Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Vergesellschaftung m.erythropterus- und belontia signata?

2 Beiträge
2 Benutzer
0 Likes
2,638 Ansichten
(@scampi)
Trusted Member
Beigetreten: Vor 16 Jahren
Beiträge: 62
Themenstarter  

Ich habe mehrere Tiere belontia signata, der Ceylon-Macropode angeboten bekommen.

Diese würde ich gerne zusammen mit macropodus erythropterus - dem Rotrückenmacropoden - in einem 140 cm Becken halten.

Die Belontias (4 oder 5?) sind ausgewachsene Tiere,
die Macropoden (8 Stück) sind ca. 5-8 cm.

Von der Größe, der Fütterung und den allgemeinen Bedingungen her dürfte das keine Probleme bereiten.

Aber wie sieht das mit der Agressivität aus?
Die Ceylon-Makropode ist unter Voraussetzungen wohl kein Kind von Traurigkeit.
Die Tiere werden derzeit in einem 100cm Artenbecken gehalten und sind untereinander eigentlich absolut friedlich.

Die Rotrücken-Macropoden leben auch ein einem 100cm Becken.
Kurzfristig wurden 3 Betta spelndens und 10 halbwüchsige trichopsis pumila dazugesetzt.

Lediglich der Betta-Mann sah etwas zerrupft aus,
der wurde am nächsten Tag mitsamt seiner Damen wieder umgesiedelt.

Die trichopsis leben immer noch gemeinsam mit den Macropoden in einem Becken. Das klappt bestens.

Also - meine Frage:
Kann man es wagen, die beiden Macropoden ein ein Becken zu setzen?

Gruß
scampi

IGL-Nr. 128


   
Zitat
(@fisch-papa)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 139
 

Hallo Scampi,

Belontia siganta habe ich bisher nie gepflegt, daher kann ich nur über die Rotrücken erzählen. Diese habe ich allerdings als recht aggressive Tiere erlebt, einem meiner Trichogaster-Weibchen wurde sogar ein Auge ausgebissen. Als dies dem Trichogastermännchen beinahe auch passiert wäre, habe ich die Rotrücken schweren Herzens abgegeben. Es waren ausgesprochen schöne und kerngesunde, robuste Tiere. Sie sind wie alle Macropodus-Arten überwiegend pflegeleicht und anspruchslos, was das Futter betrifft (und immer die ersten am Futter). Scheuere und zurückhaltendere Arten kommen in einem AQ mit Makropoden oftmals etwas zu kurz.
Da die Belontias etwas größer werden, als die Macropodus-Arten, werden sie sich bestimmt zur Wehr setzen können.

Dein AQ ist mit 140 cm zwar nicht mehr klein, aber ich rate davon ab, zu viele Tiere einzusetzen. Ich würde nur 3 Belontia signata und 4-5 Makropoden einsetzen. Manchmal jagen sich die Tiere durch das gesamte Becken. Dann sollte am Ende des Beckens nicht ein weiterer Jäger auf das unterlegene Tier warten. Eine dichte Bepflanzung hilft da sehr und vermeidet übermäßigen Streß.

Gruß

Hansi

Trichopsis vittata (Koh Samui), Betta raja, Betta unimaculata, Microctenopoma ansorgii, Trichogaster leerii


   
AntwortZitat
Teilen: