Hallo,
heute gab's eine spannende Beobachtung bei den Tieren im Aquarium:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/23.03.10
Ich konnte beobachten, wie das Männchen aktiv die freischwimmenden Larven einsammelte und an unterschiedlichen Orten wieder entließ.
Hat hier schonmal jemand analoge Beobachtungen gemacht?
Tschüss
Erich
PS.Titel geändert von "M.ocellatus: Brutpflege nach Freischwimmen
", dass ich nicht immer neue Themen anlegen muss zum gleichen
Tschüss
Erich
---
Hallo Erich,
Ich konnte beobachten, wie das Männchen aktiv die freischwimmenden Larven einsammelte und an unterschiedlichen Orten wieder entließ.
ich kann das auch für Paradiesfische und Schwarze Makropoden bestätigen. Sie suchen ihre Jungen bis zu einem gewissen Alter aktiv zusammen und transportieren sie wieder in die Nähe des Schaumnests. Da ocellatus oft nur sehr reduzierte Nester baut, manchmal bewacht das Männchen nur einen Klumpen Eier, fallen die Bruten oft nicht auf, erst wenn die Jungen schwimmen. Die Alten fressen die Jungen auch nicht, allerdings größere Jungfische ihre kleineren Geschwister.
Toll dass deine schon gelaicht haben. Mein Pärchen ist noch etwas träge. Ich habe sie auf der Terrasse und die Nächte sind noch recht kalt. Heute solls aber 21° werden. Mal sehen wie sie reagieren.
Hallo Thomas,
Sie haben scheint's schon zwei Bruten gemacht, da ich in dem Becken zwei deutlich unterschiedliche Jungfischgrößen entdeckt habe: Ganz kleine glasige Stecknädelchen, kaum zu erkennen aber frei schwimmend und mindestens doppelt so große schon gut erkennbare pigmentierte.
Was er gesammelt hatte waren diese Größeren im Wesentlichen.
Und es wirkte nicht wie der gleiche Sammelmodus, mit dem ein Labyrinther Eier oder noch nicht freischwimmende Larven zurück an den Platz des Schaumnestes holt.
Er hat beide von mir beobachtete Sammlungen an jeweils anderen Plätzen wieder entlassen und auch nicht an der Wasseroberfläche oder deren Nähe sondern in tieferen Wasserschichten (ca 20cm tief).
Ich hatte den Eindruck, dass es ein anderes Ziel hatte, als sie einfach zusammenzuhalten, um sie besser zu überwachen. Vor allem, da die Entlassungspunkte nicht die geschützten Ecken waren, die er sonst zum Verstecken seines Nestes benutzt, sondern gut einsehbare Plätze (von mir) aber dafür in der Nähe eines dichten Moospolsters?!
Warum sie bei mir schon "brüten":
Es sind Jungtiere, die ich am 20.12.09 klein erhalten habe, zu spät, um sie in den Teich zu setzen. Daher habe ich sie im Aquarium groß gezogen. Dort bleiben sie bis ich sie in den Teich setzen kann. Sie sitzen also bei 22°C.
Daher sind sie bei mir so früh dran!
Die Tiere aus dem Teich sind nach wie vor bei Wassertemperaturen zwischen 5°C und 8°C morgens um 7:00h immer noch so gut wie unsichtbar. Wären im Teich keine Stichlinge und Molche, würde er noch wie ausgestorben wirken.
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Guten Abend,
Das Pärchen hat heute wieder Eier, die aber frei driftend gepflegt werden.
Genauer Beschreibung M.ocellatus am 25.03.10 Pflege frei driftender Eier
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo Erich,
das ist eine sehr interessante Beobachtung. Ich habe das bisher noch nicht gesehen. Dass er die Jungfische in die Nähe eines Moospolsters oder Pflanzendickichts transportiert, ist ja sehr verständlich. Sie finden dort schnell Schutz vor Fressfeinden. Dass er die Eier auch nur in einem kleinen Areal sammelt, ist erstaunlich.
M. ocellatus scheint sich auf jeden Fall deutlich von den anderen Makropoden im Brutpflegeverhalten zu unterscheiden.
Dein ocellatus-Wiki entwickelt sich zu einer hervorragenden Informationssammlung zu diesem sehr speziellen Labyrinthfisch. Klasse!
Guten Morgen,
Hallo Erich,...
Dein ocellatus-Wiki entwickelt sich zu einer hervorragenden Informationssammlung zu diesem sehr speziellen Labyrinthfisch. ..
Danke, Thomas.
Erstmal und als eigentliche Aufgabe ist es mein von überall erreichbarer Notizzettel.
Wenn es für andere echte Informationen enthält dann enthälts es sie auch für mich und damit bin ich's zufrieden, weil es seinen eigentlichen Zweck erfüllt .
Heute zu obiger Beobachtung die Fotos aufbereitet und eingefügt sowie ein wenig spekuliert:
Driftende Eier
Heute gab's keine Eier mehr, dafür frische Larven:
Pflegemodus wieder entsprechend geändert
Kommentare, Hinweise usw. immer willkommen.
Tschüss und gutts Nächtle
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo,
es ist regelrechte Hektik im Aquarium die letzen Tage für jemend der versucht mitzuschreiben .
Heute gab's synchrones Mitschreiben beim Ablaichen. Ach hätt' ich doch Steno oder wenigstens 10-Finger-System gelernt .
Bericht wie immer:
27.03: Ablaichen bei M.ocellatus zu Hause
Tschüss
Erich
PS. Im Teich ist Ruhe im Karton.
Selbst die Molche sind optisch wieder verschwunden wegen des Wetters. Und die Kröten sehe ich nr unten im Wasser sitzen und auf besseres Wetter warten... ;(
Tschüss
Erich
---
((Themeneröffnung vom 28.03.2010 - 13:09 mit obigem Titel hier als Unterthema verlagert))
Hallo,
die
Pflege der Eier nach einem Tag
stellt sich immer noch als sehr gemütlich und wenig Arbeitsaufwendig dar.
Schon alleine durch das Einsparen der Pflege eines Schaumnestes, Thomas, scheint ein ganzer Aktivitätskomplex ersatzlos zu entfallen und bisher kann ich nicht erkennen, dass er dafür an anderer Stelle zusätzliche Arbeit investieren müsste.
"M. ocellatus scheint sich auf jeden Fall deutlich von den anderen Makropoden im Brutpflegeverhalten zu unterscheiden" ist bisher wirklich nicht anders zu sehen.
Ich warte noch darauf, ob ich irgendwann unverkennbare Klumpenpflege mit damit evtl. verbundener häufigerer Umschichtung (Gasaustausch) beobachten kann.
Bisher jedenfalls sieht es für mich einfach so aus, als habe M.ocellatus durch seine Strategieänderung in der Eipflege für das Männchen radikal Arbeit und damit Energieaufwandt eingespart und das ohne in den bisherigen Beobachtungen diesen an anderer Stelle - z.B. durch intensivere Umschichtungsnotwendigkeit bei den Eiern im Nest - wieder reinvestieren zu müssen.
Ich glaube momentan M.ocellatus-Männchen sind deutlich weniger durch die Brutpflege belastet als M.opercularis-Männchen - hab' allerdings M.opercularis nur im Teich und nicht aus der Nähe beobachten können -.
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Guten Abend,
Das Aquarium geht jetzt zur Ruhe, dafür erwacht der Teich.
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/29.03.10.
Und wie das so in einem Teich ist, sind die Beobachtungsmöglichkeiten nicht so dicht, dafür aber hoffentlich neue Aspekte zeigend.
...Mein Pärchen ist noch etwas träge. Ich habe sie auf der Terrasse und die Nächte sind noch recht kalt. Heute solls aber 21° werden. Mal sehen wie sie reagieren.
Und Thomas, hat sich bei diesem Pärchen schon was getan?
Bei mir im Teich scheint jetzt jedenfalls das Leben auch bei den M.ocellatus anzuspringen.
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo,
heute Morgen gab's zum Aquarienabschluss Flohzirkus :
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/Aq:%2030.03.10
Die Monatlichen Wassertemperaturen des teiches mit den M.ocellatus finden sich übrigens:
http://erabo.de/aqua/?q=Teichprotokoll
Tschüss
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo Erich,
meine sitzen immer noch im Überwinterungsbecken. Ich hab leider den Kübel noch nicht fertig. Wird wohl auch noch bis zum Wochenende dauern.
Viel Spaß noch mit dem Flohzirkus!
Guten Abend Thomas,
Habe jetzt nur noch das A-Männchen im Becken. Allerdings separiert in einem schwimmenden Behälter.
Die anderen 3 sind inzwischen in den Teich entlassen. Das A-Männchen wäre heute Abend dran gewesen, wäre die Temperatur nicht plötzlich so gefallen. Jetzt muss es noch ein wenig warten.
Der Flohzirkus von heute Morgen ist inzwischen also allein im Becken mit den anderen älteren Jungfischen und inzwischen zum Kreiselzirkus mutiert .
Sie sitzen oben an Pflanzenrändern und "hüpfen" nicht mehr rauf und runter wie heute morgen, sondern kreiseln jetzt horizontal.
Da das Männchen nicht mehr dabei ist, konnte ich die lustigen Winzlinge jetzt fotografieren.
Die deinen, sind das, so wie meine, welche aus den Zooläden ohne "Herkunftsgebiet"-Information, oder weißt du, wo deine kleinregional herkommen?
Schönen Abend
Erich
Tschüss
Erich
---
Hallo Erich,
meine haben auch keinen Fundort. Sie stammen aus dem Zoohandel.
Es gab in den letzten Jahren nur einen Stamm mit einem brauchbaren Fundort aus Korea. Die gibt es meines Wissens noch in den Niederlanden bei IGL-Mitgliedern.
Hallo Thomas,
schade, das mit der unbekannten Herkunft.
Aber dramatisch auch nicht, auch wenn ich ja wirklich mal gerne welche hätte, die frisch aus China kommen und möglichst weit nördlich.
Wo ich jetzt die aus dem Aquarium und die, welche letztlich von Herrn Hauer stammen beide im Teich habe, scheinen diese deutlich unterschiedlicher regionaler Herkunft zu sein. So im Teich nebeneinander betrachtet ist es jedenfalls sehr leicht, sie zu unterscheiden.
Heute gab's jedenfalls mal eine ausgiebigere Möglichkeit die Ocellatus im Teich zu beobachten. So langsam scheinen se lebendig zu werden:
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/02.04.10
Tschüss und frohe Ostern
Erich
Tschüss
Erich
---
((Hab's verschoben aus: M.ocellatus aktiv im Teich vom 27.06.2010 - 19:12, weil's eigentlich zum Thema dieses Threads gehört))
Guten Abend,
nach dem gestern einvernehmlich "gleichberechtigt" sich bebalzt wurde bei hübscher dunkler Färbung, war man sich heute morgen einig:
"Das Wetter ist perfekt! Wir wollen Nachwuchs!"
Gesagt getan, legt das Weibchen sein schönstes "Nachwuchskleid" an und los geht's :
http://erabo.de/aqua/?q=Macropodus/ocellatus/Beobachtungen/27.06.10
Was war dabei zu sehen:
Es gibt eine klare Aufgabenteilung während des Laichens:
- In den Ablaichpausen ist alleine das Weibchen für die Nestverteidigung zuständig. Das Männchen kümmert sich dabei um nichts als Eier zu ordnen.
- Am Ende des Ablaichens übernimmt dann das Männchen die Nahbereichverteidingung und das Weibchen wird auf die Außenbereichverteidigung verschoben.
Damit ist dann die Sequenz des relativ "langweiligen" routinemäßigen Beobachtens unterbrochen durch einen - wenigstens für mich - spannenden Beobachtungstag.
Tschüss
Erich
---