Die Damen und Herren,
i.A.
Ich habe vor Kurzem einen männlichen Makropoden erstanden, über dessen Artzugehörigkeit ich mir nicht im Klaren bin.
Vielleicht können sie mir helfen.
Das Tier ist definitiv kein opercularis und kein ocellatus, und für einen concolor oder erythropterus ist er eindeutig zu hell.
M. hongkongensis ist er auch nicht, ich persönlich tippe auf eine Unterart con Macropodus concolor.
Besonders die smaragdgrünen Glanzschuppen irritieren mich.Vielleicht können sie mit den Bildern etwas anfangen, und mir Auskunft darüber geben, um welche Art es sich tatsächlich handelt.
Es ist nicht auszuschließen, dass das Tier eine Bastardform ist.
Danke, Richard Blach
Habt Ihr eine Idee?
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Danke fürs reinsetzen, chk!
Inzwischen hab ichs gepackt, mich hier anzumelden *gg* ... auf die Idee, meine Frage ins Forum zu setzen hätt ich auch selber kommen können *lol* ... aber was solls, wir Ösis brauchen eben oftmals etwas länger *gg*.
So, und nun warte ich gespannt auf die Fachsimpeleien der Experten.
Hi Richi,
das ist definitiv ein erythropterus. So richtig dunkel sind die eigentlich nur, wenn auch das Aquarium nach oben abgedunkelt ist (viele Schwimmpflanzen). Die Färbung ist zudem stimmungsabhängig. Wenn du noch ein paar dazu setzt wirst de es sehen.
Die Färbung ist aber absolut eindeutig. Schau mal auf meine Homepage, da siehst du verschiedene Färbungen.
Und ehrlich gesagt, ich halte erythropterus durchaus für eine concolor-Unterart.
Hallo,
der schaut aber schön aus. Ist da auch eine Partnerin dazu?
Gruß Heiko
Man lernt nie aus!
Danke für die umgehende Antwort, cih bin inzwischen der selben Meinung wie du.
Seit heute hat der werte Herr auch eine Partnerin, und siehe da, er kann doch noch dunkler .
Sieht so aus, als gäbe es bald Rotrücken-Nachwuchs, zumindest wenn man nach dem tollen Balzspiel des Herren geht.
Danke nochmal,
LG,
Richi
Nu hab ich aber och noch eine Frage *ggg*.
Ich hab nu sehr viel recherchiert, um meinen Erythropterussen gerecht zu werden (inzwischen sind es 5, hab mich total in die Art verguckt), und bin dabei auf Bilder von angeblichen Weibchen gestoßen, die meinen 4 Weibern aber in einem Punkt nicht gleichen.
Die Bilder, auf die ich mich beziehe, zeigen die Erythropterus-Weibchen mit ausgezogenen Spitzen der Caudale, und einer ähnlich starken Flosseneinbuchtung wie die des Männchens.
Meine Weiber zeigen aber keine verlängerten Flossenspitzen in der Caudale, viel eher ist die Flosse in einem leichten Rundung nach innen versehen, und die äussersten Flossenstrahlen sind nur wenige Millimeter länger als der Rest der Flossenstrahlen. (ich hoffe man kann sich das jetzt vorstellen *lol*). Zudem sind die äusseren Flossenstrahlen der Caudale gelb gefärbt.
Nun meine Frage: Ist das im Allgemeinen bei den Damen so, und zeigen die Fotos, die ich gesehen habe nur Ausnahmen, oder haben meine 4 Damen da ein aussergewöhnliches Merkmal!?
Die Vier sind übrigens ausgewachsen.
Danke im Voraus,
Richi
Hehe, hab endlich gecheckt, wie ich hier Bilder reinmachen kann ... jetzt müsst ihr euch meine Schilderung nicht mehr vorstellen, sondern könnt sie auch ansehen .
Ich finde die Weibchen im Übrigen ebenso schön wie den Bock.
Kewin Wunder, bei den superschönen Farben, die natürlich durch den Blitz der Cam extrem intensiviert sind *ggg*.
[/img]