Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Hilfe bei Makropoden-Bestimmung

3 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
3,490 Ansichten
(@jojo99)
New Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1
Themenstarter  

Hallo,
habe leider noch keine genaue Bezeichnung für meine Makropoden gefunden.
In einem anderen Forum gab es den Hinweis auf Makropodus ocellatus.
Da ich die Fische beim Fachhändler gekauft habe (dort bezeichnet als M. opercularis) war ich nach weiterer Info-suche erschrocken, wegen der Haltungsbedingungen, die ich nicht gewährleisten kann (Teich- oder Kaltwasseraquarium), da ich noch Zwergfadenfische habe. Habe ich nun wirklich einen M. ocellatus erwischt?

Eine weitere Frage noch. Beim Kauf wollte ich 1m/2w haben. Das Pärchen hat sich schnell gebildet, aber der Dritte im Bunde färbt sich jetzt auch ab und zu sehr stark und ist für mich eindeutig auch männlich. Gibt es da Probleme im 180 l Becken?

Ich danke schon für die Hilfe und Tipps,
Jens


   
Zitat
pascal antler
(@pascal-antler)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 565
 

hallo........

deine macropoden sind definitiv opercularis............

das einzige was mich stutzig macht,sind die runden flossen,was aber auch eine verstümmelung,die nachwächst sein kann...........

opercularis mit runden flossen kenne ich nicht............

geh doch mal hier auf die link seite(links in der leiste..............)

das ist eine seite,casa-di-lago,die dir in puncto macropoden gut weiterhelfen kann,denk ich............

es handelt sich hier um die homepage von dr.thomas seehaus,ebenfalls einem igl-mitglied und in sachen macropoden sehr bewandelt...........

so long.pascal :bier:


   
AntwortZitat
(@martins)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 6
 

Bei dem oberen Bild würde ich sagen: 100% ACK! Das ist ein Opercularis mit angefressener Schwanzflosse. Beim unteren Bild bin ich mir nicht so sicher. Die Schwanzflosse ist hier doch sehr gleichmäßig rund. Aber Ocellatus ist es eindeutig nicht.


   
AntwortZitat
Teilen: