Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Paradiesfischmännchen

11 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
6,344 Ansichten
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
Themenstarter  

Hallo

Wieder mal macht mir mein eigentlich heissgeliebts Paradiesfischmännchen Sorgen...
Er hatte bis jetzt 5 Gefährten (immer Weibchen), und er hat sie alle nach und nach - ganz wörtlich - zu Tode gequält. Heute ist nun auch das letzte Weibchen gestorben.
Ich hab keine Ahnung, was ich mit ihm machen soll; einfach alleine lassen kann ich ihn ja nicht, aber wenn ich ihm wieder ne Freundin schenke, wird alles wieder von vorn anfangen (wie die vergangenen Male). Zur Zoohandlung bringen hab ich mir auch schon überlegt, aber das find ich eigentlich auch nicht das gescheiteste. Ausserdem müsste ich die dort ja anlügen, dass sie ihn überhaupt nehmen.

Also falls jemand Erfahrungen mit dem Thema oder eine Lösung parat hat wäre ich unsagbar dankbar!
Viele liebe Grüsse,

Monika


   
Zitat
lauri333
(@lauri333)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 23
 

hallo monika!

ich hab auch ein heiß geliebtes makropodenmännchen :D und hatte am anfang das selbe problem. hattest du die 5 weibchen auf einmal oder immer paarweise? meiner war am anfang in einem 100 liter becken paarweise (wie halt überall empfohlen),da hat er sie auch sofort gekillt :(
dann hatte ich ihn jahrelang allein (er ist jetzt 4 oder 5).
jetzt ist er in einem 300 liter becken mit 5 kumpanen und kumpaninnen. es sind weibchen und männchen gemischt,verschieden alt... und es läuft prima. sogar die 2 größten männchen vertragen sich. am anfang hatten sie ein paar streitigkeiten und haben schön imponiert,aber jetzt schwimmen alle in der gruppe. allerdings hat sich balz-und fortpflanzungsmäßig noch nicht viel getan. ich denk,dass ich zu wenig laichreife weibchen hab,aber ich arbeite dran,weil ich ja jetzt genug platz hab :D .
allerdings hab ich gehört,dass es im charakter sehr verschiedene makropoden gibt. wenn du vom platz her die möglichkeit hast,würde ich es nochmal mit einer größeren gruppe versuchen. oder du hältst ihn allein.
wie groß ist denn dein becken? und welche gesellschaft hat er denn?
ich hoffe,ich konnte dir ein bisserl helfen

lg laura


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
Themenstarter  

Hi Laura,

vielen Dank für Deine Antwort! :D
Ich hatte bis jetzt ziemlich alles ausprobiert. Paarweise, dann in ner grösseren Gruppe, und dann wieder paarweise. Das Becken hat auch ca. 100 Liter.
Vorher hatte ich ihn mit seiner ehemaligen Freundin (verstorben...) in einem 200l Gesellschaftsbecken; schon da war er aggressiv, gegenüber allen anderen Mitbewohnern. Dann habe ich ein zweites AQ dazugekauft, und er und seine neuen Kompanen bekamen ein Artbecken (abgesehe n von einigen Welsen), aber das hat auch nicht hingehauen. :-? *seufz*
Eigentlich habe ich mir vorgenommen, wenn es so weiterginge würde ich das mit den Paradiesfischen aufgeben und mir stattdessen eine kleine Guppyzucht zulegen; aber die armen Guppies kann ich wohl kaum mit dem Aggressiven Kerlchen zusammenhalten. :(
In meinem 200l Becken habe ich Regenbogenfische; glaubst Du ich kann ihn da unterbringen, damit ich doch das kleinere Becken für die Guppies brauchen kann?

Liebe Grüsse und nochmals vielen Dank;
Monika


   
AntwortZitat
lauri333
(@lauri333)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 23
 

hallo monika!

also anscheinend hast du ein recht aggressives männchen. ich kann meine mit allen möglichen fischen zusammen halten (natürlich hab ichs noch nicht mit ähnlich bunten und langflossigen versucht). zur zeit sind sie mit kardinalfischen und kiemenschlauchwelsen (heteropneustes) zusammen.
ich hab keine ahnung von regenbogenfschen,das müsstest du ausprobieren,ob die unter der aggression deines männchens leiden oder ob sie sich eh wehren können bzw ob er sie in ruhe lässt. bei welcher temperatur hältst du den paradiesfisch? ich hab da die vermutung,dass das temperament auch ein bisserl von der temperatur abhängig ist. wenns zu warm ist,sind sie meistens agiler, werden engeblich auch anfälliger und altern schneller. ich halt sie bei zimmertemperatur. aber es ist nur eine vermutung.
ich bin der meinung (nach meiner erfahrung und deiner anscheinend auch) 100 liter sind für makropoden ein bisschen zu klein.
an deiner stelle würde ich mal versuchen,ihn ins große zu geben (wenn wasserwerte und temperatur passen,aber bei den werten sind die makros eh nicht so empfindlich) und mal alleine zu lassen. wünsch dir viel glück, dass du noch eine lösung findest. kann verstehen,dass du ihn ungern hergibst. würde meine paradiesfische auch nicht mehr hergeben.
kannst ja schreiben, wie er sich macht.

lg laura


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
Themenstarter  

Hi Laura!
Bei meinen Paradiesfischen war es doch eher warm...aber wenn ich ihn zu den Regenbogenfischen setze ist es dann eh kühler (Zimmertemperatur), was ihn vielleicht ein wenig beruhigen wird. Im Moment ist er aber sowieso eher ruhig; vielleicht hat er Schuldgefühle... ;) Armer "Kleiner" :cry:
Die Regenbogenfische, meine zumindest, sind ne ganz muntere Truppe, die können sich schon wehren. Ich hoffe nur, es wird dort nicht zu allzu grossen Scharmützeln kommen. Ich werd aber mal sehen, wies dort läuft, bevor ich irgendwas ins kleine Becken setze. Vielen Dank nochmals! Liebe Grüsse,
Monika


   
AntwortZitat
lauri333
(@lauri333)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 23
 

hallo monika!

ja,versuchs mal bei den regenbogenfischen. vielelicht war er ja wirklich hyperaktiv wegen der hohen temperaturen,beobachte das mal. ich hoff für dich,dass er sich benimmt,schreib halt wies läuft,würd mich interessieren.

lg laura


   
AntwortZitat
Heiko
(@heiko)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 52
 

Hallo Monika,

ich habe früher auch mal meine Macropoden 3 Männchen und 1 Weibchen (ich weiß, war eine denkbar ungünstige Konstellation) mit meinen Rebenbogenfischen zusamengehalten. Heute ist es nur noch ein Männchen und ein Weibchen. Die vertragen sich super. Meinen Regenbogenfischen hat es nicht geschadet. Nur gegen die goldenen Fadenfische konnten sich beide nicht wehren. Die haben alle zur Schnecken gemacht. Deshalb habe ich die auch wieder abgegeben. Aber ich schweife ab.
Ich sehe kein Problem den/die (wenn du wieder welche dazukaufst) in das Becken der Regenbogenfische zu setzen.

Wenn du dem Mann vielleicht 2 Weibchen gönnst in dem 200l Becken sollte es eigentlich gut gehen. (bei mir sind meine 2 in einem 240er Becken) In der Paarungszeit können die schon mal recht ruppig werden. aber bis auf einen angeknabberten Schwanz ist noch nichts echtes passiert. In einem relativ dicht bepflanzten Becken hat das Weibchen gute Versteckmöglichkeiten.

Hat der Mann schon ein Schaumnest gebaut?

Gruß Heiko

Man lernt nie aus!


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
Themenstarter  

o=C Hallo Heiko o=C

bin froh, diese Nachrichten zu hören! Vielen Dank! Ich werd das Kerlchen in dem Fall umsetzen. :)

Schaumnest kann man das, was er bisher produziert hat, nicht nennen...ein paar lumpige Bläschen waren alles.
Meine Freundin meint, es kann sein, dass gewisse Weibchen zu überzüchtet und degeneriert sind, dass sie nicht in Paarungsstimmung (sozusagen) kommen, und in dem Falle wird das Männchen grausam aggressiv - verständlicherweise. Vielleicht lag es auch daran. :-?

Liebe Grüsse,
Monika


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
Themenstarter  

Vielen Dank an Laura und Heiko, Ihr habt mir sehr geholfen! :)
Mein Süsser wohnt jetzt (und bis jetzt) ohne Probleme bei den Regenbogenfischen, und wenn er brav ist, soll er von mir auch wieder ein Weibchen bekommen. Jetzt ist aber erst mal Testphase angesagt. :lol:

Nochmals vielen Dank und liebe Grüsse,
Monika


   
AntwortZitat
lauri333
(@lauri333)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 23
 

hallo monika!

freut mich,dass er ein platzerl be den regenbogenfischen gefunden hat,er wird scih schon benehmen und wenn das becken gut bepflanzt und nicht zu stark besetzt ist,würd ichs mit den weibchen auf jeden fall nochmal versuchen. aber gib ihm lieber 2 rein,damit nicht eine zu sehr unter seiner aggression leidet...
noch viel freude mit ihm :D
lg laura


   
AntwortZitat
Heiko
(@heiko)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 52
 

Hallo Monika,

das Schaumnest war bei meinen Macro´s nur am Anfang recht groß. Nachdem ich ihm mal einen Großteil der Jungen weggenommen habe und damit auch das Schaumnest kaputt gemacht habe baut er kein großes mehr. Nun baut er auch nur noch kleine lumpige Nester. Ich dachte die tun es nicht mehr, aber als ich dann in dem kleinen Nest auch ne Menge Gewussel gesehen habe, weiß ich das die sich auch unter nem lausigen Nest paaren.

Gruß Heiko

PS: freut mich das er sich mit den Regenbogenf. verträgt.

Man lernt nie aus!


   
AntwortZitat
Teilen: