Hallo !
Ich stelle die Frage mal hier weil bei Technik nur wenig Beiträge sind und demnach nur wenig Besucher !
Die im Moment anhaltenden Temperaturen treiben meine Wassertemperatur auf ca. 32 °C und mir stirbt ein Fisch nacheinander weg !
Jetzt zu meiner Frage, kann mir jemand einen Tip geben wie ich das Wasser runtergekühlt bekomme ?
Ich habe schon versucht Wasser in Flaschen einzufrieren und sie dann in das Aquarium zu legen aber 10 liter Eis in Flaschen bringen gerade mal 1 °C bei 240 L Wasser, was nicht gerade viel ist !
Vielleicht hat ja jemand einen Tip für mich !?!?
Mfg Andre
Hallo Andre,
da Du hier im Makropoden-Forum die Frage stellst, nehme ich an, dass Du auch Makropoden im Aquarium hast. Für diese Fische, wie für meist alle Labyrinther dürften 32° C kein Problem sein. Andere, nichtluftatmende Fischarten sowie Fische aus kühleren Gewässern haben bei diesen Temperaturen natürlich Probleme. Bei hohen Wassertemperaturen kommt es zu für reine Kiemenatmer zu extremen Sauerstoffmangel. Hierbei hilft eine kräftige zusätzliche Durchlüftung. Um die Temperatur runter zu bekommen solltest Du ein Drittel Wasserwechsel machen, und dabei frisches und kaltes Leitungswasser langsam zulaufen lassen (Vorausgesetzt, Dein Leitungswasser ist nicht gechlort oder hat andere Schadstoffe). So praktiziere ich es jedenfalls in solchen Fällen. Ich hoffe, dass Du Dein Problem in den Griff bekommst.
Beste Grüße
Michael
fischmichi
Michael Müller
"Die Frage heißt nicht: Können Tiere denken oder reden? Sondern: Können sie leiden?" (Jeremy Bentham)
Danke für die Antwort !
Ja ich habe Makropoden und ein paar andere Fische, mir gehen die Keilfleckbarben und Siam. Rüsselbarben ein bei den Temperaturen.
Ich hatte nur gedacht das die Fadenfische und Makropoden auch bald so weit sind weil diese immer nur unten auf dem Boden liegen seitdem es so warm ist.
Aber wenn Du sagst das es nicht so ein Problem für die Makropoden darstellt dann mache ich mir nicht so viele Gedanken.
Die Keilfleck und Rüsselbarben kann ich verschmerzen auch wenn es schade ist um die Tiere.
Werde trotzdem mal einen Teilwasserwechsel machen muss ja nicht sein das die anderen sterben, haben ja auch ein Recht zu leben.
Gruß Andre
Hi,
ich geh zwar davon aus, dass du es schon gemacht hast, aber vorsichtshalber trotzdem - die Lichtzeit drastisch reduzieren bzw. eine lange Mittagspause beim Licht helfen auch.
Bei Becken die tageslicht bekommen lass ich die Beleuchtung in so einem Fall fast ganz weg.
LG
Betti
Hallo,
ich lasse zwar das Lich an, dafür ist aber die Abdeckung nicht ganz zu. So kann die heiße Luft entweichen, die sich sonst über dem Wasserspiegel staut. Allerdings sollen Makropoden auch springen. Also Vorsicht mit offenen Aquarien.
Im Raum/Köln Bonn sind zur Zeit wieder ein paar kühlere Tage (zum Glück), da konnte mein Wasser ohne eigenens Zutun wieder auf 25,5°C abkühlen.
Gruß
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii
naja der heiße sommer war nach nem Monat ach wieder vorbei...
Die Idee mit dem Teilwasserwechsel hatte ich auch (nachdem sich die Eiswürfel im Becken als nicht geschickt erwiesen haben...), und es hat gut geklappt. allerdings 32 Grad sind auch für meine zwar nicht angenehm aber sie vertragen es ... (Afrikanisch Barsch halt...) Die Restlichen becken habe ich nicht gkühlt, war nicht nötig, da sie kleiner sind und mit abkühlen.
BEN