Hallo.
Bin seit langem al wieder im Forum. Quasi ein alter Neuling. Ich habe mich dazu entschlossen, mir mal wieder Makropoden (opercularis) zu zulegen.
Dazu ein paar Fragen mit auch der Bitte einen Thread mit kompakten Infos zum Thema mit euch zusammenzustellen.
Über die Haltungsparameter ist ja jetzt nicht soo viel "Neues"zu berichten aber sonst...?! Ich mags halt gern konkreter.
Also:
80cm Becken für ein Paar bzw auch zur ZUcht und Aufzucht der Jungen für die 1. Wochen.
Wie zieht ihr sie dann aber auf? Ich hatte sie 1. in mehrere 54, 60, 80 L aufgeteilt. Aber auch in Mörtelkübel im Garten und im großen Becken bei den Eltern.
Wie sind eure besten Erfahrungen?
Ich habe hier im Forum gelesen, das Zuchtformen aggressiver sein sollen als Wildformen?! Was ist da dran?
Ich hatte mal Makrop., die friedlich waren und dann auch mal Blaue, die auch gegenüber anderen Beckeninsassen (Platys) aggressiv waren. Ist das zuchtstammabhängig? Hat was anderes nicht gestimmt?
Tschechische Zuchtformen sind besser? Was ist da dran? Wo bekommt man die her?
Eine wichtige Erkentnis:
Aus schlechten Zooladentieren kann man gute Nachkommen erhalten.
Ich finde die rote Zu.Fo. sehr interessant. Finde sie aber bisher nicht im Handel. Züchtet die wer?
Gibt es da eigentlich so etwas wie eine gezielte "Hochzuchtszene"?
Außer "Normal, Blau, Rot, Albino," gibt es da noch spezielle Zuchtbemühungen?
Mehr fällt mir da jetzt nicht ein.
Gruß Lars
Ich sage nur Handeln nach Rück- und Eigenreflexion!!! Dann haben wir das Paradies.
Was ist der Unterschied zw. den Formen "Vinh" und "Quang Nam"? Phänotyp - Verhalten?
Gruß Lars
Ich sage nur Handeln nach Rück- und Eigenreflexion!!! Dann haben wir das Paradies.
Hallo,
hier mal meine persönlichen Erfahrungen
Ich pflege derzeit
1.1 M. opercularis "blaue Zuchtform" im Terassenteich
1.1 M.o. "Vinh" im Terassenteich
1.1 M.o. "Vinh" im Aquarium (ohne Heizstab) bei ca. 20°
0.0.5 M.o. "Hainan" im Aqarium (ohne Heizstab) bei ca. 20°
Heute kommt noch jeweils 1.1 "blaue" und "rote" Zuchtform für einen Terrassenteich hinzu....
Zum Verhalten:
Die "Vinh" Männchen sind absolut friedlich, grenzen aber ihr Revier ab.
Solang kein anderes Männchen sich dahin verirrt gibt es überhaupt keine Probleme, kommt es doch mal zu einer begegnung ist nach kurzem "drohen" alles vorbei...dass unterlegene Männchen zieht sich zurück.
Bei dem "blauen" M.o. Männchen ist dass was anderes, es "sucht" regelrecht andere Männchen...droht, schwimmt hinterher, droht wieder...usw.
Ab und zu kommt es mal zu einen kleinen gerangel...
Wenn er ein Weibchen sieht wird alles ignoriert und angebalzt.
Zu den M.o. "Hainan" kann ich noch nichts sagen, da sie noch recht klein sind...
Zur Zucht:
Habe in einem Becken, dass 1.1 M.o. "blau" zum ablaichen bringen können (normales Leitungswasser, Zimmertemperatur ca. 18-20°, Kies, Wasserpest, Javamoos, kleiner Filter).
Weibchen wurde danach entfernt.
Jungen sind nach ca. 2-3 Tagen geschlüpft.
Nachdem sie frei schwammen waren es ca. 50-100 Stück.
Leider wurden es mit der zeit immer weniger....nach 3-4 Wochen konnte ich keine mehr im Becken finden....dachte erst an pflege/futter fehler, doch der wahre grund waren zwei Libellenlarven die sich (wahrscheinlich durch Pflanzen) ins Becken geschlichen haben und alle Jungen verspeist haben....
Derzeit befindet sich das Pärchen im besagten Terrassenteich (ca. 210 Liter), hoffe dass es nochmal Nachwuchs gibt.
Zur Farbentwicklung:
Bei meinen 1.1 "blau" konnt ich feststellen seitdem sie draussen im Terrassenteich sind haben sie ein viel schöneres und vorallem intensieveres blau als drinnen
Hoffe ich konnte ein bisschen weiterhelfen.
P.S.: Ich persönlich finde es ein bisschen Schade dass im Aquarium Bereich dass Thema "Paradiesfische" irgendwie "vernachlässigt" wird.
Sind wunderschöne, interessante Fische
Zum Glück gibt es das Forum hier
M. opercularis "Zoohandel" 0.5
M. opercularis "Quan Nam" 2.2
M. opercularis "Nanking" 1.0
M. ocellatus "Guangzhou/Kanton" 1.1.6
Hallo und schön, das sich wer des Themas annimmmt.
Gleich mal eine Frage.
Was bezeichnest du als roten Makropoden?
In Zooläden wird die - ich nenne sie mal Nominatfärbung als "Rot" bezeichnet. Wohl einfach zur Unterscheidung zum blauen Makropoden.
Ich kenne Tiere der Nominatfärbung wie hier:
http://www.aquanet.de/AquaLex/Detail.as ... 56ece7&t=1
Dann die Blauen, die hinreichend bekannt sein dürften. Wenn dann findet man fast nur noch die blaue Form.
Dann aber auch die Roten - also flächig rot so wie hier.
http://www.fischreisen.de/Paradiesfisch_Makropode.html
Daneben noch Albinos, die aber keine Selektionsform sind bzw es bis jetzt nicht sind.
Die dunklen Pigmente unterdrückt, das Rot eher blaß, wobei ich auch schon Tiere mit stärkerem Rot gesehen habe. Hm - wie würden zB albino rote Makropoden aussehen?
Unterscheiden sich deine Fundort-Makros in Färbung, Körperbau, Verhalten?
Gruß Lars
Ich sage nur Handeln nach Rück- und Eigenreflexion!!! Dann haben wir das Paradies.
Hallo,
unter "roter Makropode" verstehe ich diese Form hier:
http://zooshop-eu.de/zsp232-macropodus- ... ropode.php
oder wie bei deinem ersten Link.
So schaut mein Neuerwerb den ich seit Freitag habe auch aus.
Die "komplett" Roten wie z.B. hier:
http://zooshop-eu.de/zsp234-macropodus- ... ropode.php
habe ich bis jetzt noch nicht bei uns im Handel finden können, auch ist mir kein Züchter bekannt der diese Variante züchtet.
Bei uns in der Region werden im Handel nur "Blaue", "Rote" (wie im ersten Link) und "Albinos" (sind komplett Weiss mit leichtem Rotstich) angeboten.
Die Tiere sind anfangs eher blass und farblos, aber bei guter Pflege und gutem Futter erwickeln sie schnell eine beeindruckende Farbenpracht.
Zu meinen Vinh und Hainan:
Die Vinh sind recht blass / braun gefärbt (wie es sich für Wildtiere gehört), die Schwanzflossenspitzen schimmern aber ein bisschen blau.
Bei den Hainan (3 kleine Tiere habe ich von jemanden hier im Forum... 2 etwas größere habe ich mir anderweitig besorgt) sind die 3 kleineren noch nicht ausgefärbt, bei meinen 2 größeren ist die Grundfarbe dunkles Braun, an der Seite dunkles Rot mit dunklen blauen vertikalen Streifen.
Insgesamt wirkt die Farbe der Hainan dunkler, aber intensiver als die der Vinh...aber man muss sehen wie sich beide entwickeln.
Zu meinen "Terrassentieren":
Die blauen M.o. sind von den farben her deutlich intensiver und kräftiger als die blauen im Aquarium.
Auch die beiden Vinh sind dunkler (fast schon ins schwarze gegend) gefärbt als die Tiere drinnen.
Zu Statur meiner Tiere:
Die Vinh sind im vergleich eher schlank, die Hainan ein bisschen kräftiger.
Die blauen und roten wirken eher schon "bullig".
M. opercularis "Zoohandel" 0.5
M. opercularis "Quan Nam" 2.2
M. opercularis "Nanking" 1.0
M. ocellatus "Guangzhou/Kanton" 1.1.6
Aha. Sehr interessant. Ich überlege mir, bei zooshop-eu welche zu bestellen. Da kann man ja jetzt auch als Privatmann kaufen. Mal sehen.
Gruß Lars
Ich sage nur Handeln nach Rück- und Eigenreflexion!!! Dann haben wir das Paradies.
Hallo,
also allzu viel kann ich zu diesem Thema noch nicht beitragen, aber von den sog. "roten Makropoden" sind am letzten Samstag hier 5 Tiere eingezogen.
Bei 2 bin ich mir sicher das es Männchen sind, 3 sollten Weibchen sein, aber bei einem bin ich mir unschlüssig. Jedenfalls sitzen die 5 derzeit in einem gut strukturiertem dicht bepflanzten 240l Becken, aber es geht heftig zur Sache. Zwar bislang ohne Verletzungen, aber es wird schon gut gezänkelt. Werde nochmal 2 Wochen warten und wenn es immer so abläuft ziehen sie in ein größeres Becken um. Halte sie ohne Heizung bei derzeit ca. 22°C und sie sind putzmunter.
Dann habe ich noch 2 Macropodus opercularis spechti Paare in einem 112l Becken sitzen und trotzdem eines der Paare sofort mit dem Nestbau anfing und auch schon die ersten Scheinpaarungen stattgefunden haben, ist bei denen alles sehr friedlich. Sie werden ebenfalls ohne Heizung gehalten bei ca. 22°C
Liebe Grüße
Alex
Schön. HM. MIch interessiert da auch mal wie aggressiv sich diese Farbform gebärdet. Ich hatte schon Tiere, die mit Guppys schwammen und auch Schaumnest bauten (Nominat) und Blaue, die arge Stänker waren.
Hast du da noch Gesellschaft mit im Becken?
Gruß Lars
Ich sage nur Handeln nach Rück- und Eigenreflexion!!! Dann haben wir das Paradies.
Ich hatte mal bei meinen M. o. "Vinh" und der blauen Zuchtform ein Pärchen Platys drin....
Die Makropoden haben die Platys komplett ignoriert... allerdings habe ich auch nie Platynachwuchs gesehen.
Ich denke wenn man Fische mit denen man die Makropoden vergesellschaftet große Schleierflossen [wie bei hochzucht Guppys] würden die Makropoden agressiv reagieren.
Denke aber auch dass es auf den Fisch ankommt...ob er vom Typ her agressiv ist oder nicht.
M. opercularis "Zoohandel" 0.5
M. opercularis "Quan Nam" 2.2
M. opercularis "Nanking" 1.0
M. ocellatus "Guangzhou/Kanton" 1.1.6
Schön. HM. MIch interessiert da auch mal wie aggressiv sich diese Farbform gebärdet. Ich hatte schon Tiere, die mit Guppys schwammen und auch Schaumnest bauten (Nominat) und Blaue, die arge Stänker waren.
Hast du da noch Gesellschaft mit im Becken?
Gruß Lars
Hallo Lars,
nein bislang schwimmen sie noch alleine. Die letzten Tage hat es sich ein wenig beruhigt. Das eine Männchen hat wohl die rechte Beckenhälfte als sein Reviert abgegrenzt und das andere die Linke. Beim Fressen herrscht Einigkeit und Friede und danach wird wieder auf eine gewisse Distanz geachtet. Auch die Mädels werden immer wieder gejagt. Ob sie nun besonders aggressiv sind kann ich nicht so ganz beurteilen.
Bislang hab ich als Vergleich nur die "Schwarzen", die sind ja aber wohl dafür bekannt das sie etwas "friedlicher" sind.
Bin mir noch nicht ganz schlüssig ob ich sie vergesellschafte oder in den entstehenden Terassenteich umsetze wenn dieser fertig ist.
Liebe Grüße
Alex
Aha. Also bleibt nur der Selbstversuch.
Das mit Guppy und Schleierflossen ist übrigens ein Gerücht. Genauso wie ein Problem mit B.splendens und Guppy oder das man B.splendens (Plakat) nicht mit mehreren Männchen zusammenhalten könnte.
Geht problemlos. Genausogut wie bei Makropoden. Größeres, gut bepflanztes Becken, Männchen wenn es geht aus einem Wurf wo die Hierarchie bekannt ist und 2-3 Männchen bauen auch in ihrer Ecke ein Schaumnest.
Habe es selbst probiert - in einem 240l Becken.
Schließlich leben in der Natur ausgesetzte Figther-Abkömmlinge auch in kleinen Tümpeln und es überlebt nicht nur ein Männchen sondern der Tümpel ist voll.
Was dazu führt, das Guppyschwänze attakiert werden ist der künstliche Köder Effekt. Bettas und Makropoden sind KLeintierfresser. Viele Guppys haben farbige Flossen mit "punkten" drauf und wackeln halt permanent mit ihren Schwänzen. Das reizt schlicht den Beutetrieb. Haben sich die Betta o. Makros dran gewöhnt - kein Problem mehr. Kurzflossige o. Schwertguppyrassen oder Guppy-Wildtypen sind da eh kaum ein Problem.
gruß Lars
Ich sage nur Handeln nach Rück- und Eigenreflexion!!! Dann haben wir das Paradies.