Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

alte liebe rostet nicht - malpulutta kretseri 1986 und 2006

8 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
8,000 Ansichten
 l8p
(@l8p)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 32
Themenstarter  

hi,

seit einer woche bin ich stolzer pfleger von einer sippe malpulutta kretseri, die mir auf einem meiner streifzüge durch den zoofachhandel aufgefallen war. der zustand der tiere war katastrophal, sie waren wohl aus unkenntnis mit zwergbuntbarschen vergesellschaftet, viele hatte bisswunden, andere waren stark abgemagert - ein bild des jammers. heute sind 16 von ihnen am leben, 2 machen mir noch sorgen und 2 haben es nicht geschafft.

alles in allem hat das aufpäppeln mit artemia und weissen mückenlarven gut funktioniert - erlenzapfen haben wirksam das gesamtbild der tiere verbessert. in gesellschaft von einigen jungfischen von pseudosphromenus dayi legen die tiere zusehends ihre scheu ab und sind echte vielfrasse.

ich bin gespannt, wie sich die sippe macht, wenn sie das quarantänebecken in 2 wochen verläßt. bis dahin würde ich gerne mit liebhabern dieser art in kontakt treten. besonders intressiert mich, ob es sowas wie ein erhaltungszuchtprogramm gibt und ob es überhaupt sinn macht, sich mit der gezielten nachzucht zu befassen?

vor rund 20 jahren pflegte ich als 16jähriger schon mal malpulutta. die tiere kamen damals als schwarzimport zu einem grosshändler nach dietzenbach. meine neuen exemplare weichen in der färbung sehr von den damaligen tieren ab, anscheinend gibt es entweder eine grosse variation innerhalb der art, oder fundortvarianten. ist in dieser beziehung was bekannt? - im internet taucht in diesem zusammenhang immer eine unterart m.k. minor auf - gibt es die und wenn ja wer pflegt die tiere?

viele fragen und ich freue mich auf tipps und antworten.

anbei ein kleiner schnappschuss, der heute morgen entstanden ist. weiteres bild-material folgt.

+ + + Parosphromenus quindecim, Betta albimarginata + + +


   
Zitat
hallo
(@hallo)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 342
 

Hallo
Malpulutta ist mir in der Erhaltungsgruppe Parosphromenus.
ich habe diese Tiere auch erst seit zwei Monaten aber bin doch recht begeistert.
Von den vormen habe ich schonmal gelesen,es soll eine rötliche und eine Braune geben.
Vergleiche mal deine mit den bilder von mir.

Bennie

Gruß Bennie

Ich liebe Tiere :)

IGL: 207


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Bennie hat recht: aus pragmatischen Gründen wird das Erhaltungsmonitoring von der Parosphromenus-Gruppe mit durchgeführt. Systematisch haben beide Gattungen natürlich nicht viel miteinander zu tun. Wir haben in der Paro-AG fünf bis sechs Malpuluttazüchter registriert und bei der letzten Bestandsaufnahme vor etwa zwei Monaten wurde ein guter Bestand (auch an Nachzuchten) festgestellt.
Näheres kann ich gern mitteilen, wenn Sie mir eine Mail schicken.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1803
 

Ich muss ja sagen, dass ich es ganz toll finde, dass Du Dich der 20 Malpulutta angenommen hast!!
Du hast echt die Ehrenmedaille verdient.
:) :)
Gruss, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
hallo
(@hallo)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 342
 

Hallo
Ich bin ja neugierig :P
Wie geht es deinen Malpulutta?
Hast schon mehr über die Unterschiede in hinsicht der Farbe herausgefunden?

MFG
Bennie

Gruß Bennie

Ich liebe Tiere :)

IGL: 207


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Wie geht es es Deinen Malpulutta?
Bennie

Wer ist hier gemeint?

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
hallo
(@hallo)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 342
 

Hallo
Ich meinte l8p aber du kannst auch gerne berichten :D

Danke!

Gruß Bennie

Ich liebe Tiere :)

IGL: 207


   
AntwortZitat
 l8p
(@l8p)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 32
Themenstarter  

Hi,
ich bin hier nur noch selten - mit den Malpulutta hatte ich kein Glück, oder die mit mir. Wie gesagt waren die Tiere beim Kauf teilweise in schlechtem Zustand, allerdings war ich ganz happy und zuversichtlich.

Mein Problem, ich habe zu Beginn Wunden am Körper der Fische als Bisswunden interpretiert, da sie beim Händler mit Pelvicachromis vergesellschaftet waren. Es waren aber keine Bisswunden, sondern eine Krankheit, die nach und nach meinen gesamten Bestand (inclusive der P. dayi) umgelegt hat. Immer einzeln und im Abstand von Tagen. Ich habe alles versucht, die Symptome sind nie komplett verschwunden. Irgendwann habe ich die gesunden Tiere separiert, das war besser, aber auch hier sind die Malpulutta und die Makropoden weiter verstorben.

Also kurz und gut, der Versuch die Tiere zu retten ist komplett gescheitert. Es lebt noch ein Männchen, welches aber auch nicht gewachsen ist (anscheinend ein Zwergwuchs). Ich warte jetzt ab, was passiert. Zum Glück hat sich das Quarantänebecken bewährt, kein anderes Becken ist betroffen.

Ich wünsche euch weiter viel Spass mit euren Tieren und mache hier erstmal Pause mit den Laybyrinthfischen.

x

+ + + Parosphromenus quindecim, Betta albimarginata + + +


   
AntwortZitat
Teilen: