Hallo zusammen!
Ich bin zur Zeit mit der Besatzplanung meines 200l Beckens beschäftigt.
Ich hatte vorher schon Kardinälchen und die möcht ich jetz auch aufstocken.
Dazu hätte ich gerne eine kleine, paarbildende Art gesetzt, am Liebsten Colisa lalia....
Nun sagen aber einige dass Fadenfische mindestens 26 Grad oder sogar darüber benötigen. Meine Kardinälchen mögens aber eher kühler, so um die 23 Grad rum.
Was sagt ihr dazu? Im Aquanet steht eine Temperaturangabe für Colisas ab 22 Grad. Wären 23 für diese in Ordnung?
Habt ihr da Erfahrungswerte, ob die Colisas dann vielleicht schwache Farben zeigen oder sich deutlich unwohl fühlen???
Wäre dankbar für jede Info!!!
Grüßle
Patti
PS: Wenn jemandem eine paarbildende kleine Art (so 5-8cm) mit etwas kühleren Temperaturen einfällt dann sagt mir bitte Bescheid! Ich bin nämlich ratlos!
Hallo Patti,
ist schon sehr lange her, aber lalias hatte ich bei über 25°C gezüchtet und auch nicht darunter gehältert.
In meinen unbeheizten Becken habe ich derzeit Macropodus opercularis des Fundortes Tam Ky sitzen. Sie sind überaus friedlich und haben sich jetzt bei Beckentemperaturen schwankend von 21-25°C fortgepflanzt. - Eine Alternative für dich?
Gruß, Manfred
Hallo Manfred
ja an die hatte ich auch schon gedacht, allerdings ist mir von denen abgeraten worden da sie bei demjenigen anfingen, die flossen ihrer Mitbewohner anzufressen.
Außerdem hab ich im Handel noch keine vernünftigen Exemplare gesehen....
*seufz* so langsam bin ich arg ratlos...entweder passen die fische nicht wegen den werten oder wegen temperatur zu meinen kardinälchen
Mir is für tiefere Temperaturen Macropodus concolor empfohlen worden, kannst du dazu irgendwas sagen? Wobei ich die ja recht farblos fand, sind ja so komisch braun....
Grüßle
Patti
Huhu Patti,
also ich habe Colisa lalia sehr lange im unbeheizten Becken bei ca. 22°C gehalten ohne Probleme. Ich denke auch, dass eine niedrigere Temperatur (also die oft erwähnten 26°C) nicht unbedingt schlecht zur Haltung ist.
@Liebe Grüße!!@
Anja
Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE
Hallo Surferbabe!!
Vielen Dank für die Auskunft! Es ist halt so dass man überall Schläge bekommt wenn man die Tiere "zu kalt" hält....
Ich denk ja dass man das meiste aus der Erfahrung heraus beurteilen muss.
Und was heißt "nicht unbedingt schlecht"? is die Temperatur eher ein fauler Kompromiss oder fühlen sie sich da durchaus wohl wenn der Rest stimmt?
grüßle
Patti
Gerade die concolor brauchen von den Makropoden die höchsten Temperaturen. opercularis gedeiht auch bei niedrigeren und ocellatus (China-/Rundschwanzmakropode) gehört sogar im Schnitt unter 20°C gehalten. - Abhängig natürlich von der Herkunftsgegend.
Gute Makropoden im Handel ist ein Glücksspiel.
Aber wir haben bei uns in der IGL einige Züchter. Thomas Seehaus hat ettliche Arten und Fundortvarianten. Ich habe Nachzuchten von opercularis Tam Ky und von den rotflossigen ocellatus. Allerdings müssen sie noch etwas wachsen, bis ich sie abgeben kann.
Gruß, Manfred
Hallo Manfred,
ich nehm die Colisa lalia und versuch es mal mit denen. Mein Händler hat sonst sehr gute Fische, da versuch ich mal mein Glück bei ihm. Heut nachmittag erfahr ich, ob die auf seiner Stockliste stehen....
Ich weiß mit denen muss man auch Glück haben...aber eh ich hier nen privaten Züchter gefunden hab, probier ichs halt mal so.
Viel Erfolg! Viellicht berichtest du uns weiter.
Gruß, Manfred
Huhu patti,
also ich denke, laut meinen erfahrungen, dass es keine Probleme geben sollte mit der Temperatur.
Hoffe du bekommst vernünftige Tiere !!!
@Liebe Grüße!!@
Anja
Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE
Hallo ihr zwei,
ja ich hoff auch dass ich vernünftige Tiere kriege
Heute kann ich sie abholen, habe mir Zwergfafis in Neonblau bestellt. Mein Händler sagte mir auch gleich, dass die nur Paarweise abgegeben werden...fand ich schon mal gut.
Wir werden ja sehen wie robust sie sind, ich halt euch auf alle Fälle auf dem Laufenden!
Vielen lieben Dank für eure Auskünfte!
Grüßle
Patti