Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

M. kretseri Nachzucht, Fotos

57 Beiträge
19 Benutzer
0 Likes
47.2 K Ansichten
Charlyroßmann
(@charlyrossmann)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1828
 

Hallo, alle zusammen. Die Malpulutta, die über Uta Hanel in den Handel gekommen sind, stammen meines Wissens aus meiner Zucht. Und die geht auf Tiere zurück, die Dr. Ettrich aus Kottawa mitgebracht hat.
Alles klar?
Charly

"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos


   
AntwortZitat
Charlyroßmann
(@charlyrossmann)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1828
 

Hallo, alle zusammen. Die Malpulutta, die über Uta Hanel in den Handel gekommen sind, stammen meines Wissens aus meiner Zucht. Und die geht auf Tiere zurück, die Dr. Ettrich aus Kottawa mitgebracht hat.
Alles klar?
Charly

"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
 

Wie jedes Mal, so haben wir auch diesmal anlässlich der genauen Bestandsaufnahme der Prachtguramiformen in unseren Aquarien den Bestand von Malpulutta kretseri quasi nebenbei mit zu erheben versucht. Allerdings erfassen wir dabei (wegen der Einbettung in die Paro-Erhebung) immer nur einen Teil des Bestandes. Diesmal haben mit Beuscher (1 ZP), Binzenhöfer (30 Ex.), Rettner (vorhanden), Rossmann (ca. 15 Ex.), Schweitzer (1 ZP, 3♂, 4♀, ca. 10 NZ), Schlüter (2 ZP, 12 NZ), Schulz (4♂), Urbanski (3♂, 17♀) acht Teilnehmer ihre Bestände gemeldet. Zusammen mit weiteren Personen aus den zuletzt durchgeführten Erhebungen können wir davon ausgehen, dass der Gesamt-Aquarienbestand zurzeit wahrscheinlich ungefährdet ist (eine Lage, die sich freilich auch schnell wieder ändern kann).

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@markus-schulz)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 25
 

Moin,

sodele, der Bestand steht nun auf 4/1, ein weiteres Weibchen kommt diese Woche noch dazu.

Lg Markus


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
 

Ergänzung Lothar Hermann (Zierfischzucht Hermann, Horka) vom 10.09.2008: Mind. 400 Jungfische.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
 

Ich habe heute die Moderation dieses bisher unmoderierten threads "Malpulutta" übernommen.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
 

Wie jedes Mal haben wir bei der Frühjahrs-Bestandserhebung der Prachtguramis auch wieder nach Malpulutta gefragt. Obwohl die Beteiligung diesmal nicht so gut war (nur 36 Rückmelder insgesamt bei nahezu jetzt 140 Adressen) scheint der Malpulutta-Bestand derzeit ungefährdet zu sein. Mehrere Teilnehmer haben Nachzucht gemeldet, z.T. in großen Stückzahlen.
Aber aufgepasst: Das kann sich binnen weniger Monate ändern! Malpulutta muss weiterhin kritisch beobachtet und fleißig nachgezogen werden!

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo zusammen,

da ich zum Zeitpunkt der Bestandsaufnahme davon ausgegangen war, dass meine in bescheidenem Zustand übernommenen Tiere bis auf ein einziges Weibchen, dass sich in einem völlig verkrauteten Becken wenigstens ab und zu mal blicken ließ, ausgestorben war, entdeckte ich vor etwa einer Woche bei einer Fütterung zwei Jungfische verschiedenen Alters und heute sogar ein prächtiges Männchen. So kann man sich irren. Mein Bestand also 1,1,2 oder mehr.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
 

Es wäre schön, wenn auch weitere Malpulutta-Halter so wie Klaus hier ungefähr angeben könnten, wie groß gegenwärtig ihr Bestand ist. Denn da unsere an Parosphromenus angelehnte Umfrage immer an vielen Malpulutta-Leuten vorbei geht und diesmal auch nicht alle Parofreunde, die die Art halten und züchten, zu Malpulutta geantwortet haben, wäre es gut, wenn meine Vermutung bestätigt würde, "dass noch deutlich mehr vorhanden ist".
Grundsätzlich habe ich schon einmal angeregt, das Malpulutta-Management vom Paro-Management zu trennen, da beide Formen nicht ganz nahe verwandt sind. Es würde zu Pseudosphromenus passen, aber dort einen ganz anderen Organisationsaufwand erfordern; das war der Grund, weshalb Charly Rossmann mich gebeten hatte, die Art bei den Paros mitzuerfassen (zumal ihre Habitatansprüche ähnlich sind). Wir machen das auch weiter, bis jemand eine bessere Idee hat und dafür auch die entsprechende Infrastruktur aufbaut (Mailingsystem aller bekannten Malpulutta-Züchteradressen).
Übergangsweise deshalb mein Vorschlag, dass sich hier noch einige Malpuluttaner outen sollten!

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Panda+
(@panda)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 100
 

Seit Riesa bin ich auch Malpulutta-Pfleger. Ich bekam 2 schöne Paare von sig11/Andreas. Mittlerweile sind da auch schon NZ. Beide Paare haben mehrmals gelaicht, und ich hab etwa 50 Jungfische zur separaten Aufzucht abgefischt.


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 154
 

Hallo Karsten,

sehr sehr schöne Bilder!! Glückwunsch!

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
(@sig11)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 140
 

Hallo Karsten,

na dann mal viel Spass mit denen. Die haben ja gleich ordentlich losgelegt. Bei mir durften sie ja nicht, da mein alpha Tier hier das nicht erlaubt hat ;-)

Tolle Bilder!

Gruss,
Andreas

IGL 352


   
AntwortZitat
Seite 4 / 4
Teilen: