibchen sein, aber der Habitus irritiert mich.
Sind die Tiere Nachzuchten?
Das kranke Tier ist wohl ein Weibchen. Wie groß ist sie?
Wie schauts mit Seemandelbaumrinde aus? Ist die Dario-geeignet
.) Verzichte auf jeden nicht unbedingt notwendigen Eintrag von biogenen Inhaltsstoffen
Liebe Grüße,
Thomas
Hallo Thomas,
also mindestens zwei Männchen ... mhm...
Das erste hat kleine hellere Stellen über dem Kopf.
Beim dritten Tier - Habitus - wegen der Flossen?
Die Kranke ist ca. 1,8 cm lang.
Ich weiß nicht, ob es WF oder NZ sind...
Viele Grüße,
Swantje