Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

M. ocellatus im Balkonteich

6 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
6,233 Ansichten
(@michelchen)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 84
Themenstarter  

Hallo Leute,

im letzten Jahr konnte ich durch das Zutun von Thomas (teichvilla) 8 M. ocellatus erhalten, die vermutlich ein Geschlechterverhältnis von 5/3 aufwiesen. Diese Fische habe ich in meinen Balkonteich gesetzt und dort auch überwintert! Selbst die "Schweinekälte" im Februar/März haben die Tiere unter einer etwa 10 cm dicken Eisschickt gut überstanden! Anfangs hatte ich die Fische bei dem starken Frost wirklich aufgegeben. Umso erfreuter war ich, als ich nach Beendigung dieser "Eiszeit" die Fische quicklebendig vorfand.

Gruß

Michael


   
Zitat
(@labyrinthfisch)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 29
 

Hallo Michael

Freut mich, dass es deine Fische gut überstanden haben.
Mich würde interessieren, wie dein Balkonteich ausgestattet ist oder wie er überhaupt aussieht.

MfG. Florian


   
AntwortZitat
(@michelchen)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 84
Themenstarter  

Hallo Florian,

es handelt sich um eine Teichwanne, wie man sie im Baumarkt bekommt. Das ganze habe ich in einen Rahmen gehängt und dann den Rahmen mit Nut-und-Feder-Brettern verkleidet.

Hier mal Bilder aus früheren Tagen, als noch Axolotl darin lebten:

Gruß

Michael


   
AntwortZitat
(@labyrinthfisch)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 29
 

Hallo Michael

Wie groß ist die Wanne und wie tief, wie viel Liter?
Ich habe mal gelesen, dass sich Makropoden in Teichen oder ähnlichem viel besser entwickeln, als im Aquarium. Kannst bei deinen Tieren in der Teichwasnne auch so etwas beobachten?

MfG. Florian


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Michael,,
freut mich, dass es deinen ocellatus gut geht. Die Wanne sieht auch gut aus. Viel besser als meine Gipserwannen. Hast mich da auf eine Idee gebracht. Mal sehen, was meine bessere Hälfte dazu sagt. :wink:

Den ocellatus tut eine Überwinterung unter Eis auf jeden Fall gut. Sicher haben die Weibchen jetzt einen schönen Laichansatz.

Viel Erfolg!


   
AntwortZitat
(@michelchen)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 84
Themenstarter  

@Florian: also dieser Teich hat ca. 150 Liter. Dass er nicht durchgefrohren ist (ein Mörtelkübel danaben war nur noch ein einziger Eisblock), führe ich auf den Hohlraum zwischen Wannenwand und Holzummantelung zurück. Dort scheint sich soetwas wie ein Luftpolster gebildet zu haben, dass ein völliges Durchfrieren verhindert hat. Gefiltern wird der Teich übrigens nicht.
Die Sonneneinstrahlung, so sie denn überhaupt da ist, beschränkt sich auf die Morgenstunden zwischen etwa 7.30 Uhr und 11.30 Uhr. Deshalb hat auch die Teichrose noch nie geblüht. :(

@Thomas: derzeit kann man die Fische nur schwer entdecken, da sie sich sehr gern verstecken. Deshalb lässt sich schwer sagen, ob die Damen einen schönen Laichansatz haben. Ich kann auch nicht sagen, ob es alle Exemplare geschafft haben. Bislang konnte ich nur 5 Tiere auf einmal sehen. Ich möchte auch nicht zur Kontrolle im Wasser herum rühren.

Gruß

Michael


   
AntwortZitat
Teilen: