Hallo,
ich habe seit einigen Jahren Aquarien...
zuerst war es ein 500L Becken mit Barschen, da diese Junge hatten musste ein Aufzuchtbecken her, als die Barschbabys groß waren sind in diesem 45L Becken Zwergflusskrebse eingezogen, da die Junge hatten musste ein 22L Aufzuchtbecken her, da die Aufzucht aber nicht geklappt hat ist es nun ein Garnelenbecken... *g* und da es den Garnelen bald zu eng wird ist das nächste 54L Becken schon in Planung.
Nun geht es aber um das "erste" 54L Becken...die Krebse sind bis auf ein Männchen im Krebshimmel (und auch das letzte Männchen sieht nicht besonders fit aus), ansonsten sind in dem Becken nur noch ein einsamer Otocinclus (der demnächst umziehen soll) und der noch aus zeiten stammt in denen ich das wasser mit osmosewasser gemischt habe um Killifische zu halten...
da also in diesem Becken so gut wie nichts mehr los ist suche ich nach neuen Bewohnern.
mein Problem:
aus der Leitung hier in Köln kommt Flüssigbeton
Wasserwerte:
14°gh
11°kH
7,2 pH
Leitfähigkeit ca. 800µs
nach den dummen Killis die keinerlei Brutpflege betreiben (das lief nach dem schema balzen, eiablegen, umdrehen, ei auffressen) möchte ich nun umbedingt Fische haben die sich auch um ihre Jungen kümmern...
Maulbrütende Fisch fand ich schon immer interessant und nun hab ich per zufall von maulbrütern gehört die eventuell auch in kleinen Becken gehalten werden können.
beim googlen nach den nötigen Wasserwerten schien mir Betta picta am passenden für meine Werte jedoch haben die angaben je nach seite sehr variiert weswegen ich lieber hier nochmal nachfragen möchte
z.t. schien auch betta edithae geiegnet (wobei ich lieber picta nehmen würde, da sie wohl kleiner bleiben)
auch betta simplex war z.t. möglich
was sagt ihr zu meiner Idee mit den maulbrütenden Bettas?
welche art ist am ehesten geeignet?
wenn meine wasserwerte so garnicht mit den bettas zu vereinen sind, könnte ich auch mit regenwasser verschenieden (hab aber nicht wirklich lust drauf)
wieviele Fische von welcher art in welchem geschlechterverhältnis sind am besten?
habt ihr ne idee für ne bezugsquelle im köln bonner raum? oder zumindestens nrw?
ach ja das Becken ist ziemlich dicht bewachsen hat ne dunkle plastikrückwand, strömung ist momentan recht schwach, kann ich aber recht einfach ändern, sandboden, kleine moorkienholzwurzel
hoffe ihr habt alle angaben (wahrscheinlich zuviele, hab hier ja nen roman geschrieben)
wrde mich sehr über antworten freuen
lg
gabi
Die Dame,
ja es gibt Betta aus einem HW-Biotop. Und ich glaube auch, dass es Betta picta ist.
... aber ich denke, es werden noch qualifiziertere Beiträge als meinen zu diesem Thema kommen.
LG, chk.
(... es gibt auch Channa aus dem gleichen HW-Biotop)
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hallo Gabi,
versuch´s mal mit Betta simplex, die kommen aus härterem Gewässer mit ca. 540 Mikrosiemens. Dahin solltest du dein Wasser auch ungefähr bringen, dann kannst du zwei Paare (oder1,2) in deinem beschriebenen Aquarium halten. Wende dich an die RG NRW (siehe links "Gruppen"), um welche zu bekommen, vielleicht hat Michael Scharfenberg aus Frechen sogar welche.
Viel Erfolg,
Norbert
Hallo Norbert,
danke für deine Antwort.
Hab mich langsam aber schon mit dem Gedanken angefreundet das Wasser doch etwas zu verändern. Muss dafür zwar immer bei den Vermietern klingeln und an die Regentonne zu kommen, aber bei einem 54L Becken ist das ja nur ein Eimerchen die woche (wir haben das ne weile fürs 485L Becken gemacht, das war weniger praktisch)
nun nun weiß ich nicht so recht für welchen Betta ich mich entscheiden soll
naja ich habe es nicht eilig, erstmal werde ich schauen dass das wasser stimmt und dann mal schauen wo ich Tiere herbekomme.. hab im moment noch ein paar Becken die ich (mit) einrichten soll, also genug Zeit hin und her zu überlegen *g*
lg
gabi
Hallo Gabi,
ich würde Dir bei diesen Wasserwerten, ebenso wie Norbert, auch zu den Simplex raten. Ich halte sie selber in unserem doch auch recht harten, Hamburger Leitungswasser und hab bisher ( über 1 Jahr) keine Probleme gehabt. B.simplex ist bis dato wohl der einzige bekannte Maulbrüter, der aus Hartwasser führenden Gewässern stammt. Alle anderen tolerieren solche Wasserwerte nicht auf Dauer, bzw. werden dann nicht so alt, wie sie eigentlich könnten und sollten. Solltest Du Dich für die Simplex entscheiden und bei Dir in der Nähe keine finden, meld Dich nochmal, ich hab auf jeden Fall welche abzugeben.
Gruß Klaas
Nur zur Ergänzung: Simplex stammen nicht ausschließlich aus Hartwasser, die von mir angegebenen 540 Mikrosiemens wurden am Original-Fundort gemessen. Handels-Importe dürften auschließlich von dort stammen. Aber jedenfalls ist die Art für härteres Wasser geeignet, Betta edithae ist jedoch ein Weichwasserfisch!
Gruß
Norbert
Hallo,
ich werde heute oder morgen mal das Regenwasser testen und dann mal weiter überlegen,...wirklich sehr schade das die betta channoides so teuer sind, sonst wüsste ich schon was ich gerne hätte
hab vor ein paar tagen im kölner zoo betta albimarginata gesehen...relativ ruhig hingen die beide in der ecke..farben wahren eher matt....aber ansonsten gefallen sie mir schon recht gut
lg
gabi
Hallo Gabi,
ich weiß nicht, von welchem Preis du ausgehst. Der IGL-übliche Preis liegt bei 30 Euro/Paar. Wenn du die Wasserpanscherei machen willst, dann kannst du dich ja mal mit "Notho-Alex" in Verbindung setzen (findest du hier auch irgendwo im Forum). Paarweise abzugeben hat der zwar im Moment nichts mehr, aber du kannst dich ja mal vormerken lassen.
Schönes Wochenende,
Norbert
oooh..hab in dem channoidesformen-Thread was von 200 je Pärchen gelesen..wobei die auch ne super färbung hatten
30€ je paar hört sich ok an, gleich mal schauen wo der "notho-alex" herkommt, bin vom versand nicht so begeistert
danke für die antworten
lg
gabi
hier mal das Becken in das die Bettas kommen sollen:http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/731/display/3624639
an Pflanzen sind drin:
Anubias (?nana), Echinodorus, Cryptocoryne, Javafarn, Mossbällchen, Javamoos
wollte noch was Muschelblume holen...oder ist das mit den Schwimmpflanzen nicht so wichtig?
da hier Sauwetter ist und ich nicht an die regentonne komme gibt es erst morgen die WW
lg
gabi
so hab nun die Wasserwerte getestet:
(JBL-Tröpfchentest)
Leitungswasser
20 gh
11 kh
7,3 pH
gefiltertes Wasser (eine ominöse Filteranlage die unseren Vermietern aufgeschwatz wurde, weil sie das Wasser gesünder machen würde, hat wohl nen Aktivkohlefilter und irgend einen MAGNETEN *g*)
20 gh
10 kh
7,2 pH
Regenwasser:
gh nicht messbar da direkt farbumschlag...habe es zweimal probiert
kh genauso, bzw. bilde mir ein erst beim zweiten tropfen was gesehen zu haben
6,5 pH
Teichwasser (gehört den vermietern), der teich bekommt eigentlich auch nur regenwasser
7 gh
4 kh
7,0 pH
tja da werde ich ja sehr einfach die gewünschte härte einstellen können.. hab auch noch Torfgranulat da und könnte auch den pH zurecht biegen
hab mich auch schon für die Fischart entschieden, betta albimarginata malinau von Alexander
heute habe ich die ersten 10l mit regenwasser gewechselt
werde dann mal ausrechnen wie ich jedes mal mischen muss..bzw. dann halt immer testen (geht ja recht fix)
lg
gabi
hallo liebe forumsteilnehmer,
ich bin neu hier ,heiße georgia, bin 35 jahre alt und wohne in tübingen und bin totaler neuling bezüglich labyrinthern.
ich züchte süßwasserschnecken , hab etwa 8 aquarien mit den verschiedensten schnecken und sonst hab ich nur lebengebärende.
ich hab ein 60 liter becken, in dem nur ein paar paradiesschnecken sind.
ansonsten kommt aus der tübinger wasserleitung auch nur beton. ich möchte eigentlich auch nicht groß an dem wasser "rumdoktern"
ich möcht morgen zusätzlich noch einen hamburger mattenfilter reinbauen.
ich denk durch den hamburger mattenfilter wirds sich noch einiges , nach der einfahrenszeit des mattenfilters bessern.
das becken an sich ist natürlich eingefahren!
wasserwerte:
gh bei 7
kh bei 10
ph bei 8 (leider)
ich betreibe das becken mit einem eheim ecco 2231 werd aber ja noch zusätzlich einen hamburger mattenfilter einbauen.
gibts es irgendeinen labyrinther, der klein genug ist und sich unter solchem umständen wohlfühlt.
ich möchte auch sowenig, wie möglich fisch darin haben. also bis auf die labyrinther soll da nichts rein.
ich hab jetzt bei labyrinthfisch.de die ersten 4 gruppen durchrecherchiert
anabas, belontia, betta, colisa und hab mir gedacht daß bis jetzt nur in der betta-gruppe was für mich dabei ist, wobei ich die restlichen gruppen kurz anrecherchiert habe und zu dem schluß gekommen bin, daß makropodus opercularis ( paradiesfisch) noch möglich wär und trichogagaster leerii der mosaikfadenfisch.
bei der betta-gruppe, dachte ich daß nach wasserwerten
betta breviobesus,
betta dimidiata,
betta edithae,
betta patoti(dürfte wohl zu groß sein?)
betta picta(dachte der wär ideal)
betta prima
betta simplex
betta splendesn möcht ich nicht, außer ich bekäm einen wildfang.
so ich hoff ich hab euch nicht zuviel genervt. ich wär für jede hilfe echt dankbar!
liebe grüss georgia
hallo georgia
grünes licht würde ich höchstens für betta picta/falx oder betta simplex geben wollen. betta splendens ist aber eine gute alternative.
die restlichen maulbrüter werden für dein becken zu gross und/oder das wasser ist für sie ungünstig, da zu hart.
daß makropodus opercularis ( paradiesfisch) noch möglich wär und trichogagaster leerii der mosaikfadenfisch.
siehe oben; becken aufgrund des hohen aggressionspotentials während der brutpflege zu klein.
gh bei 7
kh bei 10
weshalb ist die karbonathärte höher als die gesamthärte? wird das trinkwasser evtl. über eine entsalzungsanlage aufbereitet?
gruss,
andrea
hallo andrea,
erstmal recht schönen dank für die schnelle antwort,
sorry das war natürlich ein fehler, ich hab die werte verdreht.
gh ist bei und kh ist bei 7.
sorry bin grad im lernstreß.
einen schönen sonntag wünscht georgia
Hallo
Meiner Meinung nach sind Makropoden für ein 60 cm Becken nicht zu agressiv. Halte sie auch in dieser größe habe sie aber auch schon zeitweiße in kleineren Becken gehalten, aber vielleicht liegt es auch daran das ich einen besonders "lieben" Stamm habe.
Nach meiner einschätzung waren sogar die Betta splendens die ich mal gepflegt habe agressiver als die Makropoden. Bei Makropoden habe ich noch nicht erlebt das wegen welcher Sache auch immer ein Fisch so attakiert wird das er stirbt.
viele Grüße Ramona