Hallo
Beim Tümpeln entdeckt man immer wieder was Neues, manches ist gefährlich für die Aquarienbewohner.
Im Bild sehen wir Wasserasseln, die sehen gefährlich aus, sind aber harmlos. Die beiden egelartigen Tiere daneben sind für Jungfische bestimmt nicht harmlos. Während ich noch rätselte ob verfüttern oder nicht, wollte einer schon eine rote Mückenlarve verspeisen.
Zusammengezogen sind sie kompakt elliptisch, können aber den Hals ziemlich lang ziehen bis sie mehr wurmförmig mit einem verdickten Ende sind. Wenn sie mit dem spitzen Maul etwas gepackt haben ziehen sie sich wieder zusammen um es zu verspeisen.
Wer kennt die Tiere?
Gruß
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo Rolf,
die Wasserasseln, wie schon geschrieben harmlos, sehen lustig aus, und sind für größere Badis zum Beispiel ein Leckerbissen.
Die beiden "wurmartigen" sehen stark nach Planarien aus.
Wenn Du die nicht als Plagegeister im Aquarium haben willst, aufpassen. Die werden auch von keinen Fischen gefressen, jedenfalls erstmal nicht freiwillig, soweit mir bekannt.
Google mal zu Planarien. Ich hatte mir die auch mal durchs tümpeln oder neue Pflanzen eingeschleppt.
Lieben Gruß,
Sonja
Hallo Sonja,
zuerst dachte ich auch an Planarien (Strudelwürmer), die wie Du sagst nicht gefressen werden, aber ziemliche Laichräuber sind. Diese sind aber normalerweise platt mit einem ausgeprägten Kopf und verändern nicht ihre Form. Diese hier sind grau, in der Form ziemlich erhaben, wenn Sie in Ruhe sind, und können sich enorm in die Länge ziehen. Langgezogen sind sie vorne ganz spitz wie Würmer.
Mir viel scherzhaft der Name Giraffenhalspopel ein. Von der Konsistenz errinnern sie auch an Rattenschwanzlarven jedoch ohne Atemröhre.
P.S. Das selbst halbwüchsige Badis wie wild über die Wasserasseln herfallen habe ich jetzt selbst erlebt.
Ich kenne eigentlich keine gescheite Webseite die etwas detaillierter über unsere heimischen Tümpeltiere bzw. Wasserfauna verrät.
Liebe Grüße
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hi,
auf dem Foto kann man sie halt nicht so gut erkennen. Versuchs mal mit Schneckenegel, eine weitere Möglichkeit. Vielleicht haben die mehr Ähnlichkeit mit Deinen Mitbringseln.
Lieben Gruß,
Sonja
Ich kenne eigentlich keine gescheite Webseite die etwas detaillierter über unsere heimischen Tümpeltiere bzw. Wasserfauna verrät.
Liebe Grüße
Hi Rolf,
die Seite von Christian Westhäuser findest du nicht gescheit ?
http://www.tuempeln.de/
Viele Grüße,
Marion
------------------------
A leader is someone who knows the way, goes the way, and shows the way.
Hi Sonja,
ja Schneckenegellarven passt am ehesten, auch von der Fortbewegung und vom Jagdverhalten.
Es ist halt schwierig ein Foto von einem Tier zu zeigen das ständig die Form verändert. Müsste man eher filmen.
@ Marion die Seite ist nicht schlecht, aber für die Frage reichte sie leider nicht aus.
Danke!
Gruß
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo Rolf,
definitv ein Egel. Allerdigns gibt es viele viele Egel-Arten, die teilweise sogar spannend zu beobachten sind. Ich würde sie aber trotzdem nicht verfüttern, wenn Deine Fische sie nicht fressen, haben andere Mitbewohner wie Schnecken o.ä. ein Problem (falls es Schneckenegel sind).
Eine Seite, die ich ziemlich interessant finde ist folgende: http://hirudinea.de/hirudineade.htm Enthält einige wertvolle Infos.
Liebe Grüße
Verena
Hallo
es wird Zeit das Sommerloch zu beenden oder?
In meinen bzw. nachbars Teichen, Becken und Tonnen ist zur Zeit wenig zu finden! Unter der dicken Schicht Wasserlinsen kann man schlecht keschern.
Cyclops sind allerdings wieder im kommen.
Wasserasseln, Egel und Rattenschwanzlarven gibt es jetzt in Mengen.
Badis kanabos frisst sie alle! Leider passt es nicht für die Halbstarken.
Die Egel wehren sich durch festsaugen, jedoch lassen sich davon die Badis nicht beeindrucken. Hat jedenfalls unterhaltungswert!
Offenbar wissen Badis ziemlich genau was fressbar ist. Meine neueste Entdeckung sie picken sogar Springschwänze von der Oberfläche.
Mitunter ist es bei Fischen die nur Lebendfutter fressen, mit steigende Anzahl nicht einfach das nötige Futter zu fangen oder zu züchten. Es ist schon erstaunlich wie das in der Natur funktioniert.
Gruß
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo,
wie Felix woanders schon berichtete, sind die Cyclops zur Zeit in großen Mengen verfügbar !
Geht Tümpeln !!!
Grüße von
IGL 057
Hallo,
ich habe gerade einen Teich mit reiner Cyclops-Ausbeute und einen mit Daphnien und vereinzelten schwarzen Mückenlarven und wenig Cyclops, der dritte hat Daphnien und wenig Cyclops und weiße Mückenlarven. Mein Lieblings-Winter-Teich hat leider noch die dicke Wasserlinsen-Schicht vom Sommer. Erst Anfang des Jahres in Richtung Grasfroschlaichzeit gibt er große Mengen kleiner Wasserflöhe her ohne dass der Kescher voll ist mit Lemna.
Also schaut in die Teiche! Scheinbar "leere" Kescher sind oft voll mit Cyclops!
Grüße
Felix
Hallo,
komisch mit Cyclops ist bei mir noch nichts los. Hoffentlich hab ich nicht überfischt. Aber ein Fundort bringt genügend weiße Mülas, mit rückläufiger Menge Wasserflöhe. Rattenschwanzlarven sind offensichtlich nicht frostfest. Schwarze Mülas sind zuende und Rote zuwenig zum fangen.
Was ich oben schrieb:
Cyclops sind allerdings wieder im kommen.
war ein Sefehler es handelte sich um winzige Wasserflöhe.
Weitermachen!
Gruß
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo Rolf,
durch "Überfischen" kannst du Cyclops in einem Teich zurzeit nicht ausrotten. Unsere Entnahmen führen dazu, dass die Cyclopspopulation wieder wächst, bis sie um die Kapazität dieses Biotops herum schwankt. Kann man mit Daphnienkulturen ganz gut ausprobieren.
Der gute Cyclops"teich" in meiner Nähe ist übrigens nicht mehr als eine ein paar Quadratmeter große Vertiefung im Boden inmitten einer Schlehenhecke. Nur im Winter kann man ihn erahnen; im Sommer würdest du an ihm vorbeigehen. Vielleicht musst du einfach deine Umgebung etwas genauer nach Kleingewässern absuchen. Ich entdecke nach zehn Jahren hier noch neue; manchmal sind es echte "Himmelsteiche", die nur kurz existieren. Heute hat es geregnet. Also kommen demnächst ein paar weitere Senken hinzu, die sich mit Wasser füllen.
Gut sind auch die Zisternen von Gärtnereien. Diese mit Folie ausgelegten Gruben mit Erdwall finden sich in der Gegend jetzt häufiger.
Einfach die Besitzer fragen.
Grüße
Felix
Hallo am Weihnachtstag,
anbei ein paar (mit dem Handy/der CanonIxus gemachte) Bilder, was es draußen im (relativ) warmen Regen so gibt, um unsere Fische optimal zu versorgen. Neben den Eimerchen erkennt ihr meine winterlichen Basteleien (tschechische Luftheber aus Kabelkanal, O-Ringen und PVC-Winkeln).
Rechts im Eimerchen der Fang aus einem Tümpel mit einem fast reinen Bestand kleinerer Daphnien, bei dem ich bei der Kontrolle des Käschers schon gleich einen rötlichen Bodensatz sehen kann. Links daneben der Ertrag von ein paar Käscherzügen aus einem Teich mit individuenärmerem aber dafür artenreicherem Bestand (wenig Daphnien, ein paar Cyclops, Aedes-Larven und -Puppen (!), ein paar Chaoborus-Larven).
Dann der Fang aus dem Cyclops-Tümpel. Hier erscheint der Käscher bei der Kontrolle vor Ort übrigens leer (vielleicht liegt es auch daran, dass du meinst, es gibt wenig Cyclops, Rolf?). Im Joghurt-Eimer mit Wasser wird deutlich, dass dem nicht so ist. Ich benutze statt eines großen Eimers lieber mehrere leere 1kg-demeter-Naturjoghurt-Eimer, da diese über einen sehr gut schließenden Deckel verfügen und im Rucksack neben einem Handkäscher gut zu verstauen (und sogar zu stapeln) sind (ich laufe zum Tümpeln; mit dem Auto tümpeln zu fahren widerstrebt mir).
Und nun noch ein Badis tuivaiei-Männchen im "Glück"; Cyclops zum Selbstbedienen im Lauf der nächsten Tage. Die Badis-Art ist bei 15°C Wassertemperatur wie die ebenfalls aus Nord-Myanmar stammenden Danio tinwini und choprae, die ich in Nachbarbecken pflege, lebhaft und frisst gut. Bei dieser Wassertemperatur leben die Futtertiere ohne Verluste so lange bis sie gefressen werden. Ich finde wie gesagt den richtigen Umgang mit Trockenfutter viel schwieriger!
Grüße
Felix
Hallo!
Und nun noch ein Badis tuivaiei-Männchen im "Glück"; Cyclops zum Selbstbedienen im Lauf der nächsten Tage. Die Badis-Art ist bei 15°C Wassertemperatur wie die ebenfalls aus Nord-Myanmar stammenden
Klugscheißmodus ein: Badis tuivaiei kommt nicht aus Burma Klugscheißmodus aus
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo!
Und nun noch ein Badis tuivaiei-Männchen im "Glück"; Cyclops zum Selbstbedienen im Lauf der nächsten Tage. Die Badis-Art ist bei 15°C Wassertemperatur wie die
ebenfallsaus Nord-Myanmar stammendenKlugscheißmodus ein: Badis tuivaiei kommt nicht aus Burma Klugscheißmodus aus
Gruß
Charly
Oh ja: ebenfalls muss raus. Der kommt wie der Name schon sagt aus dem Tuivai in Manipur in Indien. Ich habe an den falschen Badis (corycaeus) gedacht.
Grüße
Felix