Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 295 479 00 | E-Mail: gf@igl-home.de

geschwollener, gerö...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

geschwollener, geröteter Kiemendeckel

7 Beiträge
2 Benutzer
0 Likes
60 Ansichten
(@nat)
Active Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hallo,

wie schon an anderer Stelle berichtet, bin ich seit der diesjährigen Frühjahrstagung in Kaiserslautern stolze Besitzerin von zwei Channa andrao.

Jetzt macht mir der eine Sorgen. Zwar verhält er sich nicht anders als vorher auch und er frisst auch gut, aber er hat einen geschwollenen, rötlichen Kiemendeckel (siehe Foto).

Von was kann das kommen? Und wie bekomme ich es wieder weg??

Ich hoffe auf eure Antworten!

Viele Grüße, Nataly

IGL 137F


   
Zitat
Schlagwörter für Thema
(@dirk-bredow)
Active Member
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 8
 

Moin!

 

Da gabs wohl eine kleine aber heftige Rauferei, vermutlich ein Maulziehen, bei dem der kleine Bursche verloren hat.

Du schreibst Du hast zwei Tiere. Bist Du Dir sicher, dass es ein eingespieltes Paar ist? Wie groß sind beide?

 


   
AntwortZitat
(@nat)
Active Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Servus Dirk,

vielen Dank für Deine Antwort! Die beiden sind ungefähr gleich groß, ca. 8 cm lang. Nein, ein eingespieltes Paar sind sie sicher nicht. Ich weiß ja noch nicht einmal, ob es überhaupt ein Paar ist. Ich habe es einfach nur gehofft/angenommen, weil sie anfangs sehr gut miteinander ausgekommen sind. Zum Fressen kommen beide gemeinsam und da gibt es kein Gezanke. 

IGL 137F


   
AntwortZitat
(@dirk-bredow)
Active Member
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 8
 

mit 8cm sind sie max ein halbes Jahr alt, kommen grad ins Alter der Halbwüchsigen und fangen langsam an mit der Revier- und Partnersuche.

Selbst wenn es M/W sind ist es nicht gesagt, dass sie miteinander harmonisieren und ein Paar werden. Deshalb sollte es in diesem Alter immer eine Gruppe von 5, 6, 7, 8  Ex sein. Channa sind wählerisch bei der Partnersuche 😉 . Am Ende bleibt dann höchstwahrscheinlich ein Paar übrig. 

Und selbst bei meinen eingespielten Paaren hab ich immer ein eingefahrenes Becken in Reserve - nicht immer hält die Liebe ewig.


   
AntwortZitat
(@nat)
Active Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Guten Morgen,

ich hab's befürchtet. Na, ihr werdet bestimmt alle den Kopf schütteln über soviel Naivität, wenn der MAK3 rauskommt. Waren wohl doch ein paar pfälzer Weinschorlen zu viel...

Ja, und jetzt? Channa andrao sind doch die friedlichsten Schlangenkopffische, wurde mir mitgeteilt. Kann es nicht sein, dass sie sich "zusammenraufen"? Mein Mann rügt mich immer, wenn ich Menschen als Beispiel bringe, weil ich die Tiere nicht vermenschlichen soll, aber mir sind jetzt spontan Liz Taylor und Richard Burton in den Sinn gekommen.

Soll ich noch weiter beobachten, oder gleich trennen und beide in Einzelhaft in Ruhe altern lassen. Auf Kämpfe bis zum Tod habe ich eigentlich keine Lust mehr...

IGL 137F


   
AntwortZitat
(@dirk-bredow)
Active Member
Beigetreten: Vor 4 Monaten
Beiträge: 8
 

Vorab: Derartige Verletzungen sind bei Channas normal und in der Regel unproblematisch.

"Friedlich" und "Schlangenkopffische" , die Worte passen wenn dann nur temporär zusammen und sind eine arg subjektive Kombination. Gerade das die Channa so ein anspruchsvolles Verhalten zeigen und man nicht einfach ne Handvoll zusammen in ein Becken schmeissen kann wie z.B. Rote Neons machen ja ihren Reiz aus.

So endete bei meinem WF-Zuchtpaar Ch. andrao die Harmonie nach Freischwimmen der Jungtiere mit einem Gattenmord. Zum Zusammenstellen des F1-Paares brauchte es 8 Jungtiere. Selbst jetzt, nachdem dieses Paar fast 300 Jungtiere hervorgebracht hat, stehe ich bei jedem neuen Wurf in "Hab Acht Stellung" und halte zwei separate Becken bereit, um bei Freischwimmen der Jungtiere erst das Männchen (um es vor dem Weibchen zu schützen) und ca zwei Wochen später auch das Weibchen (um die Jungfische zu schützen) zu separieren. Nach einer "Beruhigungszeit" können dann beide wieder gleichzeitig in ein neu aufgesetztes Becken, damit keiner von Beiden das Becken vorher als eigenes Revier annehmen konnte.

OK - vor diesen Problemen stehst Du noch nicht. Gebe den beiden ein großes Becken (mindestens 100x40 Grundfläche, 20-30cm Wasserhöhe) und so dicht bepflanzt und gegliedert, daß selbst Du sie aus den Augen verlierst. Dann heisst es Abwarten.

Oder Du versuchst aus der gleichen Quelle noch weitere Jungtiere zu bekommen, um die Chance der Paarfindung zu erhöhen.  Mach Dir dann aber schon frühzeitig Gedanken, wo die übrig bleibenden Tiere bleiben (und dann später die Jungtiere).


   
AntwortZitat
(@nat)
Active Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 12
Themenstarter  

Hallo Dirk,

magst Du nicht mal für den Makropoden Deine Erfahrungen aufschreiben? Jürgen, unser Redakteur, und alle Leser würden sich sehr freuen!

Wenigstens bei dem Becken habe ich alles richtig gemacht. Es ist ein 160L-Standardbecken und so eingerichtet, dass alle Leute, die nichts von Schlangenkopffischen wissen, die Hände über dem Kopf zusammenschlagen, der Züchter aber in helle Begeisterung ausgebrochen ist.

Und wenn solche Verletzungen nicht so tragisch sind, dann belasse ich es erstmal dabei. Wie gesagt, man merkt ihm nichts an, er frisst normal und wirkt auch nicht so, als wäre er der Unterlegene.

Nochmals danke für Deine Antworten und schönen Sonntag!

 

IGL 137F


   
AntwortZitat
Teilen: