Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Herkunft und Beifang von Ctenopoma acutirostre

3 Beiträge
2 Benutzer
0 Likes
4,288 Ansichten
(@freak)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 106
Themenstarter  

Hallo, liebe Buschfischgemeinde und -interessierte,

ich bin auf der Suche nach verlässlichen Informationen über die Fundorte von C. acutirostre.

Mich beschleicht der Verdacht, dass im Netz nicht nur hauptsächlich planlos voneinander abgeschrieben wird, sondern auch aufgrund von Vermutungen herumspekuliert wird.
Es geht mir hier aber nicht um Daten die die Fische aushalten, sondern um Daten die aus dem Fundort-Gewässer stammen.

Auch in einzelnen "Fach"-Büchern gibt es Hinweise, die aber auf Recherche hin eher vage sind und vermutet wurden.

Gibt es hier wirklich verlässliche Infos die euch bekannt sind?

Gibt es euch bekannte Beifänge von C.acutirostre die evtl. auf den Fundort schließen lassen?

Das der Kongo groß ist macht die Sache wohl nicht einfacher... Ich habe Aussagen von: Hauptsächlich in fließenden Bereichen bis zu stillen Seitenarmen. Es gibt Vermutungen, dass Jungfische sich an anderen Plätzen aufhalten als adulte Tiere.

Gibt es vielleicht immer die gleiche Größe die bei Importen gefangen wird, was darauf schließen lassen würde, dass die Tiere wirklich eher gleichalt sind?

So viele Fragen... Hat einer 'ne Antwort? 8)

Lieben Gruß, Daniel.


   
Zitat
fischmichi
(@fischmichi)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 382
 

Hallo Daniel,

ich glaube, die zur Zeit im Handel erhältlichen Ctenopoma acutirostre stammen größtenteils aus Nachzuchten. Es kommen zwar ab und zu sporadisch Wildfänge, aber ob man da festzustellen kann, aus welcher Gegend im Kongo ? Ich war vor Kurzem einige Wochen in Kamerun und habe auch mit deutschen Entwicklungshelfern, die in der Demokratische Republik Kongo tätig sind, gesprochen. Die Demokratische Republik Kongo ist immer noch ein verhältnismäßig unsicheres Land, so dass Recherchen nicht einfach sind.
Was die Vorkommensgebiete von Ctenopoma acutirostre angehen. kann ich nur auf "Fishbase" verweisen. Hier einige Links dazu:

http://www.fishbase.org/Summary/speciesSummary.php?ID=10029&genusname=Ctenopoma&speciesname=acutirostre&AT=Ctenopoma+acutirostre&lang=German

http://www.fishbase.org/museum/OccurrencesList.php?genus=Ctenopoma&species=acutirostre

Für genaue Auskünfte müsste man die Exporteure in den Fangländern kontaktieren. Wird wahrscheinlich nicht so einfach sein.

Gruß Michael

fischmichi
Michael Müller

"Die Frage heißt nicht: Können Tiere denken oder reden? Sondern: Können sie leiden?" (Jeremy Bentham)


   
AntwortZitat
(@freak)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 106
Themenstarter  

Hallo Michael,

danke für die Links. Den zweiten Link kannte ich nicht.

Hier kann man Angaben über einen bestimmten Fundort von 1997 finden.
Er hat die Koordinaten -4,30, 15,30. Wenn Du das bei Google Maps eingibst, zeigt diese Markierung einen Platz im Kongo an, recht nah am Ufer. Allerdings nicht in einem Nebenarm, direkt an der Hauptstadt, und es sieht nicht so aus, als ob hier reichlich Deckung vorhanden wäre.

1986 sollen Tiere im Oubangui-River gefunden worden sein. Dieser Wasserlauf ist mitten im Urwald und sicher unter anderen Verhältnissen als der große Strom. Eine Verbindung zum Kongo besteht aber. Die Tiere hätten also eine Wandermöglichkeit.

Bei einer Koordinate: 5.85 , 20.73 ist überhaupt kein Fluss zu sehen... :???:

-2.10 , 16.33 ist eine Koordinate in Mexiko... Das wär ja mal neu :D

1.15 , 23.62 ist eine interessante Koordinate. Hier geht es um einen ganz anderen Abschnitt des Kongo, weit im Inland. Auch hier kann man, trotz guter Auflösung, keine offensichtlichen Versteckmöglichkeiten ausmachen. Allerdings sind die Koordinaten ja auch nicht metergenau.

1963 ist mit dem Fundort bei Kinshasa auch der Vermerk "Eichhornia" gegeben. Offensichtlich gab es zu dieser Zeit eine Masse von Eichhornia: "Im Jahr 1962 führte z.B. der Kongo bei Kinshasa pro Stunde 150 Tonnen Eichhornien." Quelle: http://green-24.de/forum/ftopic13311.html

-2.10 , 16.43 ist als Fundort-Koordniate echt interessant. Vor allem wenn man mit Street-View schaut...

-3.00 , 16.98 ist eine Koordinate, die zeigt, dass die Tiere offensichtlich nicht nur im Stanley Pool gefunden wurden.

0.00 , 18.33 und -0.10 , 18.68 bezeichnen offensichtlich Fundorte des Ruki, Nebenfluss des Kongo.

Wenn mich nich alles täuscht, hat AQ Glaser kürzlich eine Lieferung Wildfänge bekommen. Ob die wohl interessante Infos haben?

Daniel.


   
AntwortZitat
Teilen: