Hi,
hatten die Jungen im Becken der Eltern gelassen und auch erst ganz gut gefüttert bekommen - bisher hingen sie immer direkt unter der Schwimmpflanzendecke - jetzt sind sie weg (waren vielleicht auf nen knappen cm gewachsen) - fressen die Eltern die Kleinen ab einer gewissen Größe - oder haben die sich nur in andere Teile des Beckens zurückgezogen?
Gruß
Claus
Hallo Claus,
ich habe noch keine Makropoden ihre eigenen Jungen fressen sehen (will das deshalb nicht völlig ausschliessen) und denke, dass Du sie irgendwann wieder in Deinem Becken entdecken wirst. Bei knapp einem Zentimeter haben sie ausserdem schon beste Chancen erwachsen zu werden.
Viel Spass!
Jan
IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.
Hallo Claus,
ich habe bei meinen Makropoden auch noch nie beobachtet, daß diese ihre Jungen fressen. Allerdings kann es sein, daß das erwachsenen Männchen diese irgendwann aus der Nähe des Schaumnestes verteibt, wenn sie für den "neuen" Nachwuchs zu groß/gefährlich werden.
Meine Makropodenjungen waren anfangs auch nur an der Oberflähe unter Pflanzen, nach etlichen Tagen allerdings haben sie sich dann auch viel in Bodennähe aufgehalten, das war bei eine Größe von ca. 1cm. Das ist schon eine recht gute Größe, da werden sie langsam selbständiger und die Überlebenschancen stehen gut. Außerdem sind sie auch sehr schnell, auch erwachsene Fische haben dann schon nicht mehr ganz so leichtes Spiel mit den Kleinen. Die "zucken" einfach weg.
Hoffentlich siehst Du noch welche, such einfach auch mal in Bodennähe.
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii
Hallo,
darf ich einfach mal eine Frage hier dazu werfen?
Wie alt sind die Jungtiere denn wenn sie 1cm groß/klein sind?
Liebe Grüße
Steffi
Hallo Steffi,
gerade Makropoden wachsen unterschiedlich schnell. Einige meiner Nachzucht-Jungen sind schon 3mal so groß, wie ihre gleichaltrigen Geschwister. Es kann sogar vorkommen, daß sie einen so großen Wachstumsvorsprung erreichen, daß sie ihre eigenen Geschwister aufressen (hab ich gehört, ist bei mir aber nicht der Fall).
Von meinem Gelege waren 3 der 20 Fische im Vergleich zu ihren Geschwistern SEHR groß. Die sind mir wegen der dichten Bepflanzung allerdings nicht sofort aufgefallen. Dieser Unterschied hat sich inzwischen etwas relativiert.
Das Wachstum hängt auch von mehreren Faktoren ab:
-Futter (Qualität, Häufigkeit der Fütterungen)
-Temperatur (schnelleres Wachstum bei Wärme, s. auch "Dampfzucht")
-Häufigkeit der Wasserwechsel (schnelleres Wachstum bei guter Wasserqualität)
-Streß, Druck durch andere Fische (evtl. auch die anderen Geschwister), dadurch eingeschränktes Wachstum, Konkurrenz bei der Fütterung.
Ich habe Anfangs wenig/gar nicht gefüttert, weil ich keine Pantoffeltierchen hatte und Artemia-Nauplien lange zu groß waren und erst nach 1-2 Wochen gut gefressen wurden. Ich kann mich nicht mehr genau daran erinnern, wie alt sie bei einer Größe von 1cm waren, aber ich schätze mal 3 Wochen. Ich habe mich darauf verlassen, daß sie in dem mit Javamoos vollgestopften 25-Liter-Becken vorerst genug Infusorien zu fressen hatten. 2 der ca. 20 Fische sind immer noch 1cm groß, trotz regelmäßiger Fütterung (mind. 1mal am Tag). Vermutlich werde ich diese Zwerge an meine Barben verfüttern, da ich befürchte, daß daraus keine kräftigen Tiere werden. Meine Fische sind am 11.11.2005 gelegt worden.
Gruß
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii