Hi zusammen.
Ich halte 2 Paradiesfische in einem 160L Gesellschaftsbecken mit 30 roten neons 5 AS und einem KRebs.
Gestern nacht haben die Makropoden gelaicht, sehr nett anzusehen und ergab auch ein tolles Foto.
Nun ist das Nest recht klein aber man recht viele Eier erkennen. Nun die Fraga was soll ich tun? So ein Becken zum Reinsetzen? Extra Zuchbecken? ExtrafutteR? Ich habe NULL Ahnung oder soll ich alles der Natur überlassen?
Hallo.
EHute sind sie geschlüpft. Kann mir denn keiner helfen? Oder will keiner?
Wie soll cih die kleinen Füttern? Soll ich sie im selben Beckne lassen usw,,,?
bitte um hilfe
Hallo.
EHute sind sie geschlüpft. Kann mir denn keiner helfen? Oder will keiner?
Wie soll cih die kleinen Füttern? Soll ich sie im selben Beckne lassen usw,,,?
bitte um hilfe
Tante google weiß alles.
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Tante google weiß alles.
Gruß, Martin.
ne eben nicht aber trotzdem danke
Stümmt, Du brauchst nicht mal google - einfach im Forum nach unten scrollen und zum Beispiel die Antwort bei "Nachwuchsfragen..." lesen (auch wenn meine Jungmakropoden nie und nimmer Artemia als Erstfutter akzeptieren, Sera micron ist besser). Ansonsten kannst Du Dir die Zuchtberichte zu allen anderen Makropoden-Arten anschauen, da ändert sich nichts.
Gruß, Martin.
Betta cf. splendens "Tonle Sap", Betta imbellis "Phuket", Trichopsis pumila, vittata und diverse Barben und Welse
Hi,
ich füttere die kleinen immer mit Novo Fluid von JBL. Was noch wichtig ist das du viele Verstecke für die kleinen drin hast. Aber ich befürchte das die Neons sie als Futter ansehen.
Ich halte meine immer in Artenbecken mit viel Javamoos.
liebe Grüße Sabine
Sag das nicht. Ich hatte meine Makropoden damals mit allem möglichen mal zusammen. z.B. Labidochromis yellow, die auch alles verspeisen.
Zudem nen Schwarm Barben, die auch alles wegmuffeln, was denen vors Gesicht kommt. Dazu noch mit großen Betta mit kaum Pflanzen.
Fazit: es kamen immer welche hoch egal was ich denen zu fressen gab, in welchem Aqua sie waren ... so 20-30 Tiere sind ca. pro Sommer immer im Gesellschaftsaquarium hochgekommen.
Das Dubiosiste was ich je gesehen hatte: 200L Aquarium mit 1 Pärchen M. spechti, Betta fusca, Betta renata, Betta cracens (jeweils 1 großes Tier)...
Da waren einmal so um die 10 Jungtiere im Aquarium von den Makropoden.
Wenn ich Futter gab, dann "durften" zuerst die kleinen fressen.
Der Betta fusca passte drauf auf, dass nichts passiert.
Erst wenn er der Meinung war, die anderen dürfen jetzt auch mal futtern, schwimmte er einmal sehr schnell dorthin wo die kleinen Makropoden waren.
Erst wenn alle weg waren, fing er an zu fressen und dann durfte auch der Rest. Dabei hätte der Betta fusca Kerl die locker fressen können.
@Liebe Grüße!!@
Anja
Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE
Hi Anja,
ok ich habe diese Erfahrung noch nicht gemacht, weil ich schon immer Artenbecken habe. Ich züchte die Fische und da kann ich nicht alle zusammen setzen.
liebe Grüße Sabine
...(auch wenn meine Jungmakropoden nie und nimmer Artemia als Erstfutter akzeptieren, Sera micron ist besser)...
Hallo Martin,
ich habe mit Sera micron nicht so gute Erfahrungen gemacht. Allerdings sind Makropoden ja zum Glück auch nicht so wählerisch. Meine Jungfische haben Artemia immer sehr gerne gefressen. Auch Mikrowürmchen wurden gut gefressen, diese sinken leider schnell zu Boden.
Gruß
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii
Hallo compiler,
das ging tatsächlich flott. Ab jetzt werden sich die Makropoden öfter paaren, meine taten das mehrmals im Jahr. Solltest Du einige Jungtiere gezielt aufziehen wollen, würde ich Dir zu einem Aufzuchtnetz raten, das man mit biegsamen Metallklammern an die Scheibe hängen kann, kostet ca. 3,50 Euro.
In dem Netz sind sie vor Freßfeinden geschützt. In das Netz gebe ich einige Pflanzen, z.B. Javamoos. Die Fütterung ist dann auch einfacher. Aber übertreib es nicht. Nimm nicht mehr als 10 ins Netz. Und man sollte damit auch ein paar Tage warten, denn in den ersten Tagen werden die schwächsten Tiere verenden. So macht man sich die natürliche Auslese irgendwie zu Nutze.
Wenn die Tiere so ca. 1-2 cm Größe erreicht haben, kann man sie aus dem Netz rauslassen. Dann werden ihnen auch die Neons nicht mehr auf den Leib rücken.
Denk dran, daß sich deine Makropoden öfter paaren werden. So viele Jungfische willst Du vielleicht gar nicht haben. Die wirst du vielleicht auch nicht mehr los. Und 160 Liter sind für 10-20 halbwüchsige und später ausgewachsene Makropoden zu wenig. Ich würde eine Woche warten, und die, die dann noch leben in ein solches Netz tun. Das Männchen und auch das Weibchen bewachen das Nest. Das Männchen steht direkt unter dem Netz und das Weibchen verteidigt den Außenbereich. Später läßt die Brutpflege nach. Die ersten Tage werden die Jungen vom Männchen eingesammelt und immer wieder ins Nest zurückgespuckt. Einige werden bestimmt die ersten Tage überleben.
Gruß
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii
Hallo Hansi,
danke für die Tips.
ICh habe eben was gesehen und kanns kaum glauben.. Die 2 haben wieder abgelaicht oO.
Das ja ma mal Rekordpotenz
KAnn ich die neuen kleinen, dann in 3-4 Tagen zu den "alten" kleinen ins NEtz tun?
lg compiler
Hallo compiler,
ja, Du kannst die neuen zu den älteren Jungfischen dazutun. Aber mach nicht den Fehler und nimm alle, die Du kriegen kannst. Es werden nachher einfach zu viele. Wenn Du möchtest, kannst Du ja von jedem Gelege nur ein paar aufziehen, so 2-3 Tiere.
Die Makropoden haben manchmal Phasen, in denen es oft zur Sache geht, manchmal setzen Sie Monate aus. Aber sie lassen sich sehr leicht vermehren. Bei 5 oder mehr Gelegen im Jahr (je Paar) wird Dir das schnell zu stressig. Einige Gelege würde ich zwischendurch einfach sich selbst überlassen (oder den Neons). Hört sich jetzt sicherlich fies an, ist aber Natur pur - fressen und gefressen werden.
Wenn dann nach X Wochen immer noch Jungfische da sind, haben sie es sicherlich verdient, gezielt aufgezogen zu werden. Ich hatte mal einen, der 5 Wochen überlebt hat, ohne daß ich was machen mußte. Dann habe ich ihn eingefangen und großgezogen. Den hab ich Tarzan genannt
Die Makropoden fangen schon recht früh (ab ca. 1,5 cm Größe) mit kleinen Kämpfen an. Allein deswegen sollten nicht zu viele im Netz sein.
Gruß
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii
hi zusammen
Nun sind in meinem Netz ca 4 baby übrig geblieben.. allerdibgs schwimmt da jedemegen dreck drinn rum.. zb futterreste..
Wie soll ich das am besten sauber machen? Oder sollte ich das alles so lassen wie es ist?
Wie soll ich beim Wasserwechsel vorgehen? das NEtz kurz umsetzen?
hoffe auf baldige Antworten danke schonmal.
lg compiler
Hallo compiler,
wenn im Netz 2-3cm Wasserstand bleiben, kannst Du es ja drin lassen. Du kannst auch mehrere kleinere Wasserwechsel vornehmen, bei dem der Wasserstand nur geringfügig absinkt. Die Fische sinken automatisch mit runter. Umsetzen ist nicht so gut, da die Fische noch recht empfindlich sind.
Im Handel gibt es längliche Plastikpipetten. Die kann man wunderbar dazu verwenden, wenn man kleine Dreckteile rausholen will. Futterreste sollten nicht drin bleiben. Erst recht nicht, wenn man sieht, daß es schimmelt. Etwas Dreck ist aber überall dabei und schadet nicht unbedingt.
Gruß
Hansi
Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii