Hallo Ich hab da mal wieder eine Frage,
Ich habe schon länger Makropodus Opercularis, 2/2 in einem 200L Gesellschaftsbecken mit Kardinälchen und ein paar Corydoras. Die Vier sind an und für sich recht friedlich, wenn sie nicht gerade in Brutstimmung sind, die Mitbewohner interessieren sie gar nicht und untereinander gibt nicht viel Gezanke.
Jetzt bin ich an ein junges Blaues Tier gekommen, wahrscheinlich Zuchtform mittlerweile ca 4cm groß, sollte eigentlich ein M sein bin mir da aber nicht so sicher. Es! hat eine schöne Farbe, ist aber nicht komplett "durchgestreift" außerdem kann man nach dem Füttern eine keilförmige nicht kugelige Bauchhöle erkennen. Deswegen möchte ich mal vorsichtig annehmen es ist ein W.
Ich bin jetzt schwer am überlegen ob ich
1.) "KLein Blau" zu den "Alten" setzen könnte, die gerade selbst Nester haben so quasi als Kukukskind, oder wenn die Brutpflege abgeklungen ist.
2. ) " Klein Blau" ein paar" Spielkameraden" hole und die Tiere gemeinsam großziehe. ES! sitzt zur zeit mit ein paar Bitterlingsbarben in 120L Würfel. Müßten es dann auch" Blaue" Tiere sein oder könnten es auch andere sein?
Eigentlich sollte ein anderer Labyrinther in den Würfel ziehen, aber wenn es denn gar nicht ginge würd ich auf die verzichten und eben 2 Makropodenbecken unterhalten, was meint Ihr? soll ich es wagen?
Hallo!
So ganz habe ich die Lage noch nicht verstanden.
Soweit ich es verstanden habe, hast du zwei Paare M. opercularis Wildform, suchst aber auch nach dem blauen Farbschlag. Hattest du vor, die blauen und die wildfarbenen zusammenzusetzen? Wenn nicht, hättest du ja sowieso ein Extrabecken für die blauen gebraucht.
Viele Grüße,
Constantin
IGL 049
Hallo Constantin,
ja die Frage ist eher, kann ich den Kleinen mit den Großen vergesellschaften?
Meine "Wilden" haben selbst schon mehrfach Nachwuchs gehabt, den ich aber nicht
versucht habe aufzuziehen. Sie stellten den Larven nicht nach, das waren Andere, ich glaube auch nicht das sie eigene Jungtiere angreifen würden, aber der hier ist ja ein Fremdtier.
Hat das schon mal jemand gemacht, Jung und Alt gemischt? oder Larven getrennt aufgezogen und als Jungtiere wieder zu den Eltern gesetzt?
Mein erster Gedanke war, der Kleine soll nicht alleine bleiben, also hab ich das Gesuch geschaltet.
Dann hab ich überlegt, hier doch erst mal nachzufragen, ob eine Vergesellschaftung von "Alt und Wild" mit "KLein Blau" nicht doch möglich ist. Wenn ja, wärs die einfachste Lösung und ich brauche nicht weiter zu suchen, wenn mir hier jeder davon abrät, dann wird ich weiter nach Gesellschaft für den Schlumpf suchen.
Hallo Tine,
ich hab schon Larven getrennt aufgezogen und sie mit einer Größe von um 3 cm wieder zu den Alttieren gesetzt. Das gab keine Probleme.
viele Grüße
Tino
Hallo Tino, das wäre ja Klasse" wenn das ginge, bräuchte ich auch nicht weiter nach Jungtieren zu suchen.
Ich hab nicht vor irgenwie geziehlt zu züchten und zu vermehren, es geht nur darum, das die Tiere miteinander klarkommen und keiner mehr allein ist.
Moin Tine,
im Prinzip gibt das Zusammensetzen keine Probleme, ausser gemischtem Nachwuchs!
Zweierlei Makropoden zu unterhalten ist auf Dauer recht mühsam. Man möchte ja auch mal etwas anderes kennen lernen.
Schöne Grüße
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo Chidrup,
Also züchterisch hab ich eigentlich keine Ambitionen, ich hatte ich schon so einige Nester, manchmal so voll das ich Angst davor hatte, das es auch nur 10% schaffen.
Bisher hat es kein Jungtier geschafft den Beifischen zu entkommen und auch die Eltern hab ich so ein bissel im Verdacht, wenn ich einen Fastentag einlegte.
Das da gemischte Jungtiere entstehen mag genotypisch richtig sein, phänotypisch denke ich wären alles wildfarbene Tiere. Ich hab gelesen die "Blauen" seien ein Zuchtform aus Opercularis Wild und die Mutation ist rezessiv, das hieße man bräuchte Blaue Partner um Blaue Jungtiere zu ziehen . Mit Wildfarbenen Partnern wäre die erste Generation also auch wildfarben. Würde man diese Jungtiere mit einander verpaaren , könnten wieder "Blaue" dabei sein. Korrigier mich wenn ich falsch informiert bin.
Aber wie gesagt, ich denke, solange man ich nicht gezielt aufziehe, sollte ich nicht in die Verlegenheit kommen "Mischlinge" unters Volk zu mischen.
Da ich auch "nur" Handel -opercularis" habe, die zwar wunderschön, aber ohne Fundort sind, wärs da sowieso schwer Abnehmer zu finden auch ohne "blauen" Einschlag.