Hallo,
5 der Überwintere waren sichtbar unterwegs und von den freigelassenen Aquarientieren hat das A-Männche wieder die Verhältnisse des Aquariums hergestellt:
Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/06.04.10
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo,
Heute war die kühlste Wassertemperatur, bei der ich Imponierhandlungen der M.ocellatus bisher gesehen hab:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/12.04.10
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo,
heute gibt's wa süber das Luftholverhalten der bei regnerischem bzw schattigem Wetter und hartnäckigen Bruträubren wie Tanichtys albonubes und wie man vor diesen als M.ocellatus Ruhe hat:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/30.04.10
Ein M.ocalltus jagt einen Egel:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/29.04.10
Wie M.ocellatus sich beim Kämpfen aus dem Wasser heben:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/25.04.10 (Achtung: Ladezeit, viele Bilder)
Wie sich ein Ocellatus zum Zustoßen auf Nahrung vollkommen auf die Seite legt:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/24.04.10
Tschüss
Erich
PS:
Ich suche Fundortbeschreibungen zu M.ocellatus. Für Tipps bin ich dankbar!
Edit:
Hablschlaf-Localhost gegen Hinweis-Wachzustand-URL erstezt Danke für den Hinweis
Tschüss
Erich
---
jetzt den Eintrag vom 10.5. hierher verlagert, wo er eigentlich hinsollte:
"Hallo,
unter
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/09.05.10
gibt's 'ne spannende Beobachtung von gestern.
Die mich in lauter Fragen abgleiten lässt.
Tschüss
Erich"
PS: Wer Interesse hat, findet die neuen Beiträge auf meiner Seite immer rechts oben im Menü aufgelistet.
Werde hier keine weiteren Links redundant auflisten, da ich den Eindruck habe, dass es nicht passt.
Tschüss
Erich
---
Ciao Erich,
ich fände es ja interessant neben der Ankündigung einer interessanten Nachricht, die Bequemlichkeit vorzufinden, zumindest ansatzweise die Nachricht hier lesen zu können.
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hallo Christian,
werd' mal sehen was sich da mit meiner Faulheit machen lässt.
Es bedeutet ja gleiches nochmals zu schreiben, wenn auch verkürzt und das bedeutet noch mehr Zeit zu verwenden .
Aber ich denke, ich versuche einen Kompromiss:
Ich sammle 'ne Zeit und dann setze ich mehrere Hinweise rein und mach' für alle zusammen eine kleine Zusammenfassung.
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Guten Abend,
heute gab's wieder etwas überraschendes für mich:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/04.06.10
1. Habe ich den Eindruck, die M.ocellatus sind sowas wie "Schönwetteropotunisten" . Ist das Wetter unfreundlich stellen sie ihre Aktivität ein. Wird das Wetter sonnig, geht's von inaktiv um Handumdrehen in Balzlaune, damit auch keine Möglichkeit verpasst wird.
2. Könnte es sein, das M.ocellatus-Männchen einem mit dem Nestbereich unzufriedenen Weibchen alternativen vorschlagen.
3. Sah es heute so aus, als haben M.ocellatus-Männchen außer aggressivem miteinander Kämpfen noch mehr im Repertoir, um lästige Konkurrenzmännchen los zu werden. So z.B. durch Weglocken des lästigen Männchens aus dem näheren Revierbereich
So.
Das war jetzt mein Versuch, deiner Anregung zu folgen, Chrisrtian.
Tschüss
Erich
---
möglicherweise interssiert ja trotzdem...
Hallo,
1. Das M.ocalltusmännchen nutzt Bauchseite Präsentieren dem Weibchen gegenüber bei der Werbung: http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/05.06.10
2. Wusstet ihr, dass Stichlinge ihre Nester mit Schneckenlaich verzieren?
http://erabo.de/aqua/?q=Pungitius/pungitius/Beobachtungen/05.05.10
3. Und ihr kennt doch bestimmt alle die Riesenvalisnerie. Diese jedem bekannte Standardwarmwasseraquarienpflanze ist definitiv winterhart! Man kann sie also in Teichen setzen und sie wird auch im nächsten Jahr noch weiterwachsen:
http://erabo.de/aqua/?q=Teichprojekt/Beobachtungen/05.06.10
Tschüss
Erich
---
Hallo Erich,
ich war ein paar Tage auf Juist. Abschalten und Weihen, Sumpfohreulen und Goldregenpfeifer angucken.
Wie ich sehe, hast auch du wieder etliche interessante Beobachtungen gemacht. Die Riesenvallisnerien werde ich auch mal in meinen Teich setzen. Benutzt du eigentlich Teichfilter? in meinem ist das Wasser ziemlich grün und undurchsichtig. Vermutlich tragen da auch die Goldorfen, die ich vom Vormieter geerbt habe bei. Ich muss wohl doch mal die Nachbarn zum Angeln und Grillen einladen...
Meine ocellatus sitzen in einer Wanne und haben immer noch keine Anstalten zum Ablaichen gemacht. Vielleicht wird es ja noch.
Beste Grüße
Thomas
Guten Abend Thomas,
na dann ist's dir ja gut gegangen allein auf der Insel, wo man Goldregen gepfiffen bekommt und die Eulen sich mit sumpfigen Ohren zieren ... ..
Bei mir war's zwar im Garten aber auch entspannend bei Feldlerchegesang, Wasserfrosch geplantsche, Molchgeblubbere und ein dichtes Gedränge von roten und blauen Kleinlibellen ... aber auch entspannend.
.. hast auch du wieder etliche interessante Beobachtungen gemacht.
Ja, persönlich am interessantesten fand ich das Verhalten der neunstacheligen Stichlinge mit dem Schneckenlaich. Das find' ich richtig beeindruckend.
.. Die Riesenvallisnerien werde ich auch mal in meinen Teich setzen.
Ich hatte sie ja letztes Jahr eigentlich nur in den Teich gesetzt, weil sie mir nach dem Jäten im Aq. zu schad' fortzuschmeißen war. Das diese "Warmwasserpflanze" erstes im Tageslicht nur kurze Rasen bildet und im Winter statt abzusterben sogar reichlich unter klarem Eis weiterassimiliert sich letztlich als vollkommen Winterhart erweist war absolut unkalkuliert. Aber, wehren werd' ich mich nicht. Sie darf jetzt mit Sauerstoff erzeugen.
Benutzt du eigentlich Teichfilter?
Wie ich ja in der Rubrik http://erabo.de/aqua/?q=freelinking/Teichprojekt beschrieben habe:
Einen Teich lege ich nur an, wenn er einen quasi natürlichen Lebensraum abgeben soll.
Filtern passt dazu nicht und ist aus meiner Sicht absolut kontraproduktiv. Es schreddert die Kleinstlebewesen.
2004 Hatte ich schon mit einem kleinen Miniteich angefangen: 150L Wasserinhalt.
Ich habe ihn kurzerhand eingebuddelt, Wasser reingefüllt, Wasserlinsen und Hornkraut dazu Zwei handvoll Weiherschlamm genommen, da wo es schön moddrig und Assel-, Tubifex und Egelkrabbelig ist und die in den Miniteich geschmissen, damit alles was schneller geht, schließlich lebe ich ja nicht 500 Jahre
und dann noch gleich 2.2 Heterandria formosa dazugesetzt. Das war's. Nie Filterung, keine sogenannte Pflege bis auf's Frühjahr, wenn alles aufgetaut war, dann habe ich mit der Hand getastet ob mehr Schlamm als Wasser (ungefähr
) drin ist und bei Ja 5-6 handvoll Schlamm rausgehoben. Alle Egel, Libellenlarven, Schnecken und was sonst noch mit freiem Auga als lebendig erkennbar war, wurde wieder zurückgeschmissen. Im Sommer wucherte diese Miniversion immer vollkommen zu - vor allem mit Wasserlinsen - und die H.formosa fühlten sich pudelwohl und lohnten es mit wunderbarem Aussehen und reichlich jungtieren.
Wohlgemerkt: Nie gefütter, nie gefilteret, nie... nur Wasser nachgefüllt wenn zu viel verdunstet war.
(Bei angemessenem Besatz, z.B. H.formosa kann selbst ein 150l Teich unbetreut seine Fische ernähren und noch mehr)
Na ja, nicht anders halte ich es mit der aktuelle ~15m Version eines Teiches.
Aus meiner Sicht gibt es keinen Grund einzugreifen und auf gar keinen Fall darf man Füttern.
Es gab ja auch ohne den teichanlegenden Homo sapiens schon Dauerkleingewässer. Da hat auch niemand gepflegt und gefütter und.. .
Also kurz, nein weder fütter ich, noch wechsle ich Wasser, noch filtere ich.
Der Teich soll für die Fische eine Umgebung so natürlich und lebensfähig wie möglich darstellen, also muss er in der Lage sein, die Fische zu ernähren.
Filtere ich, schreddere ich das lebende Teichplankton. Geschreddertes Teichplankton ist kein gutes Teichplankton und größere Lebewesen können sich auf geschreddertem Teichplankton als Nahrungsgrundlage nicht reichhaltig etablieren, und die nächstgrößeren und so weiter. Wie soll dann dieser fast tote Teich meine Fische ohne zufüttern ernähren und dann auch noch eine brauchbare sich selbst erhaltensfähige Populationsgröße gewährtleisten können?
Soll er aber, der Teich, also tu ich den kleinen Tierchen nichts, tue nicht so als sei der Teich mein Wohnzimmer, das man aufräumen müsse, sondern es darf alles und jeder in dem Teich sich ansiedeln und tun was er will und ich freu mich drüber, dass er meinen Teich als bewohnenswert empfindet, auch den neuen Mitbewohner und heute eindeutig als weiblichen Gelbrandkäfer identifizierten. Er kahnt fleißig und zu meiner Freude überall rum.
Wasser ist übrigens von anfang an immer mehr oder weniger klar gewesen, weswegen sich alles schön beobachten lässt. Es gibt schon mal trübere Wassertage, aber nie wirklich undurchsichtige.
Letzten Herbst habe ich auch nur einen Teil der Herbstblätter aus dem Teich gesammelt. Schließlich wollen ja all die Wirbellosen was zu futtern haben, vor allem die Asseln und ich gönne auch diesen das Leben .
Günes Wasser, also einezllige Grünalgen sollten eigentlich eine gute Grundlage für Filtrierer sein, wenn sie nicht im Filter geschredert werden.
Grüne Fadenalgen und Armleuchteralgen, die am Substrat haften und wachsen filtern ja auch Schwebeteile sehr effektiv aus dem Wasser, davon gibts bei mir auch genug. Im Teich 2 ist kein Stein keine Mattenfläche frei von diesen, sie bilden überall einen wie ich finde recht dekorativen und kuscheligen 15cm dicken Haarbelag. Und nichts ist so produktiv bzgl. der natürlich erzeugten Fischnahrung wie diese grünen Fadenalgen. Zwei Handvoll davon ins Aquarium gelegt und ich habe meine bis 1cm großen Jung.Ocellatus 1 - 2 Tage satt gefüttert gehabt...
Es lebt halt im Teich von selbst. Einzig habe ich darauf geachtet, dass er abwechsulnsreiche Strukturen bietet: Sandsteinhöhlen, Kiesleflächen mit fausgroßen Kieseln, Schlammecken, wo's schön matschig und grasig drin ist usw...
Also, nochmals zusammengefasst :
Filtern: Nein, niemand filtert einen natürlichen Kleinteich, Totarm, Tümpel, warum ich? (Setzt natürlich voraus, dass kein Überbesatz herrscht weder an individueller Größe noch an Menge)
Pflegemaßnahmen: Nein,
außer: Wassernachfüllen, um den Zustand eines echten Dauergewässers zu simulieren
außer: Im Herbst einen Teil des Totmaterials abzusammlen, um ein verlanden und eine zu starke Fäulnisbildung im Winter zu verhindern
außer: im Herbst das zuviel an Algen -meist den flutenden Anteil - evtl dichte Wasserlinsenteppiche und die Muschelblumen "wegzuessen". Da ich keine Wasservögel habe, die diese Nahrungsressource ausschöpfen und damit den entsprechenden Nährstoffanteil wegfliegen lassen, beiße ich in den sauren Apfel und "essse" eben selbst den Anteil im Herbst aus dem Teich . Prost.
in meinem ist das Wasser ziemlich grün und undurchsichtig. Vermutlich tragen da auch die Goldorfen, die ich vom Vormieter geerbt habe bei. Ich muss wohl doch mal die Nachbarn zum Angeln und Grillen einladen...
Ich denke:
- Filter schreddeert Filtrierer
- Goldorfen sind zu groß und evtl. zu aufwirbelnd
- Goldorfenappetit entsprechend groß
- Fütterst du wegen der Goldorfen? In dem Falle würde ich sogar das Füttern des Teiches dann als die Hauptursache sehen. Ein gefütterter Teich wird eben fett .
- Licht? Bei mir ist der eine einen halben Tag im Schatten, der in einem wandernden kleinschatten?
Meine ocellatus sitzen in einer Wanne und haben immer noch keine Anstalten zum Ablaichen gemacht. Vielleicht wird es ja noch.
Ob meine im Teich Laichanstalten machen, kann ich leider nicht so leicht feststellen. Aber pünktlich mit dem Schönen Wetter haben sie angefangen, rumzubalzen, zu imponieren und den Teich zu beleben.
Das Topfmännchen zieht dabei bisher immer mit dem selben Weibchen rum, obwohl doch klar mehr als ein adultes Weibchen im Teich verfügbar ist.
Mal sehen, ich hoffe natürlich dass es im Laufe des Jahres außer jungen Stichlinge auch junge Ocellatus gibt.
Was nicht fischiges:
In diesem Jahr habe ich eine enorm hohe Dichte an großen Großlibellenlarven. Daher befürchte ich, dass solange diese im Teich sind und noch nicht zur Libelle mutiert sind, dieses Jahr die Bergmolche es schwer haben werden, Junge durchzubringen. Ich hoffe ja, weil die Larven alle so riesig sind, dass sie im frühen Sommer zu Libelle schlüpfen und die Molchlarven dann vor diesen Ruhe haben. Ich werd's erleben...
Edit: Text gestrafft und Tippfehler korrigiert....
Tschüss
Erich
---
Hallo,
wie man sieht, gebe ich mir mühe reißerische Titel zu finden .
Unter
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/06.06.10
zeigen ein M.ocellatus wie gut er springen kann auf der Flucht und
wie ein Reviermännchen einem vorbeikommenden Wegegeleit statt Prügel gibt .
Schönen Abend
Tschüss
Erich
---
Guten Abend,
Heute stach die Sonne regelrecht am Nachmittag und Abend auf den Teich 2.
Folge:
Teich 2 und die Topfhöhle verweisen vollständig von adulten M.ocellatus.
Letztes Jahr hatt ich im sleben Teich M.opercularis und so ein Wetter wie heute brachte sie so richtig in Schwung und ins sichtbare Leben.
Verglichen mit den M.ocellatus tummelten sie sich regelrecht in der knallenden Sonne. Die M.ocellatus verscheucht's scheinbar.
So denke ich hat sich heute die deutlich unterschiedliche Temperaturspezialisierung gezeigt:
M.opercularis: Subtropisch je sonnig-heißer je fideler wird ins Brutgeschäft eingestiegen.
M.ocellatus: Gemäßigt angenemehm Sonne ja gerne aber biite nicht so knallig wie an einer südspanischen Küste zur Hochsaison, sonder lieber wie an einem skandinavischen See in strahlendem Sonnenschein. Die stechend e Sonne hat sie vertrieben.
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/07.06.10
So, da jetzt das Wetter wieder kühler und regnerisch werden wird, wird's wieder weniger zu beobachten geben und das Forum bekommt wieder etwas Ruhe vor meinen Monologen .
Tschüss
Erich
---
Hallo Erich,
also ich finde deine Monologe sehr interessant.
Und hoffe, dass du noch einiges ablieferst. Ich glaube nicht, dass es derzeit jemand gibt, der die ocellatus so gut kennt wie du! Deshalb bitte weitermachen!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Erich,
also ich finde deine Monologe sehr interessant.
Und hoffe, dass du noch einiges ablieferst. Ich glaube nicht, dass es derzeit jemand gibt, der die ocellatus so gut kennt wie du! Deshalb bitte weitermachen!Viele Grüße
Thomas
Der lieben Mühe Lohn!
.... das kommt ja einer Heiligsprechung gleich! Seid gegrüsst St. Erich.
Gratulation
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hallo,
"Monologe" sollte nicht heißen, dass ich nicht's mehr notiere.
Es war nur ein faktische Feststellung .
Anonsten freut es mich antürlich (@Thomas), wenn außer mir auch noch andere interessant finden, was die M.ocellatus so in meinem Teich zeigen. Ich schreib's ja nur auf ...
Der lieben Mühe Lohn!
Keine Mühe, sondern angenehme Freizeitbeschäftigung, nichts, dass ich nicht sowieso seit Jahren tue, nur dass ich diesesmal mich entschlossen hatte, was ich beobachte aufzuschreiben, weil ich festgestellt hatte, dass analoge Beobachtungen z.B. an Betta splendens in meiner Erinnerung immer mehr verblassen, was ich für mich schade fand. Daher bei M.ocellatus dann der Entschluss, mir jetzt aufzuschreiben was es spannenes gibt. Sonst tu ich nichts anstrengend neues . Ich hab' schon immer Fische gehalten nur weil ich das Beobachten spannend finde ...
Du siehst:
Keine Mühe, die Lohn benötigt. Ist reiner Selbstzweck und würde auch passieren, wenn ich der einzige Leser meiner Notizen wäre .
Diese in's Web zu stellen hatte im Wesentlichen den grund, dass sied a für mich von überall bequem erreichbar sind.
.... Heiligsprechung ... Seid gegrüsst St. Erich.
Wieso? Auch möchte ich nicht unbedingt den großen Tempel der christlich katholischen Neben- und Untergötter bevölkern Da gehe ich ja in der Masse unter und wer will schon in der masse untergehen -Außer möglicgherweise ein echter Schwarmfisch -?
Gratulation
Danke und Prost .
Lieber Eis!
Für Bier
ist mir
das Wetter zu heiß.
Tschüss
Erich
---