Ich habe zwei Beiträge aus einem anderen Thread hierher verschoben:
Hallo Constantin,
Ich habe heute gerade 4 spechti Jungfische bekommen; jeder rundum die 2 cm. Ich wurde gerne mehr erfahren
ueber Haltungsweise bez. ab welchen Groesse man die Geschlechte unterscheiden kann.
Danke!
Hallo Eleonore,
schau mal hier: http://www.igl-home.de/index.php/anaban ... us-spechti.
ab welchen Groesse man die Geschlechte unterscheiden kann
Wie es allgemein bei M. spechti ist kann ich nicht sagen, aber bei "Handel Nanning" ist die
Unterscheidung sehr unsicher. Erst in der Geschlechtsreife kann ich Unterschiede feststellen. Die W
bleiben kleiner und sind mehr bräunlich gefärbt.
Schöne Grüße
IGL 049
Hallo!
Rolf hat dir schon gute Informationen gegeben. Ich würde noch ergänzen, dass die Geschlechter erst völlig sicher bestimmt werden können, wenn die Tiere die Fortpflanzung beginnen. Oft kommt es vor, dass untergeordnete Männchen den Weibchen im Aussehen sehr stark ähneln.
Über die richtige Haltung kann man keine universal gültige Antwort geben. Das kommt darauf an, was du mit den Fischen tun willst.
Möchtest du, dass sie ein möglichst vielfältiges Verhalten zeigen? Möchtest du ein ganz bestimmtes Verhalten beobachten? Bist du vor allem an der Nachzucht interessiert? Oder möchtest du mehrere dieser Dinge kombinieren?
Wenn du dir darüber klar geworden bist, geben wir dir gern konkrete Tipps.
Viele Grüße!
IGL 049
Danke fuer die Informationen! Ich moechte demnaechst erst mal die Jungfische gross ziehen also kann ich sie Ernaehrungsmaessig vergleichen mit anderen Makropoden?
Temperaturmaessig habe ich jetzt genuegend Info, es ist mir allerdings noch nicht sehr deutlich innerhalb welchen Bereich die Wasserparameter liegen sollen. Mein Wasser ist 120 ppm (etwa 8dGh) und gemaess der Baensch Atlas dies koennte einigermassen zu niedrig sein?
Hallo Eleonora,
no weiches Wasser ist kein Problem. Nimm einfach das Wasser was da ist ohne zu panschen.
Gruß
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo!
So lange deine Fische im Wachstum sind, musst du mit dem Energiegehalt nicht sparsam sein. Normalerweise nehmen sie alle Futtersorten geeigneter Größe. Die Geschichte mit den Roten Mückenlarven (bloodworms) kennst du ja bestimmt schon: Manchmal hat man Pech mit ihnen, andere füttern sie jahrelang ohne Probleme. Ich persönlich verzichte auf sie, weil sie für die Ernährung nicht unbedingt notwendig sind.
Allerdings solltest du dir wirklich Gedanken machen, was du mit den Fischen einmal vorhast, denn wenn sie zusammen in einem Becken aufwachsen, verhalten sie sich untereinander friedlicher. Trennen und wieder zusammenführen ist nicht einfach. Aber auch aneinander gewöhnten Tieren sollte man ausreichend Platz bieten, wenn man etwas von ihnen haben will.
Viele Grüße!
IGL 049
Danke Constantin! Sie sind zurzeit in einem sogenannten 29 Gallon (80 cm lang) zu viert und ich habe gelesen dass diese Groesse ausreichend sei fuer ein Paar auf Dauer. Also die Idee waere zu gucken was Geschlechtsmaessig dabei herauskommt und denn ein Paar in diesem Becken zu lassen und die uebrigen 2 in einem anderen groesseren Gemeinschaftsbecken um zu siedeln (75 gallon custom made).
Ich futtere sehr viel mit sogenanntes 'brine shrimp flake'. Das ist ein amerikanisches Komplettfutter was aber ein hoeheren Prozentsatz von brine shrimp hat wie ein anderes Flockenfutter. Denn einmal der Woche Daphnia, Wuerme oder aehnliches und einmal Spirulinflockenfutter (wieder ein Komplettfutter aber diesmal mit ein hoeheren Prozentsatz Spirulin). Was haelst du davon?
Das Paar moechte ich gerne zuechten weil ich von vielen Leuten schon gehoert habe dass es lange her ist dass man diesen Art in Kanada gesehen hat. Kommerziell ist er anscheinend nicht interessant (man findet nur opercularis mit einigen Regelmass im Geschaeft) und Anabantoiden sind hier einfach nicht sehr bekannt ausser natuerlich B. splendens Zuchtformen, Zwerggouramis und dieser Opalingouramis (Trichogaster trichopterus). Es waere ja toll ein paar Leuten mehr fuer Anabantoiden interessieren zu koennen! Und wenn ich sie nicht zuechte weiss ja ich nicht ob ich sie mal wieder bekomme...
Uebrigens.... Meine Eltern leben im Friesland auf der Niederlaendischen Seite. Ich kann mich gut erinnern dass wenn ich in Hamburg war von einigen Kollegen im Ostfriesisch Abschied genommen wuerde und ich konnte dies mit meinem Friesischkenntnisse aus der Niederlande (sag ja nie Holland zu einem Friesen!) sehr gut verstehen. Viel besser als meine Deutschen Kollegen.
So sieht man mal!
Moin Moin,
nach meiner Beobachtung sind Makropoden regelrechte Allesfresser und fressen gerne auch pflanzliche Kost. Hygrophila-Arten haben es beispielsweise sehr schwer in einem solchen Becken, weil die zarten Blätter abgefressen werden. So füttere ich auch Futterarten, die für Pflanzenfresser gedacht sind (nicht nur Spirulina).
Auf diesem Feld lässt sich sicher noch experimentieren.
Schöne Grüße
Chidrup Rolf Welsch IGL 288
"Die Wahrheit ist ein pfadloses Land" Jiddu Krishnamurti
Hallo!
Wenn das so ist, dann rate ich dazu, die 4 Fische zusammen in dem Becken großzuziehen und sie auch zusammenzulassen. Wenn sie zusammenaufgewachsen sind, geht es auch während der Brutzeit untereinander meistens friedlicher zu. Nur wenn ein Fisch allzu sehr unterdrückt oder gar verletzt wird, muss man ihn umsetzen. Bei mir haben Zuchtansätze mit zwei Paaren in einem 80cm-Becken bei ausreichend Deckung bisher immer dauerhaft geklappt, aber es gibt keine allgemeine Garantie.
Rolf hat schon richtig angemerkt, Makropoden fressen fast alles und so lange die Fische gesund aussehen und wachsen gibt es keinen Grund etwas anders zu machen.
Für eine Zucht die sich auch lohnt würde ich die Nester mit den Jungfischen kurz vor dem Freischwimmen abschöpfen und in ein keines Aquarium überführen. In einem geringeren Wasservolumen finden die Jungen das Futter besser. Später setzt man sie dann in größere Behälter um.
Ja, die Welt ist klein. Ich bin kein gebürtiger Friese, aber ich habe schnell gelernt, dass man die nicht mit Ostfriesen verwechseln darf. Ostfriesland ist die Gegend westlich von Friesland, das kann doch wohl nicht so schwer zu verstehen sein.
Viele Grüße!
IGL 049
Toll! Danke beiden! Ich habe sicherlich schon bemerkt dass sie auf alles was nach Essen aussieht, hinzugehen und auch fressen. Ich werde langsam ein bisschen mehr 'Grunfutter' im Diaet einmischen wenn sie dies gerne haben. Ich gebe regelmaessig leicht gekochter Zucchini an vielen meinen Fische und dies wird sehr gerne gefressen von allem; mal versuchen ob sie dies auch nehmen.