Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Nachwuchs m. ocellatus guangzhou im Aquarium

5 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
2,956 Ansichten
(@scampi)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 62
Themenstarter  

Unverhoffte Vaterfreuden sind doch die schönsten……. :grins:

Nun hat´s auch bei mir geklappt mit den macropodus ocellatus.
Die sitzen ja schon seit Anfang 2011..........

Da ich leider keine Möglichkeit für einen Teich habe, habe ich mich gezwungenermaßen damit abgefunden, mich einfach nur darüber zu freuen, die Tiere im Aquarium zu betrachten.
An eine Vermehrung habe ich dabei nie ernsthaft gedacht.

Im Sommer saßen die Tiere zusammen mit einem Dutzend Kardinalfischen in einem Becken 120/30/35.
Selbstverständlich habe ich aber im Rahmen meiner Möglichkeiten trotzdem versucht,
die Tiere einigermaßen gut zu überwintern. Im ungeheizten Raum saßen die bei ca. 12-15 Grad,
Sporadische Wasserwechsel habe ich mit frischen Schnee vorgenommen,
was die Temperatur noch ein wenig nach unten gedrückt und langsam wieder angehoben hat.

Ein Paar saß in einem 60er Becken, welches nur sehr spärlich eingerichtet war.
Außer einem Schwammfilter gab es noch eine Kokosnuss und eine kleine Miniwurzel.
Der Boden ist mit normalem Standard-Aquarienkies bedeckt. Pflanzen gibt es keine…..

Da ich selbst gesundheitlich nicht so auf der Höhe war, habe ich die Tiere in diesem Frühjahr dort „vergessen“. An dem Becken wurde außer unregelmäßigem Füttern nichts gemacht.

Umso erstaunter war ich, als ich am 08.August 2013 plötzlich ein Schaumnest vorfand.
Das war einfach frei an der Oberfläche in die hintere Beckenecke gebaut.

Viel Hoffnung hatte ich wegen der schlechten Rahmenbedingungen nicht,
das aus dem Gelege überhaupt etwas wird.
Um wenigstens einen kleinen Halt für das Nest anzubieten, wurde ein Stück Korkrinde auf die Oberfläche gelegt, welches auch gleich angenommen wurde.

Am nächsten Morgen war das Nest an die Rinde angeklebt.
Wegen des Altwassers habe ich trotzdem damit gerechnet, dass alles verpilzen wird.

Aber es sollte anders kommen: :cool:
Die Eier haben sich gut entwickelt,
und am dritten Tag sah es in etwa so im Becken aus:
:jump:

Die Eltern habe ich in´s Nachbarbecken überführt,
um die Chance auf wenigstens einmal Nachwuchs zu sichern.
Mittlerweile sind die ca. 100 Jungtiere rund 2-3mm groß und schwimmen tapfer durch´s Becken.
Eine Nachzucht im Aquarium geht also offenbar doch, auch wenn ich eigentlich nichts dafür kann.

Heute habe ich im Becken der Eltern übrigens ein einzelnes Jungtier zwischen den Wasserlinsen entdeckt.
Ein Nest gab es aber meines Wissens nicht mehr.

Nach dem Umzug haben beide Tiere trotzdem bis heute ihre Balzfärbung nicht verloren.
Die treiben sich recht heftig gegenseitig durch´s Becken,
wobei ich der Meinung bin, dass Sie dabei die treibende Kraft ist.

Die Schwanzflosse des Männchens schaut doch einigermaßen gerupft aus.
Beide Tiere befinden sich in schönster Färbung und balzen sich abwechselnd gegenseitig an.

Vielleicht klappt´s ja nochmal.

Gruß
Rolf

IGL-Nr. 128


   
Zitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 12 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Rolf,

prima!!!

Gruß
Thomas


   
AntwortZitat
CARNIVORE
(@carnivore)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 317
 

Hallo Rolf,

:bier: starke Leistung, manchmal ist weniger mehr !!!

Gruss Nico

Grüße von
IGL 057


   
AntwortZitat
(@scampi)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 62
Themenstarter  

:cool:

Nun komme ich mit den Kleinen halt in die kalte Jahreszeit.
Wie gehe ich damit um?

Zimmertemperatur - also eher in Richtung kalt?
Oder doch besser geheizt, da die ja normalerweise eher in der warmen Jahreszeit zur Welt kommen?

Wenn die kalt sitzen,
werden die vermutlich nichts oder nicht sehr viel fressen und somit auch nicht wachsen.
Welcher Temperaturbereich wäre sinnvoll?

Grüße
Rolf

IGL-Nr. 128


   
AntwortZitat
CARNIVORE
(@carnivore)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 317
 

Hallo Rolf,

Du kannst Dich getrost an der Klimatabelle von Hongkong orientieren (M.hongkongensis im Mörtelkübel), da sie sehr wahrscheinlich etwa ~100km nördlich gefangen wurden.
Also eher warm (22-27°C), und Vermehren dürften sie sich in diesem Gebiet bis in den September.

Gruss Nico

Grüße von
IGL 057


   
AntwortZitat
Teilen: