Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 295 479 00 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Colisa Lalia Nachzucht

6 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
6,866 Ansichten
 snik
(@snik)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 9
Themenstarter  

Hallo zusammen,

Habe folgende Frage an euch.
Seit ca. zwei Wochen pflege ich seit langer Zeit wieder mal ein Pärchen ZFF.
Gleich nach dem Einsetzen hat das Männchen mit dem Nestbau angefangen.
Nistplatz ist ein Haufen Riccia + etwas Javamoos.
Das Schaumnest ist nur von oben zu sehen (durch eine Auswölbung des Riccia über die Wasseroberfläche).
Nun baut das Mänchen schon seit eben ca. zwei Wochen an dem Nest.
Eine Paarung konnte ich noch nicht beobachten.
Das Männchen verjagt die meiste Zeit das Weibchen, ansonsten versteckt sie sich irgendwo im Becken. (Verstecke gibt es übrigens zur Genüge)
So, nun zu meiner Frage oder besser gesagt, zu meinen Fragen:
1.) Nach dem Ablaichen dauert es doch normalerweise ca. drei Tage bis zum Schlupf. Richtig?
2.) Woran erkenne ich daß Abgelaicht wurde? (Habe das gleiche Problem bei meinen Rotrückenmakropoden)
3.) Soll ich das Schaumnest abschöpfen und umquartieren ins Aufzuchtbecken?
4.) Das Männchen pflegt das Nest immer vorzüglich. Ab und zu nimmt er mit dem Maul auch etwas Sand vom Bodengrund auf und bläst ihn ins Schaumnest. Was hat das mit dem Sand zu bedeuten?

hm, das wars vorerst mal mit Fragen.
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

mit freundlichen Grüßen
Udo


   
Zitat
flurina
(@flurina)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 41
 

Salü Udo,

Zu Deinen Fragen:

1.) Nein, 24-28 Stunden je nach Temp (26-28 Grad). Nach 2 Tagen nach dem Schlupf füttern mit Flüssigfutter, danach Bierhefe, Staubfutter. Wenn sie grösser sind bekommen meine frisch geschlüpfte Artemia Nauplien.

2). Mein Männchen befindet sich immer unter dem Nest und verjagt vehement jeden der zu nahe kommt.

3). Ja, ich würde, den die Mitbewohner sind "scharf" auf Eier oder die frischgeschlüpften Larven. Ich habe 12 bis 35 l Becken mit möglichst niedrigem Wasserstand, viel Riccia und Javamoos, vor dem Schlüpfen ohne Schnecken. Ueber Wochen erhöhe ich langsam den Wasserstand. Den für die Kleinen ist es sehr kräftezehrend bis an die Oberfläche zu schwimmen. Das Labyrinthorgan entwickelt sich etwa mit 2-3 Wochen. Heikle Zeit. Möglichst die Becken vollständig mit Glas abdecken, damit die Temp der verbleibenden Luft im Becken nicht sinkt.

4). Keine Ahnung. Habe sie etwa schon geleicht und er sammelt Eier auf, die aus dem Nest gefallen sind?

Meine Fafis laichen regelmässig ab und auch die Kleinen wachsen gut. Aber erschricke nicht, es gibt viele Ausfälle. :( Ist leider dir Regel. Aber es können ja auch nicht alle 100 Larven überleben :cry:

Ich hoffe es klappt mit dem Nachwuchs. :wink:

Grüsse, Flurina


   
AntwortZitat
 snik
(@snik)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 9
Themenstarter  

Grüezi flurina,

Danke für die Antwort.
Es hat sich inzwischen einiges getan. :cry:
Schnecken haben das Schaumnest für sich erobert.

Bin jetzt gerade dabei ein eigenes Aufzuchtbecken für meine FAFI Babys einzurichten. (ohne Schnecken und Fressfeinde)

Wie siehts bei dir mit der Einrichtung in den Aufzuchtbecken aus.
Mit oder ohne Sand, Filterung, Wasserwechsel, ...?

Freue mich schon auf neuen Nachwuchs. :bounce:

mfg Udo.


   
AntwortZitat
flurina
(@flurina)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 41
 

Salü Udo

Ja, ja die Schnecken. Drum ist's wichtig das Schaumnest möglichst bald nach dem manchmal mehrmaligen erfolgreichen Ablaichen zu entfernen.

Bei den Larven und die ersten paar Wochen nach dem Schlupf habe ich keinen Sand nur Riccia und Javamoos und natürlich die Planzenüberreste den Nestes. Nehme auch farnartige Blätter, bei welchen die Fischlis gerne drunter schwimmen und verharren. Beim Schlupf vielleicht ganz minimer Ausströmer. Danach benütze ich in Strümpfen eingepackte kleinste Fluval-Innenfilter. Den Ausströmer lasse ich blubbern, bis die Fafis selber an die Oberfläche Futter holen. Wasserwechsel alle 3 Tage.

Fafis wachsen unterschiedlich schnell oder besser gesagt langsam. Ich trenne die Grossen von den Kleinen. Viele sind der Meinung es gäbe Kanabalismus :cry: .Die etwa gleiche Grössen lasse ich danach miteinander aufwachsen.

Ich hoffe es klappt beim nächsten Mal.
Schönes Weekend! :bounce: :bounce: :bounce:

Grüsse Regula (Flurina)


   
AntwortZitat
hallo
(@hallo)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 343
 

Hallo
Ich muss hier mal was loswerden :D
Mir ging es genauso wie dir und ich dachte wann laichen die endlich und ich gucke eben rein....... babys...
Ich habe nichts gesehen erst jetzt und das Becken mit den Fafis habe ich erst vor einer Woche fertiggestellt.

Gruß Bennie

Ich liebe Tiere :)

IGL: 207


   
AntwortZitat
(@milena74)
New Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo,
ich bin neu bei euch und habe mich ein wenig durchgelesen. Gerade dieser Thread interessesiert mich, aber ich habe leider noch keine richtige Antwort gefunden.

Meine beiden Lalia-Männer haben beide ein Nest mit Teichlebermoss gebaut, sitzen da auch ständig drunter, vertreiben alles was zu nahe kommt, aber ich glaube nicht, dass sich da was drin tut. Meine Mädchen sind noch recht klein, so 3,5cm ungefähr, dabei aber noch recht schmal. die Mädchen von meinem Namen sind so groß und "rund" wie meine Männer. Ich glaube also noch nicht mal, dass meine Mädchen überhaupt schon ablaichen KÖNNEN.
Warum bauen die Herren aber so fleisig und warum sind sie so schrecklich aggresiev?

Mein Becken misst 1m l x 40 t x 50 h und ist reichlich bepflanzt. Werden die Männer ruhiger wenn sie nichts zum Nestbau haben, also ich das Moos rausnehme????
Wäre aber auch nicht so gut, weil ich grade Garnelen mit Eiern habe und sich die Kleinen dann da drin verstecken. Na ja, im Rest mein ich, bis zum Nest kommen die ja nicht. (hm, leckere Mahlzeit)

Also nochmal die Frage: woran erkennt man, dass Fafis abgelaicht haben?

lg
Beate


   
AntwortZitat
Teilen: