Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Temperaturtoleranz von M. opercularis

9 Beiträge
4 Benutzer
0 Likes
5,151 Ansichten
(@michelchen)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 84
Themenstarter  

Hallo Leute,

mir ist zwar bekannt, dass M. ocellatus durchaus im freien gepflegt werden kann, da seine Temperaturansprüche nicht sooo hoch sind. Aber ich habe nun gehört, dass auch M. opercularis eine gewisse Toleranz (nach unten!) besitzt. Was haltet Ihr davon und/oder welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?

Gruß

Michael


   
Zitat
Richi
(@richi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 136
 

Hi Michel!

M. opercularis ist ebenfalls recht tolerant was die Temperatur betrifft.

Ich halte meine Jungfische über den Sommer draussen am Balkon in einer großen Wanne ... dort kann die Wassertemperatur auch schon mal auf 15°C absinken, ohne den Fischen etwas anzuhaben.

Die Opercularis sind also druchaus für einen sonnigen Gartenteich geeignet.

LG;
Richi


   
AntwortZitat
(@thomas)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 64
 

Hallo Micheal,

kann Richi nur zustimmen, halte meine Opercularis auch von Mai bis September auf dem Balkon in Mörtelwanne. Da sehe ich sie zwar kaum :evil: , aber dafür erstrahlen sie in den schönsten Farben wenn ich sie im Herbst wieder reinhole :D . In dem einem Jahr war ich aus beruflichen Gründen Ende September nicht da, da habe ich sie im Oktober erst reingeholt. Brrrr. war das Wasser kalt :P . Aber das hat den Opercularis nicht geschadet.

Im Januar fingen sie wieder an zu laichen.

Also ruhig versuchen, die Tiere danken es mit Vitalität und Farbenpracht

Gruß Thomas

IGL 102 ThomasBöttcher
BerlinerStr.22
30926 Seelze Ot. Letter
Tel. (0511) 84 41 667
Mobil 0162 - 911 76 57
Email: boettcher.thomas@web.de


   
AntwortZitat
(@michelchen)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 84
Themenstarter  

Hallo Ihr Zwei,

erst mal vielen Dank für Eure Rückmeldung. Also sind diese Berichte doch kein Humbug!

Habe noch zwei Fragen an Euch:
1. wie habt Ihr Eure Kübel/Miniteiche eingerichtet? Laichen die Fische auch in diesen Behältnissen?

2. wieviel dürfen die Fische kosten? Bei uns liegen die Preise zwischen 6.45 € und 7.95 €. Ich halte das für ganz schön viel (siehe auch meine Suchanzeige hier im Forum)!

Viele Grüße

Michael


   
AntwortZitat
Richi
(@richi)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 136
 

Meine Wanne ist so gut wie gar nicht eingercihtet ... ein paar sträußchen freischwimmende Pflanzen (Wasserpest, Wassernixe, Javamoos), 1 oder 2 große Moorkienwurzeln und Steine und eine Schwimmpflanzendecke aus Riccia und Wasserlinsen (zweitere aus den kleinen Tümpeln und Teichen in meiner Nähe).
Das wars dann auch schon, meine Tiere haben darin bisher jedes Jahr Junge aufgezogen, von denen auch immer welche groß werden und im Herbst mit rein kommen.

Zum Preis: Die Preise, die du genannt hast sind extrem hoch ... bei uns kriegt man die Opercularis im Schnitt um 2,50€ - 3€ pro Stück IN DER ZOOHANDLUNG!!! (Zoohändlerpreis bei uns = Züchterpreis + 200% Aufschlag!!!).

LG,
Richi


   
AntwortZitat
Heiko
(@heiko)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 52
 

Hallo Michael,

zu den Temperaturen kann ich dir nichts sagen weil meine über die ganze Zeit im Becken sind. Da ist es schon ein bissel wärmer.
Was aber den Preis angeht, der ist ja echt voll übertrieben. In meiner Zoohandlung, die recht teuer ist, bekomme (bzw. bekam, weil die ja fröhlich bei mir laichen und ich einen Schwarm gerade groß ziehe) man die Tierchen für 3€ - 3,50€. Bei Denner wo ich meine her habe habe ich nur 1,50€ bezahlt. Leider habe ich erst nachher herausgefunden das die bei Denner recht überzüchtet sind und deshalb die Farbe leidet. Und zum Überfluss hat sich das Weibchen noch mit dem Farbschwächsten gepaart.

Was ich damit sagen will: wenn das irgendwelche extrem farbigen oder sogar Nachzuchten von Wildfängen sind kann ich das mir schon vorstellen. (Die Betonung liegt auf vorstellen, weil ich die Preise für solche Nachzuchten auch nicht kenne. Würden mich auch interessieren.)Ansonnsten solltest du dich nach ner neuen Zoohandlung umschauen. Da werden bestimmt noch andere Fische so überteuert sein.

Gruß Heiko

Man lernt nie aus!


   
AntwortZitat
(@michelchen)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 84
Themenstarter  

Ansonnsten solltest du dich nach ner neuen Zoohandlung umschauen. Da werden bestimmt noch andere Fische so überteuert sein.

Hallo Heiko,

wenn das so einfach wäre! Ich habe nicht umsonst geschrieben, dass die Preise hier von... bis... liegen. Ich habe schon verschiedene Händler durch und irgendwie sind die hier alle so teuer! :evil:

Gruß
Michael


   
AntwortZitat
Heiko
(@heiko)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 52
 

Hallo Michael,

vielleicht können die ja was besonderes bei euch? Wie Stöckchen holen oder durch nen Feuerreifen springen. :D

Nein nein, nur ein Spass. Aber wenn es normale Fische sind, dann sind die echt überteuert.

Gruß Heiko

Man lernt nie aus!


   
AntwortZitat
(@thomas)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 64
 

Hallo Micheal,

Bist Du IGL - Mitglied? Dann war es schade das Du nicht in Riesa zur Frühjahrstagung warst, dort gab es gute und Preiswerte Makropoden. :cry:

Das soll keine Schadenfreuden sein, sondern nur ein Hinweis. Noch eine kleine Hilfestellung, wenn Du selbst nicht zu so einer Tagung kommen kannst, gibt es sicherlich IGL-Mitglieder in Deiner Nähe die was mitbringen können. Hast Du Verbindung zu einer IGL-Regionalgruppe? Dein Versuch über Gesuche ist schon richtig, aber vor einer Tagung, könntest Du auch Tiere bekommen, von Züchtern die weiter wegwohnen. :D

Wenn Du einen Ansprechpartner in Deiner Nähe suchst O- , melde Dich.

Gruß Thomas :bier:

IGL 102 ThomasBöttcher
BerlinerStr.22
30926 Seelze Ot. Letter
Tel. (0511) 84 41 667
Mobil 0162 - 911 76 57
Email: boettcher.thomas@web.de


   
AntwortZitat
Teilen: