N'Abend,
falls hier jemand den Makropoden lesen sollte - ich hatte im Februar Trichopsis aus Kambodscha importieren lassen.
Nachdem Charly gut auf sie aufgepasst hatte, bekam ich im März welche. Inklusive der sechs Betta cf. splendens ungefähr 20 Fische.
Mit begrenzten Verhältnissen von vier Becken ist es schwierig, da Paare zur Zucht anzusetzen. Bei den Bettas hattte ich zum Glück das einzige Weibchen "verheizt", sodass die erstmal nicht mehr zur Diskussion standen.
Also habe ich zuerst ein Paar pumila angesetzt. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und Temperaturerhöhung nach zwei Wochen Warten schwimmt inzwischen das zweite Gelege im gleichen Becken frei. Die Eltern fressen die Jungfische nicht, die großen ihre kleinen Geschwister offenbar auch nicht wirklich. So schön so gut.
Letzte Woche wurde dann endlich ein weiteres Becken für weitere Zuchtansätze frei. Nach einigem Hin und Her mussten erst einmal die Aplocheilus panchax von Phuket da rein, davon habe ich nicht so viele.
Die acht adulten T. vittata blieben nach wie vor in ihrem Abteil eines 60x 60x 35-cm-Beckens, welches ich mittig mit einer Filtermatte geteilt hatte. Oben drauf reichlich Hornkraut, eine Cryptocoryne, fertig. Täglich morgens gibt es Artemia-Nauplien, abends je nach Laune rote oder weiße Mückenlarven oder nichts (bei Spätdienst zum Beispiel).
Heute beim Füttern habe ich mir das zugegeben unschön veralgte Hornkraut wieder mal angeschaut. Warum mache ich mir eigentlich einen solchen Stress und überlege, wie und welche Fische ich zuerst ansetze? Die vittatas haben ihren Teil ohne Zutun erledigt - die reichlich vorhandenen Jungfische fressen schon Artemia-Nauplien und haben offensichtlich das Gröbste ohne Hilfe überstanden...
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Wo ist der "gefällt mir"-button?
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
So einfach ist Aquaristik?
So einfach kann sie sein!
Trotzdem Glückwunsch!!!!!
Charly,
ein kleiner Betta hat leider keine Schwimmblase mehr, die anderen wachsen blendend. Bei den Alttieren gibt es übrigens immer noch kein Rot auf dem Kiemendeckel...
Die Trichopsis machen ihr Ding. Leider viel zu wenig Zeit, mich vernünftig zu kümmern.
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Hi Martin,
ich freu mich, wenn einige der Trichopsis Nachzuchten den Weg nach Berlin finden...
gruß tobi
Hi Tobi,
das Becken ist 60x30x25 cm groß mit vielleicht 15 cm Wasserstand. Ein Ball Algen, was mal Moos war, vielleict 15 cm Durchmesser, die Reste eines schwimmenden Hornfarns, dem die LED-Beleuchtung nicht ausreicht, und ein paar Microsorum bilden die Einrichtung, HMF plus Heizstab als Technik.
Nach dem Freischwimmen habe ich maximal zehn, 15 Jungfische gezählt, wenn ich wirklich gesucht habe. Jetzt sind sie drei Wochen alt und ich zweifle, dass da seit dem Schlupf überhaupt noch welche gestorben sind. Es werden immer mehr - aus dem ersten Gelege. Aus dem zweiten (eine Woche freischwimmend im gleichen Becken) sieht man dazwischen auch den einen oder anderen.
Mach' Dir mal keine Sorgen, die kommen nach Berlin. Aber über 2 cm sollten sie schon haben.
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Hallo,
ich habe heute wieder mal Zeit gehabt - ist das Oodinium? Sie scheinen irgendwie nicht sonderlich beeinträchtigt, aber schön isses trotzdem nicht...
http://www.flickr.com/photos/mgrimm82/7 ... hotostream
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Ist zumindest kein Oodinium...
Es mag schon Ichthy gewesen sein, wie Jutta im QB meinte. Stunden nach Salzgabe war es weg...
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Hallo Martin,
definitiv kein Oodinium, deutlich Ichthyophthiriose.
Du solltest etwas gegen die Schwärmer tun, die
noch unterwegs sind ...
Hallo Martin!
Glückwunsch zu deinen "Selbstläufern". Ich habe noch zwei kurze Fragen:
Wie haben sich das laichende Paar T. vittata den sechs anderen Fischen gegenüber verhalten?
Was befindet sich auf der anderen Seite der Filtermatte?
Viele Grüße,
Constantin
IGL 049
Hallo Constantin,
ganz so selbstlaufend waren die vittatas dann doch nicht. Die Jungfische waren plötzlich alle weg. Inzwischen haben sie aber wieder gelaicht; ich habe die freischwimmenden Jungfische abgeschöpft und ziehe sie mit den pumilas und in diversen anderen Becken mit auf.
Ich kann dir leider nicht sagen, wie sich das laichende Paar den anderen gegenüber verhält. Ich bin recht wenig zuhause und wenn, dann ist eigentlich Ruhe in dem Becken. Morgens und abends knurren sie häufig ganz ordentlich, was man im Wohnzimmer (10 Meter) gegen Pumpen und Blubbern immer noch gut hört. Ab und an haben ein paar Tiere Flossenschäden, die aber schnell verheilen.
Auf der anderen Seite der Matte waren erst die T. pumila und die Tonle-Sap-Bettas in Gemeinschaft. Inzwischen ist da auch nur noch ein Paar der Bettas, die gestern gelaicht haben. Möglicherweise haben sie ihr Gelege aber vernachlässigt. So richtig scheint sich der Herr nicht um etwas zu bemühen.
Die Ichthy-Attacke der kleinen pumilas habe ich mit Salz gut wegbekommen. Jetzt füttere ich einmal morgens Artemia, die sogar abends noch leben. Kleine Phuket-Aplocheilus-panchax und T. vittata habe ich inzwischen auch dazu geschüttet, was bisher gut funktioniert...
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Hallo Martin!
Wirklich sehr interessant, was du da berichtest. Ich hätte darauf getippt, dass die T. vittata entweder gar nicht laichen oder aber das laichende Paar die anderen ganz fürchterlich verhaut. Schön dass ich damit falsch gelegen hätte.
Viele Grüße,
Constantin
IGL 049
Hallo Constantin,
da sind wir einer Meinung. Ich hätte nicht im Traum daran geglaubt, dass die ablaichen. Ein Händlerbecken ist dicht bepflanzt gegen dieses Aquarium - da sind eine Cryptocoryne im Topf und drei Stengel Hornkraut zur Deko drin. Das war's. Scheint zu reichen.
Und da die kleinen pumila die kleinen vittata nicht fressen, habe ich auch keine Sorge, jetzt ein paar groß zu bekommen.
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Hallo zusammen,
ich wollte mal nachfragen, ob mir jemand mitteilen kann was für Wasserwerte T. pumilla benötigt.
Ich lese unterschiedliches von Leitungswasser bishin im Regenwasser.
Danke
Viele Grüße, Jörg