Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Artemia Aufzucht im...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Artemia Aufzucht im Garten

8 Beiträge
5 Benutzer
0 Likes
4,504 Ansichten
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 345
Themenstarter  

Hallo zusammen,
ich habe im Garten eine ungenutzte 300 L Tonne stehen und würde gerne mal den Daueransatz mit Artemien starten.

200 L Wasser sind drin plus 6 kg Salz (Tabs aus Entsalzungsanlage). Ist der Anfang schon mal richtig.
Erbitte mal Hilfe, vielleicht hat der eine oder andere hier ja schon Erfahrungen in dieser Richtung.

Lieben Gruß,

Sonja


   
Zitat
(@thomasg)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 325
 

Hallo Sonja,

habe das zwar noch nicht probiert, aber auf jeden Fall würde ich feines Netz drüber machen, sonst hast du da bald viele tote Mülas etc. drin, die dir vielleicht das Wasser verderben.
Du wirst in jedem Fall noch Salzwasseralgen brauchen.
Ich hatte mal eine Zeit lang in einem Minibecken Artemia aufgezogen. Hatte ca. 1 1/2 Jahre gut funktioniert.

Gruessle aus Stuttgart
Thomas G

IGL 259


   
AntwortZitat
(@notho)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 36
 

hallo Sonja

bei mit foncktionniert es sehr gut, aber in kleineren behälter(25l)
mit zu viel wasser scheint es nicht so gut gehen
im winter ist es ein eis klotz, und frühjahr schlupfen die eier aus, und den ganzen sommer machen die kleine direct

auf geden fall brauchst du auch algen(zb dunaliell salina) um grünes(salz)wasser zu machen um die ernähren
am besten ist zwei behälter:einer für grün wasser und der andere zu artemias

viel spass dabei, ganz einfach und sehr interessant
Eric


   
AntwortZitat
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 345
Themenstarter  

Hallo zusammen,
Am Anfang habe ich mal die Reste reingekippt, aus meinen Artemiaansätzen, aber ohne grünes Wasser wird das nichts.
Dann kamen die Mückenlarven, Schwarze, und die sind definitiv salzwassergängig :D
Ich habe dann angefangen zu füttern und wieder meine Reste reingekippt. Und siehe da, die ersten zarten Feenkrebse schweben durch die Tonne, ca. 4 mm groß.

Noch nicht in so Massen dass es sich zum Füttern lohnen würde, aber sie wachsen. ich muss dran denken regelmäßig zu füttern, und dann hoffe ich, dass das im kommenden Jahr ein Selbstläufer wird :bier:

Schwarze Mückenlarven kann ich jetzt schon abgesichert.

Lieben Gruß,

Sonja


   
AntwortZitat
(@thomasg)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 325
 

Dann kamen die Mückenlarven, Schwarze, und die sind definitiv salzwassergängig :D

Hallo Sonja,
das wundert mich aber schon, dass die schwarzen Mückenlarven im Salzwasser überleben. Könnte mir vorstellen, dass der Salzgehalt im oberen Bereich der Tonne nicht so hoch ist, wie unten, da Salzwasser ja schwerer ist.
Aber so lange es funktioniert, wieso nicht. Wünsch dir noch viel Erfolg!

Falls ich an Salzwasseralgen komme, denke ich an dich.

Gruessle aus Stuttgart
Thomas G

IGL 259


   
AntwortZitat
(@martin-g)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 110
 

Salzwasser in einer 300-Liter-Tonne mit unterschiedlichem Salzgehalt? Das kann ich nicht so recht glauben. Aber warum sollten die Mückenlarven nicht salzwassertauglich sein?

Gruß, Martin.

Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse


   
AntwortZitat
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 345
Themenstarter  

So,
Ich habe das Ding jetzt den Sommer stehen gehabt und werde heute mal die ersten Artemia verfüttern.
Ich bin sehr gespannt wie es im kommenden Jahr weitergeht. Ob es weitergeht?

Ich mach dann jetzt einfach mal gar nichts weiter an meiner Tonne. Zur Zeit füttre ich, wenn das Wasser klar wird. Es schwimmen sehr viele Große Artemia drin rum.
Was ich mich frag, ob man da auch mal sowas wie Wasserwechsel machen muss.

Lieben Gruß,

Sonja


   
AntwortZitat
freaky_fish
(@freaky_fish)
Prominent Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 812
 

Hallo Sonja,
ich bin auch sehrt gespannt, was sich da nächstes Jahr tut.
Ich ziehe (aufgrund Platzmanbgel - Wohnung) meine Artemia "Reste" in Haribo Boxen und Eimern auf, und selbst da sind hin und wieder mal Nauplien zu entdecken. So richtig ergiebig ist das nicht, weil die Behälter einfach zu klein sind, aber es reicht um hin und wieder mal ein paar schöne große Artemien zu verfüttern. Die adulten Tiere tragen auch häufig Eipakete mit sich herum und Paarungen sind ständig zu beobachten. Auch Nauplien habe ich immer wieder entdeckt. Und Aufwand ist fast keiner vorhanden, Wasserwechsel mach ich nicht , ich kipp nur hin und wieder etwas Leitungswasser nach.
Einer dieser Behälter stand mal über 2 Jahre, im Winter dann drinnen, ich habe da nie WW gemacht. Aber einmal dann leider überfüttert und dsa war es dann... :cry:

Liebe Grüße
Verena


   
AntwortZitat
Teilen: