Hallo Leute,
ich habe in paar M. ocellatus im Teich. Wie viele weiß ich nicht genua, da die sehr versteckt leben. Es waren mal 6 Stück, die vor 3 Monaten in den Teich gezogen sind und mindenstens 4 davon sind noch da.
2 sind realtiv hell und ab und zu im ganzen Teich unterwegs.
Mehr hatte ich seit Tagen nicht ehr gesehen und eigentlich Schlimmes befürchtet.
Durch Zufall habe ich dann vor 4 tagen in einer ganz flachen Mulde am Teichrand, die so eben noch in Fischhöhe mit Wasser gefüllt ist ein ziemlich dunkles Exemplar gesehen, also waren es noch mindestens 3. Das steht da völlig regungslos in Sonnenschein. Aus Sorge, dass es krank ist, habe ich ihm einfach mal etwas Futter in die Mulde geworfen. Hat es sofort gefressen. Also krank war es wohl nicht. 2 Std. später war es weg. Am nächsten Tag wieder an der gleichen Stelle. Dicht daneben (10 -15 cm) ist ein dichtes Pflanzenknäuel aus Algen, abgestorbenen Blättern und Pflanzen. Mitten drinnen eine kleinen Öffnung und darunter ein sauberer Wasser-Hohlraum. Darin habe ich dann plötzlich noch ein dunkles Tier gesehen, also sind es mindestens noch 4. Und plötzlich schwimmt das Tier aus der Mulde zu dem Tier im Knäuel. Beide scheinen zu balzen, dann umschlingen sie sich kurz und nach ein paar Minuten schwimmt eines wieder zurück in seine Mulde und wartet dort wieder im Sonnenschein.
Tja, was passiert hier?
Ich möchte natürlich nicht mit den Fingern in den Pflanzen rum pulen, ob ich irgendwo ein Schaumnest oder Junge finde. Das könnte kontraproduktiv sein. Aber wenn ich die Literatur recht verstehe, ist die extrem dunkle Färbung eine Laichfärbung. Jetzt muss ich wohl abwarten, ob da bald was Kleines rum wuselt. Futter für die kleinen wäre im Teich genug vorhanden, allerdings auch einiges, was seinerseits die Kleinen gerne zu Futter verarbeiten würde.
Wenn sich was tut, berichte ich hier weiter.
Axel
4500 ltr. Gartenteich mit Heizung. Auch im Winter immer garantiert eisfrei bei 4° Wassertemperatur.