Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Microctenopoma ansorgii

29 Beiträge
14 Benutzer
1 Likes
27.8 K Ansichten
Anke
 Anke
(@anke)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 538
Themenstarter  

Hallo thomas,

also bei mir sind die Weibchen deutlich kleiner als die Männchen und die Farben wesentlich blasser....

gruss
Anke

Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben


   
AntwortZitat
(@thomas70)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 49
 

Hallo Anke,

hhm, meinst du, dass das beides Männchen sind? Ich habe noch ein 3. Tier, das deutlich kleiner ist. Hier bin ich sowieso davon ausgegangen, dass es ein Weibchen ist. Ich werde versuchen, mal bessere Bilder von allen Tieren zu machen. Danke schon mal.

Gruß
Thomas
--------------------

Buschfischbestand: Ctenopoma acutirostre, Ctenopoma breviventralis, Ctenopoma kingsleyae, Ctenopoma nebulosum, Ctenopoma ocellatum, Ctenopoma weeksi, Microctenopoma ansorgii, Microctenopoma fasciolatum, Microctenopoma nanum


   
AntwortZitat
(@ganja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 444
 

Hi Ctenopoma Fans!
Ich denke auch bei C.Ansorgii kann man das Geschlecht an den Flossen festmachen.
Soweit ich weiß ist es ein klein wenig wie bei Betta´s.
M hat spitz ausgezogene Flossen und W eher rundliche.
Oder kann man das hier nicht so gut pauschalisieren?

MfG
Marco

MfG
Marco Graumann
mobil neue nummer, hab ich aber nicht im Kopf ;)

[Bestand]1191[/Bestand]

IGL-Mitgliedsnummer 090


   
AntwortZitat
fischmichi
(@fischmichi)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 382
 

Hi Ctenopoma Fans!
Ich denke auch bei C.Ansorgii kann man das Geschlecht an den Flossen festmachen.
Soweit ich weiß ist es ein klein wenig wie bei Betta´s.
M hat spitz ausgezogene Flossen und W eher rundliche.
Oder kann man das hier nicht so gut pauschalisieren?

MfG
Marco

Hallo,

erstmal muss ich hier eine leicht Korrektur anbringen. Es geht hier nicht um die Gattung Ctenopoma, sondern um Microctenopoma.
Dieser Unterschied ist besonders wichtig, wenn es um die Geschlechtsunterschiede geht.
Die spitz ausgezogenen Flossen der Männchen sind eindeutige Geschlechtsmerkmale, aber eben für die Gattung Microctenopoma.

Da es sich im vorliegenden Fall ja um Microctenopoma ansorgii handelt, bin ich der Meinung, dass die Fische auf den Abbildungen Männchen sind. Wahrscheinlich noch ziemlich junge. Auch das gegenseitige imponieren deutet auf Rivalitätsgerangel unter Männchen hin.

Bei der Gattung Ctenopoma sind die Geschlechter eigentlich nur an Hand der Dornenfelder hinter den Augen und an der Schwanzwurzel zu unterscheiden.

Gruß Michael

fischmichi
Michael Müller

"Die Frage heißt nicht: Können Tiere denken oder reden? Sondern: Können sie leiden?" (Jeremy Bentham)


   
AntwortZitat
(@ganja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 444
 

Hi Michael!
Vielen Dank für deinen Beitrag!
Sehr gut zu wissen, da ich mich seid kurzer Zeit doch sehr für diese Fische interessiere.
Zuerst habe ich immer nur ein Foto gesehen, und dann bei Anke "Live & in Farbe"...

MfG
Marco Graumann
mobil neue nummer, hab ich aber nicht im Kopf ;)

[Bestand]1191[/Bestand]

IGL-Mitgliedsnummer 090


   
AntwortZitat
(@thomas70)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 49
 

Hallo Michael,

ich vermute, dass du Recht hast. Die Fische sind wirklich noch sehr jung und auch noch ziemlich klein. Dann hoffe ich mal, dass zumindest der 3. Fisch, der noch 1 cm kleiner ist, ein Weibchen ist. Aber ich wollte die Gruppe bei der nächsten Gelegenheit sowieso noch aufstocken.

Gruß
Thomas
--------------------

Buschfischbestand: Ctenopoma acutirostre, Ctenopoma breviventralis, Ctenopoma kingsleyae, Ctenopoma nebulosum, Ctenopoma ocellatum, Ctenopoma weeksi, Microctenopoma ansorgii, Microctenopoma fasciolatum, Microctenopoma nanum


   
AntwortZitat
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 345
 

Hallo Anke,

vorhin habe ich völlig unverhofft und übberraschend Larven bei meinen (deinen) M. ansorgiis schwimmen sehen. Sie müssen gerade frisch geschlüpft sein. Ich hatte in dem Becken nicht mit Nachwuchs gerechnet, da die zwei Kerle sich doch ziemlich angezickt haben, und ich es für zu klein halte. Ich hatte eigentlich vor ein Männchen rauszunehmen, konnte nur noch nicht beobachten zu welchem der beiden sich die Dame mehr hingezogen fühlt.

Nun habe ich etliche Junge abgeschöpft und sie in einer Schüssel im Eltenbecken schwimmen. Das sollte hoffentlich für die ersten Tage gehen. Anfüttern mit Pantoffeltierchen?

Lieben Gruß,

Sonja


   
AntwortZitat
(@sonja)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 345
 

Ich stell mal einfach weiter meine Fragen...

Wie schnell wachsen die Kleinen?
Da wir Anfang des Jahres ein paar Tage weg waren, habe ich sie in ein 12 Liter Becken überführt, und meine Urlaubsvertretung hat sie mit Pantoffeltierchen gefüttert.
Ich finde sie immer noch winzig. Bin zwar an Winzfische gewöhnt, aber ein wenig verwundert mich das langsame Wachstum schon.

Lieben Gruß,

Sonja


   
AntwortZitat
(@fischmann)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 58
 

Hallo Sonja!
Mir ging es Ende des Jahres ebenso, dass ich unvermutet kleine Jungfische in einem eingerichteten 80er Becken entdeckt habe. Es war sehr schwierig, die immerhin schon bis zu 9mm großen Jungfische zu fangen und zu überführen. Das Elternbecken war sehr verkrautet, das Schaumnest nur zu erahnen. Das Bewachen des Männchens war eher lässig, trotz 2 weiterer Männer im Becken. Die kleinsten der überführten Jungfische (ins Einhängebecken) waren 6-7mm. Ich habe noch einige Tage mit Pantoffeltieren gefüttert, aber bald schon parallel Artemia gegeben, da auch schon größere dabei waren. Ab diesem Zeitpunkt wuchsen sie wie der Teufel. Heute sind die kleinsten 1.5cm, die größten 2,5cm. Sie wachsen erheblich schneller als meine lalias, nehmen auch sehr großes Lebend -und Frostfutter, aber auch 1mm Forellenbrutfutter. Was sie einmal im Maul haben, spucken sie nicht mehr aus. Die kritische Futterphase, so die ersten 2 Wochen, haben sie sich selber im Elternbecken ernähren müssen (sind auch nur 16 Stück).
Halte uns doch mal auf dem Laufenden, mit was du in welcher Größe weiterfütterst.
Viele Grüße
Torsten


   
AntwortZitat
(@valgaard)
New Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo, ich weiß der Beitrag ist schon älter, aber ich habe diese tollen Fische gerade erst entdeckt und würde gerne welche halten.

Meine Fragen wären: welche Farbvarianten gibt es, welche Wasserwerte benötigen sie zur Pflege und zur Vermehrung, wie sollte das Geschlechterverhältnis aussehen, und wie groß sollte ein Becken sein für eine kleine Gruppe. Habe z.B. ein Becken von 60Bx40Tx60H also 144l zur Verfügung.

Wie sollte die Einrichtung aussehen, Standard? Ewas Holz, Pflanzen und Steine? Schwimmpflanzen für Schaumnester oder Moos? Sand oder Kies, bevorzuge ja eigentlich immer dunkelbraunen Sand.

Und zu guter letzt wo bekomme ich richtig schöne Tiere her? komme aus nrw, kreis recklinghausen. Gerne auch Versand von Privat wenn jemand ne gute Quelle weiß?

Vielen Dank schon mal.

Gruß

Val


   
AntwortZitat
fischmichi
(@fischmichi)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 382
 

Hallo Val,

einfach mal die Suchfunktion in diesem Forum bemühen, da wurde schon ziemlich viel über Microctenopoma ansorgii geschrieben.

Dein Aquarium finde ich nicht optimal für die Haltung dieser hübschen Fische. Das betrift die Höhe des Aquariums. Es handelt sich ja hierbei um versteckt lebende Labyrinthfische aus dem Flachwasserbereich. Ich hatte sie gehalten und gezüchtet bei ca 25 cm Wasserstandshöhe.

Noch kurz einiges zur erfolgreichen Haltung. Dichte Bepflanzung, weiches ( 3° KH) leicht saures Wasser (ph-Wert bei 6), keine starke Wasserbewegung, Lebendfutter (Frostfutter ersatzweise).

Gruß Michael

fischmichi
Michael Müller

"Die Frage heißt nicht: Können Tiere denken oder reden? Sondern: Können sie leiden?" (Jeremy Bentham)


   
AntwortZitat
(@guilfish)
New Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo, ich poste mal hierein, da es mir erst einmal nur um die Geschlechtsbestimmung geht.

Ich habe seit etwas über einem Monat erstmalig M.Ansorgii bei mir schwimmen.
Und natürlich wüßte ich gern, ob ich hier ein Päärchen erwischt habe.

Bei dem größeren denke ich, wirds ein Männchen sein. Das ist auch das einzige der beiden, das auf den Spiegel anspricht und eine deutliche Streifenbildung zeigt.

Aber da die Ansorgiis bei mir neu sind, möchte ich hier gern den Rat der erfahrenen Mitglieder hier einholen.

Zum Üblichen: Verstecke habe ich geschaffen, deswegen erscheint das Becken oft auf den ersten Blick leer, da Sie die einzigen Bewohner (50*50 Bodenfläche aktuell) bisher sind. Wasserwerte möchte ich leicht sauer fahren, LW max. 300, Anteil torfgefiltert und die Temperatur eher kühl also leicht über Zimmertemperatur, im Winter ca. 22 Grad.

Vielen Dank schon einmal für Euere Einschätzungen

Martin


   
AntwortZitat
(@biulu)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 10 Jahren
Beiträge: 88
 

Hallo euch allen.

Voellig ueberrascht habe ich bemerkt dass meine Ansorgii nach 3 Monate Abwesendheid ueberlebt haben! Also, haben sie jetzt Recht auf ein eigenes Becken. Ich habe ein 10 Gallon (60x30x33) zur Verfuegung fuer 3 Fische.

Ich werde ein Schaumfilter benutzen (kann auch ein HMF einbauen) und habe viel Holz zur Verfuegung. Wie soll ich weiter dieses Becken einrichten?


   
AntwortZitat
Andren
(@andren)
Active Member
Beigetreten: Vor 7 Jahren
Beiträge: 6
 

Superbilder, gut genug um den Faden wieder auszugraben ;)

Glückwunsch zur Überlebensrate, du scheinst damit nicht gerechnet zu haben?


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: