Bitte, bitte nicht schon wieder diese Diskussion!!!
![]()
![]()
Ein deshalb leicht genervter "El Presidente"
Hallo,
ich wollte da nicht eine ungewünschte Diskussion anzetteln.
Ein etwas verwunderter
Sven
Servus Sven,
schau dir doch einfach mal die Channa-Seite insbesondere "Channa reagiert empfindlich auf Medikamente" S. 1-4 an. dann wirst du vermutlich wissen, was ich meine. Wenn nicht, erhälst du von Pascal Aufklärung!
Oder von mir am Dienstag, je nach dem. Nix gegen eine ordentliche Diskussion, aber ein bißchen Streitkultur muss schon sein, "Trash Talk" jenseits aquaristischer Themen geben wir auf unseren Seiten kein Forum.
Schönen Sonntag in die Lebkuchen- und Knoblauchhauptstadt,
Norbert
Hallo,,
die Diskussion ist mir wohl deswegen entgangen, da ich Channas nicht besonders interessant finde und dort nur selten reinschaue. Bei den Mengen an Traffic, die wir hier neuerdings im Forum haben, kann man ja auch nicht mehr jeden Thread lesen.
Sven
Servus Pascal,
"irgendwie"obscura-mäßig" aus Thailand - das käme mir doch sehr "obskur" vor ...
Ich schick dir später noch ein Mail mit Fotos, da hat der "alte S..." pardon Nr. 157 noch mehr zu knobeln. Bin auf die Expertenmeinung schon sehr gespannt. Aber jetzt muss ich erstmal an den Sonntagstisch zu Kloß, Brokoli und Braten ... mmmmh
,
Mahlzeit,
Norbert
Hallo zusammen,
hier bin ich wieder!!! Ich hoffe nur, daß diesen Beitrag jetzt auch jemand liest - ich kenne mich in eurem Forum so technisch gesehen noch nicht so gut aus!!!
Also, mein Becken ist jetzt stabil eingefahren. Folgende Werte sind konstant : N03 10, N02 0,0, GH 10, KH 10, pH 7,6.
Ist doch schon viel besser, oder?? Der pH-Wert ist von 8,0 auf 7,6 gesunken, seit ich mit einer BioCO2-Anlage arbeite. Ich erwarte, daß er in der nächsten Zeit noch etwas sinken wird.
Somit gleich zu meinr ersten Frage: Kann ich in einem AQ mit Abdeckung (240l) wenn ich Labyrinthfische habe überhaupt eine CO2-Anlage haben???
Ich habe mal was von einer sog. CO2-Glocke über dem AQ gelesen - kann mir da jemand mehr drüber berichten??
Zweite Frage ist der Besatz, wie immer hab ich noch den blauen Fadenfisch und den Mosaikfadenfisch auf meiner Wunschliste. Gehen die wirklich nicht zusammen???
Welcher der beiden wäre, wenn es wirklich gar nicht geht, denn besser geeignet?? Ich habe im Mergus gelesen, daß genau diese zwei so ziemlich die härtesten Fische sein, die man so bekommen kann und eigentlich mit allen Werten klar kommen (gut ist jetzt leicht übertrieben). Das kann und will ich mir aber nicht vorstellen können. Ich möchte wirklich möglichst artgerecht halten, auch wenn ich (noch) nicht züchten möchte.
Drittens: In dem Becken tummeln sich bereits 7 Metallpanzerwelse und 2 Antennenwelse (die ganz popeligen ), die noch Altbestände aus meinem kleinen Becken sind. Dazu möchte ich ja die og. Fische. Welche Anzahl wäre denn gut, bzw. welche weiteren Fische würden sich, gerade auch in Bezug auf die Wasserwerte, mit ihnen vergesellschaften lassen.
Möglichst bitte auch wieder Labyrinther!!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
ganz liebe Grüße,
foranda.waldhexe
240l-Becken: NO3 10; NO2 n.n.; GH 10, KH 8, pH ~7
60l-Becken: Aufzuchtbecken Corydoras aeneus
112l (2x): Einlaufphase, noch frei für gute Ideen
Hallo,
auf jede Deiner Fragen habe ich zwar keine Antwort, aber ich probier es einfach mal:
CO2-Anlage und Labyrinther ist zumindest bei mir kein Problem. In meinem Asien-Becken wird regelmäßig mit co2 gedüngt und den Pictas hat das noch nichts ausgemacht. Allerdings ist die so eingestellt, dass das CO2 im Wasser gelöst wird und nicht wie bei manchen Anlagen nach oben blubbert.
In meinen Jugendjahren hatte ich mal ein Becken, das eine bunt zusammengewürfelte Michung an den Fischen war, die mir so als 12jähriger gefallen haben. Darunter waren dann auch zwei Paare der beiden Arten, die Dir so gefallen. Ärger gab es deswegen in einem 112l-Becken keinen, aber vermehrt haben sie sich auch nicht. Will heißen, diese Arten sind sicher robust und tolerant, aber ein den Bedürfnissen angepassten Becken mit ausreichend großen Revieren ist wohl sicher besser.
Sven
Hallo,
erstmal danke schön für´s Antworten!!!
gleich mal ne kurze technische Frage vorweg: Immer, wenn ich auf eure Seite komme habe ich diesen (störenden) grünen Balken ganz links im Bild. Wie bekomme ich den denn weg? Macht das ganze ziemlich klein und unlesbar finde ich!!!
Wie macht man das denn, daß kein CO2 hochblubbert??
Habe mir überlegt, ob ich mir den Carbo+ von Zac hole, der soll angeblich ganz gut sein, hat da jemand Erfahrungen damit?? (ist dieses Kohlesandwich, bei dem mit Strom CO2 entstehen soll, da würde so wie ich es verstanden habe auch nix blubbern).
Zu meinem Becken habe ich noch vergessen hinzuzufügen, daß es sich um ein 240l-Becken handelt. Würde das zur Revierbildung für beide Arten reichen? Falls ich Junge haben wollte, ich habe noch ein 60l-Becken, das wäre doch für Nachwuchs gut, oder?
woher aus Franken kommst du denn? Franken ist eigentlich nicht weit von mir.....
liebe Grüße,
foranda.waldhexe
240l-Becken: NO3 10; NO2 n.n.; GH 10, KH 8, pH ~7
60l-Becken: Aufzuchtbecken Corydoras aeneus
112l (2x): Einlaufphase, noch frei für gute Ideen
Hallo,
keine Ahnung welchen grünen Balken Du meinst. Bei mir ist zwar auch alles grün, aber es stört nichts.
Aus Nürnberg komme ich. Also mitten drin in Franken.
Diese Carbo-Teile von Zac kenne ich nicht. Darüber gibt es recht vielfältige Ansichten. Testen konnte ich es selber noch nicht.
Bei meiner CO2-Anlage war ein großer Cyclo dabei der das Gas erstmal durch so kleine Röhrchen presst und dann den Rest des Gases im Innern "tanzen" lässt bis sich die Bläschen auflösen. Unten kommt dann das mit CO2 angesäuerte Wasser wieder raus.
Vielleicht kann Dir jemand einen Tipp geben, der diese beiden Arten schon mal artgerechter als ich gepflegt hat. Ein 240er müsste zumindest von der Grundfläche beiden Arten ausreichend große Reviere bieten, erst recht wenn sie gut bepflanzt sind.
Sven
Hallo,
also wegen dem grünen Balken: wenn ich über (die aus meiner Sicht Startseite) www.igl-home.de gehe, hab ich immer so ein grünes Menüfeld links. Das kann man aber nirgends schließen - und ich bin computertechnisch eher unterbelichtet
Also dann werd ich mal schauen, so einen Cyclo (ich glaube die haben je nach Hersteller verschiedene Namen) zu bekommen. Ich leite im Moment das CO2 per Ausströmer ein. Ist dann vielleicht auch effektiver...
Ausreichend bepflanzt ist das Becken. Mit 4 Echinodoren groß, Kirschblattkolonie, Ludwigien, Wasserfreund und Nixkraut. Kleine Echi´s, Sagittarien, kleine Crypto´s. Natürlich ist das Pflanzenwachstum noch nicht so weit fortgeschritten, ich habe das Becken ja erst eingefahren. Aber in ein paar Wochen wird das wohl anders aussehen .
Hoffe, daß sich noch ein paar "Spezialisten" melden, die mir mit dem Besatz weiterhelfen können - es juckt schon ganz schön in den Fingern, beim schauen den Geldbeutel zu zücken..... .
Ich komme aus dem Donau-Ries, falls dir das bekannt ist...
Nürnberg kenn ich relativ gut - erstens wegen Playmobil Fun Park - da will mein Fußvolk sehr oft hin, der Christkindlmarkt, und ich habe sogar ein paar Onkels, die dort wohnen....
liebe Grüße,
foranda.waldhexe
240l-Becken: NO3 10; NO2 n.n.; GH 10, KH 8, pH ~7
60l-Becken: Aufzuchtbecken Corydoras aeneus
112l (2x): Einlaufphase, noch frei für gute Ideen