Hoi Christian
Somit gibt der Fundort die Variante strohi/foerschi an.
Deine "zukünftigen" Bettas haben lanzentenförmige Schwanzflossen
. Die Haltungsbedingen sind die gleichen wie bei den foerschi.
Gruss Regula
Ja Schon klar soweit mich würde jetzt nur der genaue Wortlaut des Namens interessieren. Ist das Betta foerschi Strohityp oder Betta strohi oder Betta sp. aff. foerschi oder wie?
Grüsse Christian
Grüsselchen Christian
IGL 492
Officially strohi is a valid species, but one might think otherwise of course. So far there are these populations:
Foerschi:
Mandor
Pangkalanbun
Tarantang
Tangkiling
Kubu
Strohi:
Natai Sedawak
There must be one or two more foerschi populations but I can't remember those.
Hallo zusammen!
Zu dem Thema hab ich mich schon ausführlich hier geäußert, bitte ggf. nachlesen.
Die Krux ist, dass nach der Vermutung des Beschreibers Schaller Betta strohi ein Schaumnestlaicher sein soll. Deswegen meine Nachfrage an Regula. Diese Annahme ist damit ein weiteres mal widerlegt, ob Art oder Form überlass ich den Wissenschaftlern.
Auf die Neubeschreibungen der einzelnen Formen bin ich gespannt. Dass es sich um eine Artengruppe handelt, dürfte wohl klar sein.
Norbert
Also heißt der Betta strohi.
Das wollt ich nur wissen.
Danke!
Grüsselchen Christian
IGL 492
Hi Norbert,
Thanks for the input! The strohi I know and have seen - not too many though - are mouth brooders. Having them bubblenesting would be most interesting!! I hope this issue will be solved soon, I'm very curious to the outcome.