Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

M.ocellatus aktiv im Teich

81 Beiträge
9 Benutzer
0 Likes
29.5 K Ansichten
(@aquaticus)
Active Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 16
 

Hallo Erich,

als M.ocellatus-Neu-und-Ersthalter freue ich mich auch immer sehr über Deine Beobachtungen. Meine M.oc. machen sich im Kübel leider rar und ich konnte bisher nicht mehr als sich kräuselndes Wasser sehen ... und das auch nur, wenn ich Glück hatte.
Habe mir Deine "Arbeit" aber zum Vorbild genommen und führe ebenfalls über meine Beobachtungen Buch, denn man vergisst ja doch schneller als man denkt.

Weiter so!

Gruß

Marco


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Guten Abend,

sagt mal, ihr da draußen, die schonmal M.ocellatus vermehrt haben.
Bei welchen Wassertemperaturen haben die denn bei euch gelaicht?
Mir ist eigentlich irgendwie ziemlich unverständlich, warum die adlulten bei mir im Teich gerade jetzt bei dem warmen Wetter wieder abgetaucht wie nicht mehr vorhanden sind.

@Aquaticus: Freut mich, dass mein Geschreibsel jemanden zu genauerem Beobachten anregt.

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Gut's nächtle,
neues:
Am
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/10.06.10 tauchten die Ocellatus wieder auf.

Adultes Männchen "grüßt" Bauchzeigend im vorbeigehen einen Halbwüchsigen:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/11.06.10

Brutstimmung endlich wieder zurück und wieder grüßt ein adultes Männchen Mit Bauchpräsentation:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/12.06.10

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo,

dem Wetter entsprechend gibt's nichts bemerkenswert spannendes.
Hab die Zeit daher genutzt einige Bilder nachzutragen.
Wer also gerne Bilderbücher anschaut ;), unter
http://erabo.de/aqua/?q=tracker
kann man sehen wo ich zuletzt was geändert/ergänzt habe.
Einige Ecken aus dem Teich:
http://erabo.de/aqua/?q=Teichprojekt/Beobachtungen/12.06.10
Der Gelbrandkäfer ist jetzt auch fotomäßig vertreten und hat eine eigene Seite bekommen:
http://erabo.de/aqua/?q=Dytiscus/marginalis

Dem Wetter entsprechend wenig Geschehen notierende neue Einträge:
Balzen bei Regen: http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/13.06.10
Halbwüchsiger taucht ab vor Teichfrosch:http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/14.06.10
Erhöhter Aggresionspegel:http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/15.06.10
Graues Wetter, sie mögens versteckt:http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/18.06.10
Graues Wetter, weiter scheues Verhalten:http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/19.06.10

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo,

inwischen ist wieder das Leben zurück.
Angefangen hat's am:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/21.06.10. Da zeigen sich wieder welche, wenn auch nichts spannendes präsentiert wird außer wie gut man sich verstecken kann.

Am
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/22.06.10 sind die Lebensgeister endgültig wieder zurück.

Einen Tag später
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/23.06.10 ist auch die Balzlaune wieder da.

Dann zeigen sie ihre Geselligkeit im Gänsemarsch üben:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/24.06.10

Gestern dann stellen sie sich (auch Gänsemarsch geordnet) stur und überzeugen ein Weibchen von Heterandria formosa den Weg für ihre Kolonne frei zu machen:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/25.06.10

Heute dann gab's eine M.ocellatus, welcher nach fliegenden Insekten springt und fleißiges beiderseitiges Bebalzen:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/26.06.10

Und als Offtopic
konnte ich zum wiederholten Male ein Großlibellenlarve bei der Jagt in Krokodilmanier und eine andere bei der Verfolgungsjagt beobachten:
Die erste schob sich an einem Stein, den Bienen als Trinklandeplatz verwenden bis dicht unter die Oberfläche und wartete eine Biene n der Tränke zu erwischen und tatsaächlich sie schaffte es: Der Kopf ging etwas aus dem Wasser und dann wurde die Biene auf dem Trockenen mit der Fangmaske regelrecht "abgeschossen". Die Biene fiel ins Wasser udn wurd dort nach einiger Zeit des Versuches Land zu gewinnen von der Libellenlarve kassiert. Im Teich 1 konnte ich einen ander sehen, wie sie unter Wasser gerade eine Biene verspeiste. Ähnliches habe ich auch schon mit einer Wespe beobachtet: EIne Feldwespe hatte sich auf's Wasser gesetzt zum Trinken, da kam von unten eine Großlibellenlarve hochgeschossen und packte sie. Es gab eine nlängeren Kampf, dann ließ die Libellenlarve plötzlich los und verlor das Interesse, während die Feldwespe wegflog.
Die Großlibelle mit der Verfolgungsjagt ist eine ziemlich hell gefärbte riesige im Teich1. Sie steht eigentlich jeden Tag an dem beliebtesten Standplatz der Tanichthys und recht verlässlich alle paar Minuten schwimmt sie los und kurvt hinter den Tanis her zwischendurch das potentielle Opfer auch schonmal wechselnd. Bisher hat sie's nie geschafft einen zu bekommen aber ihre Hartnäckigkeit des Ausdauertestens der Fischchen in der Verfolgungshetze ist wirklich beachtlich.

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo,

also für mich steht jetzt fest, dass
Rundschwanzmakropoden auch im Sommer in eine Phase inaktiver Ruhe gehen können und die Wassertemperatur damit nichts zu tun hat.
Diese Ruhephasen also auch im Kern nicht aus der Not der Überwinterungsfähigkeit entwickelt wurden:

http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/30.07.10.

Das erklärt mir nun auch auch, warum es soviele unterscheidliche Beobachtungen gibt bei welcher Temperatur sie sich in die Überwinterungsruhe zurückzögen.
Es ist eben gar kein Zusammenhang mit der Wassertemperatur vorhanden.

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo,

heute am 2. Sonnentag geht'S wieder hoch her im Teich unter den Rundschwanzmakropoden.
Und es könnte sein, dass gestern bei 16°C Wassertemperatur ein Paar gelaicht hat?:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/31.07.10

Ps: Zum gestrigen Eintrag:
Es scheint so, als sei irgendetwas in der Wetterlage für Macropodus ocellatus auslösend in einer Ruhephase abzuwarten.
Bisher ist das einzige Merkmal, dass mir mit begrenzten Wahrnehmungsmöglichkeiten synchron mit dem Verschwinden und wieder Erscheinen der M.ocellatus im Teich zu laufen scheint, die direkte Sonnenstrahlung, kurz schöner blauer Himmel ( mit Urlaubsstimmung ;) ).

Hat evtl. jemand eine Vorstellung, was in einem Gewässer, wo M.ocellatus zu Hause ist bei einer sonnigen Schönwetterlage vorhanden, bei einer bedeckten trüben Wetterlage aber verschwindet, so dass es für einen M.ocellatus vorteilhaft sein könnte, abzuwarten bis es wieder auftaucht?

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo,

M.ocellatus bei Auftauche aus dem Ruheplatz beobachtet.
Auch ab 7mm große M.ocellatus können sich bei schlechtem Wetter in Krautverstecke verziehen. Und etwas über pfiffige, wie ich finde, Rundschnwazmakropoden, die den Beobachter selbst weiterbeobachten ;):
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/06.08.10

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Guten Abend,

heute:

http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/05.09.10

war mal seit langem wieder eine aus der Routine fallende Beobachtung.
Unerwarteterweise hatte ich das Glück zu sehen, wie junge Rundschwanzmakropoden gezielt das schwimmbare Wasser verließen, um über feuchten Schlamm sich schnellend tieferes Wasser zu suchen.
Und zusätzlich wie sie Strömungen, die nicht durchschwimmbar sind flach über das Wasser springend überwinden.

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo,

heute abend:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocel ... n/17.09.10
habe ich die IGL-Artinfoseite zum M.ocllatus "rotflossig" entdeckt.
Auf den super Fotos von Thomas erkenne ich eindeutig die Tiere aus meinem Teich Bestand 633. Genau diese sinds, die diesen Winter im Teich waren.

Ansonsten ahbe ich heute noch mehrere Junge mit 10mm SL rumschwimmen sehen und aus Neugier über die Temperatursumme mit den Termin ihrer Brut ausgerechnet:
Ich bin ziemlich genau in eine kurze Phase wärmeren Wassers gelandet...

Hat den die Tiere:
Macropodus ocellatus "rotflossig" aus dem IGL-Bestand hier noch jemand anders?

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 11 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Erich,

das ist ja eine interessante Neuigkeit!

Meine Bezeichnung "rotflossig" stammt aus der Zeit, als wir den Fundort dieser Form nicht kannten. Später konnte der dann mit Hilfe des ersten Züchters, von dem wir die Tiere bekamen, ermittelt werden: Korea, Inch'on Chemulpo.
Dort herrschen im Winter Lufttemperaturen bis -20°C, kein Wunder also, dass sie den Winter unter Eis überstehen können.
Woher hast du diese Fische? Und sind sie noch reinerbig?

Meines Wissens gibt es nur noch einen Züchter, der diese Form hat (außer dir).

Viele Grüße
Thomas


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Guten Abend Thomas,

na, dann kann ich ja schon wieder umbenennen ;).

Gut zu wissen, dass ich also mit Bestand 633 Nachkommen des koreanischen Imports habe.
Aber es passt, denn
Anfang des Jahres hatte ich schnmal mit Jan Klungers ge-mailed.
Er meinte damals, nachdem er auf meiner Seite (Link oben zu Bestand/633) sich die Tiere angeschaut habe, vermute er, dass ich Tiere aus der Koreanischen Linie habe.
Ich selbst hatte ihn angeschrieben, weil ich auf seiner Seite Ein Teichfoto mit jungen M.ocellatus gesehen hatte die eben genauso aussahen wie die meinen, wie ich fand.
Das große Bild zur koreanischen Form auf seiner Seite - von dir übrigens - war von der Gestalt er wie ich finde passend, die Farbgebung machte mich allerdings unsicher.
Die Bilder von dir, die ich gestern zu den M.ocellatus "rootflossig" gesehen habe, sind aber farblich derart gut getroffen, dass ich darauf sicher meine Tiere in entspannter Stimmung erkenne.

Also erfreulich: Ich weiß jetzt die Koreaner zu haben :).

Das mit den Wintertemperaturen im koreanischen Herkunftsgebiet ist mir schon klar. Unabhängig davon gehe ich aber auch davon aus, dass auch andere Fundortvarianten unsere Winter vertragen. Ich werde es ja diesen Winter erleben mit den Tieren aus Bestand 623, die grauen.

Ob sie noch reinerbig sind kann ich nicht mit Sicherheit sagen aber ich vermute es schon.
Wenn ich also jetzt davon ausgehen darf M.ocellatus "Inch'on Chemulpo" zu haben, dann muss ich dich enttäuschen ;).
Diese Linie dürfte dann in Deutschland bestimmt nicht selten sein.
Ich hatte mir mal die Mühe gemacht ihre Herkunft so weit wie machbar zurück zu verfolgen.
Danach stammen sie von dem Berliner Züchter Herrn Hauer und sind wohl in Heidelberg und Umgebung (Heidelberger Aquarienverein) bei den dortigen Buntbarschhaltern mit Teich fast flächendeckend - so hat man den Eindruck ;) - verbreitet. Dort habe ich sie auch her. Meine stammen also von Tieren, die dort schon viele Jahre ununterbrochen sommers wie winters in Teichen leben. Sie haben seit Jahren keine Aquarien mehr gesehen oder deren züchterische Hilfestellung. Sie erledigen das in den Teichen selbst :).

Es gibt sie also reichlich in Deutschland und ihr Verschwinden aus der Aquaristik ist extrem unwahrscheinlich.

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 11 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Erich,

jetzt muss ich dich enttäuschen.
Der Stamm von Herrn Hauer stammt aus einem Berliner Zooladen, also ohne Fundort.
Die Fische von Jan Klungers sind meines Wissens Koreaner. Ein weiterer Züchter aus Norddeutschland hat sich im Sommer bei mir gemeldet und will mir im Herbst Nachzuchten des Korea-Stammes schicken.
Nach ein paar Generationen im Teich/Aquarium ist das mit den Fundorten eh Makulatur, also alles halb so wild.

Viele Grüße
Thomas


   
AntwortZitat
Erich Willems
(@erich-willems)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 15 Jahren
Beiträge: 236
Themenstarter  

Hallo Thomas,

>jetzt muss ich dich enttäuschen.
Ohh... ;(, tu mir das nicht an ;)

>Der Stamm von Herrn Hauer stammt aus einem Berliner Zooladen, also ohne Fundort.
Ja das weiß ich auch, dass Herr Hauer ihn aus einem Berliner Zooladen hat.
Was mir aber noch nicht aufgeht daraus, ist warum es deshalb keine Nachkommen des koreanischen Stammes sein können? - Mir geht's jetzt nicht um die zertifizierte Abstammungsbescheinigung -.

Ich gehe also daher mal davon aus, das du die Tiere des Herrn Hauer selbst schon gehalten hast bzw. kennst und daher weißt, dass es nicht die Koreaner sein können?!

Soweit das mit Fotos geht, sind die Tiere, die bei mir rumschwimmen mit denen optisch identisch, die du als M.ocellatus "rotflossig" fotografiert hast.
Hmm... ich weiß ich bin leicht grün/blau-blind aber kennst du beide aus eigener Haltung?

>Die Fische von Jan Klungers sind meines Wissens Koreaner
Er sagt er habe zwei Stämme, Koreaner und den uralten Aquarienstamm.
Die halbwüchsigen bei mir sehen genauso aus, wie die halbwüchsigen die auf der Seite des Herrn Klungers auf dem Teichfoto mit den Kardinälchen zu sehen sind, sowohl in Färbung wie Körperhaltung.
Und wie gesagt glaubte auch Herr Klungers, dass die Tiere, die bei mir auf der Seite zu sehen sind, die Koreaner sein könnten.

>Ein weiterer Züchter aus Norddeutschland hat sich im Sommer bei mir gemeldet und will mir im Herbst Nachzuchten des Korea-Stammes schicken.
Wäre es möglich mir den Kontakt zu vermitteln, weil ich nämlich gerne herausfinden möchte was ich habe. Und der beste Weg ist wohl, Tiere mit nachweilich koreanischer Herkunft im Aquarium zu halten und zu vermehren, um sie aus eigene Anschauung direkt vergleichen zu können.

Sollte ich nämlich eine Linie mit klarer nördlicher Herkunft in die Finger kriegen, würde ich ihnen gerne einen eigenen Teich anlegen.
Solange die Herkunft nicht klar ist lohnt sich das nicht, weil die Vergleichsmöglichkeiten bei der Beobahchtung dann zu nichts wirklich taugen würden.

>ach ein paar Generationen im Teich/Aquarium ist das mit den Fundorten eh Makulatur
..ich weiß, selbst bereits in anderem Thread drauf hingeweisen.

>also alles halb so wild.
Für meine Tiere und meine Haltung der Tieren noch weniger als "halb so wild".
Für meine Neugier, ob sich in längerfristiger Beobachtung bemerkenswerte Unterschiede ergeben allerdings durchaus interassant - z.B. einfach schon in der Frage der Temperaturtoleranz -.

Na, da du damit angezweifelt hast, dass die Tiere des Herrn Hauer ursprünglich koreanischer Herkunft sind, bename ich alles wieder zurück.
Du siehst, du enttäuschst mich nicht, sondern, im Gegenteil, bescherst mir die Freude, meine Notizen immer mal wieder aktualisieren zu können ;)

Tschüss
Erich
---
Macropodus ocellatus auf erabo.de


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 11 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Erich,

natürlich ist es möglich, das der Hauer'sche Stamm auch aus Korea kommt, ich halte es aber für recht unwahrscheinlich. Die meisten Importe über den kommerziellen Handel kommen aus China.
Zweifellos gibt es gewisse Ähnlichkeiten zwischen den Stämmen, sie gehören schließlich alle zu einer Art mit einem riesigen Verbreitungsgebiet.

Und ja, ich habe beide Formen gehalten.
Die Koreaner sind als erwachsene Fische deutlich massiger und größer. Farblich sind sie recht ähnlich.

Sobald sich der Züchter wieder meldet, besorge ich dir ein paar Tiere des "echten" Koreaners. ;-)
Und wenn du bereit bist für die Viecher einen extra Teich anzulegen, wäre ich sehr glücklich!! Leider habe ich fast gar keine Zeit mehr für die Fische und wäre deshalb froh ein kleines Biotop für die Koreaner zu finden.

Beste Grüße
Thomas


   
AntwortZitat
Seite 2 / 6
Teilen: