Guten Morgen!
Direkt mal vorweg: zwar habe ich grundsätzliche Ahnung von Aquaristik, was Labyrinther angeht bin ich jedoch recht ahnungslos. Also entschuldigt eventuelle naive Fragen oder sowas.
Also: nach einer längeren Aquaristikpause befindet sich bei mir nun ein 200-Liter-Becken in der Einlaufphase. Es wird auf Zwergbuntbarsche eingestellt, die keine zu hohen Ansprüche an das Wasser stellen. Konkret heißt das:
pH: ~6,2-6,5
Leitwert: ca. 300-350 µS/cm
Temp.: ca. 24-26°C (je nach ZBB-Art)
Das Becken wird über einen HMF betrieben, hat Sand als Bodengrund, ist reichlich bepflanzt (auch Schwimmpflanzen) und bietet in Bodennähe viele Versteckmöglichkeiten durch Höhlen und Wurzeln.
Nun hat sich meine Liebste in Zwergfadenfische verguckt (Colisa lalia?). Erste Recherchen haben ergeben, dass es da zumindest mal beim Thema Temperatur Schwierigkeiten geben könnte...
Nun zu meiner Frage: was für Möglichkeiten habe ich in meinem Becken? Gesucht wird: eine nicht zu große Art, die zu meinen Wasserwerten passt und es auch mal verträgt, von einem Apistogramma was auf den Deckel zu bekommen, falls dieser sich in der Brutpflege befindet. Da Zwergbuntbarsche recht bodenorientiert sind, wäre also ein oberflächenorientierter Fisch naheliegend.
Als sonstiger Besatz geplant: evtl. ein paar L-Welse und ein Schwarmfisch (Kombination Salmler <-> Labyrinther mitunter nicht empfehlenswert, oder?!).
Ich freue mich auf Eure Ideen!
Gruß
Jan
Hallo,
Wenn Du die Schwarmfische weglassen könntest und noch ein paar Valisnerien oder Schwimmpflanzen spendieren könntest, empfehle ich Dir Trichogaster (trichopterus, leeri, microlepis - ich stehe auf microplepis) oder sogar Trichopsis (falls Du gute Aquariengeschäfte in der Nähe hast).
Was auch sehr gut passt sind Pseudosphromenus (dayi oder cupanus) oder sogar Macropodus erythropterus.
Du hast da eine rechte Auswahl. Sicherlich haben andere noch ganz andere Species im Kopf (Microctenopoma?)
Lass mal wieder was von Dir hören.
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hallo, Jan, hallo chk!
Spitzschwanzmakropoden mit Zwergcichliden? Das geht schief!
Wie man als Labyrinthfischpfleger wissen müßte, sind Pseudosphromenus deutlich bodenorientiert und bauen auch mal gerne ihre Nester in bodennahe Höhlen. Und was die Zwegcichliden dazu meinen, kann man sich vorstellen. Vergesellschaftung mit Trichopsis geht auch nicht, habs probiert. Fadenfische oder Makropoden sind okay.
Viel Erfolg!
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Jan,
wieso glaubst Du, dass colisa lalia mit einer Temperatur von 24 - 26 Grad Probleme haben? Das geht schon temperaturmäßig bzw. eigentlich paßt das sogar sehr gut. Wir halten unsere bie 24 - 25 Grad, da sie sich bei höheren Temperaturen als recht kurzlebig erwiesen haben.
Zu der Vergesellschaftung mit Zwergbuntbarschen kann ich nichts sagen, da ich selbst mit Barschen keinerlei Erfahrung habe.
Viele Grüße
Verena
Hi Verena!
Hallo,
vor allem mit C.lalia fährtst Du gut, wenn Dus sie kühler hälst, so 20-22 Grad reichen durchaus. Bei höheren Temperaturen verschleissen die Tiere wesentlich schneller und neigen auch eher zu Geschwürbildungen etc.
Ich selber habe auch lange gebraucht um den Zusammenhang zu erfassen, da vor allem zu meiner Vor-Inetzeit die Literatur immer höhere Temperaturen angab. C.chuna habe ich gut bei einer einheitlichen Temp um 24-25 Grad pflegen können, würde aber mittlerweile auch eher niedriger ansetzen.
Zur Zucht die Sache dann hochfahren, was ja dem natürlichen Gang entsprechen würde.
Es gab mal eine gute Inet-Quelle, die die Lebensweise von C.lalia gut beschrieb, habe ich aber schon lange nicht mehr wiedergefunden. Jedenfalls stand dort singemäß drin, das die Tiere vom Jungfisch bis Jungadult in Gruppen unterwegs sind. Erst wenn die temperaturen deutlich steigen werden die Männchen terretorial und die Brutzeit beginnt - also mit deutlichem Saisoncharakter. Ich glaub es stand sogar drin, das die Tiere in ihren habitaten quasi annuell sind, aber dafür lege ich meine Hand nicht is Feuer .Lg Markus
Der Vollständigkeit halber habe ich mal den gesamten Post kopiert. Es ging in dem Thread um Haltungstemperatur bzw. um die Temp. in den heimatlichen Biotopen der Fische (hier der Link zu dem Thread: http://www.igl-home.de/forum/phpBB2/vie ... php?t=2872 ).
Bei den Zwergcichliden strebe ich eine dauerhafte Temperatur von 24-25°C an. Um sie zum Ablaichen zu stimulieren, kann die Temperatur auch kurzzeitig mal auf 27-28°C erhöht werden.
Zwar gibt es auch gegensätzliche Meinungen, was die Haltungstemperatur angeht, doch ich filtere erstmal das heraus, was im Widerspruch zu den Voraussetzungen in meinem Becken steht...
Ansonsten vorerst vielen Dank für die Meinungen. Ich bin auf weitere Anregungen gespannt!
Gruß
Jan