Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Betta macrostoma

16 Beiträge
7 Benutzer
0 Likes
9,852 Ansichten
Surferbabe
(@surferbabe)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 462
Themenstarter  

Hallo!

Da ich nicht wusste wo ich betta macrostoma einordnen sollte , habe ich es jetzt hier gepostet.
Ich würde gerne wissen , ob schon mal jemand betta macrostoma gepflegt hat.

bye Babe

@Liebe Grüße!!@
Anja

Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE


   
Zitat
(@philipp-dickmann)
Active Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 12
 

Klaro, z.B. Hr. Dr. Etrich und einige andere in der IGL haben die tiere gepflegt. Sie hatten aber die für die Betta unimaclataFormankreis typischen probleme dabei. Die tiere sind nicht ganz klein und stammen aus einem klaren kühlen bergbach im Norden von Bornoe. sie sind entsprechend empfindlich auf Verunreinigungen im Wasser , zu hohe Temperaturen und zu enge Haltung. Derzeit sind die Tiere ab und zu sogar im Handel aufgetuacht aber zu einem im Vergleich zu mindestens genauso bunt gefärbten anderen Bettas perversen Preis. Bleibt zu hoffen daß einer unserer Vrozeigezüchter einmal ein gesundes nicht sterilisertes Paar in die Hände bekommt.

Servus

Philipp Dickmann
Arbeitsgruppenleiter Maulbrütende Betta


   
AntwortZitat
(@anonymous)
Noble Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 1413
 

Hallo Anja,

ist schon ewig her. Die Tiere kamen damals als Erstimporte über Schmidt-Knatz in Frankfurt für DM 200,-- das Paar nach Deutschland.

Mein Vorredner/Schreiber hat eigentlich schon alles gesagt. Die Tiere sind wahnsinnig empfindlich gegen belastetes Wasser. Die Nachzuchten wurden auch nicht erwachsen - ein Hamburger Mattenfilter war damals leider noch nicht erfunden und Osmosegeräte waren auch noch nicht erschwinglich.

Ach ja, die Tiere springen excellent und sehr hoch. Nach eigenen Einschätzungen 70 - 80 cm hoch.

Grüße

Ewald


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

hallo

stelle hier zusammenhangslos dieses bild rein (weils so schön ist...):

gruss,

andrea


   
AntwortZitat
Surferbabe
(@surferbabe)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 462
Themenstarter  

Huhu,

ja interessantes Bildchen.
Schaut ein wenig aus wie, als würde man in das Gesicht eines Schweinchens gucken. *fg*

@Liebe Grüße!!@
Anja

Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

hallo babe

Schaut ein wenig aus wie, als würde man in das Gesicht eines Schweinchens gucken.

eben genau deshalb wollt ich es auch zeigen...betta macrostoma; der schweinchenfisch (bitte nicht hauen).

gruss,

andrea

:lol:


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Aspasia,
was machen denn Deine macrostoma?
Geht es ihnen besser?
LG, chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

hoi chk

was machen denn Deine macrostoma?
Geht es ihnen besser?

danke der nachfrage!

die schwimmen wieder putzmunter durchs becken. fressen tun sie mittlerweile wieder wie die mähdrescher. mir ist ein grosser stein vom herzen gefallen! bei diesen fischen ist man ja immer ein bisschen wie auf nadeln...

die diagnose von der nafus in bern (nationale fischuntersuchungsstelle), diagnostiziert anhand von futtrguppies, die im selben becken mit den schweinchen leben, war erschütternd. gleich dreifachen parasitenbefall, nämlich; costia, kiemen- und hautsaugwürmer (dactylogyrus, gyrodactylus).

jetzt habe ich costia behandelt, am donnerstag sage ich den kiemen- und hautsaugwürmern den kampf an (mittels cestocur®, wirkstoff: praziquantel). bei diesem medikament handelt es sich um ein bandwurmmittel für schafe... :lol:

jo, soweit mein macrostoma-krankheitsbericht.

und tschüss,

andrea


   
AntwortZitat
(@rasputin)
Active Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 13
 

Hallo miteinander , setz Euch mal nen Link - für alle macrostoma Intressierte o=C :D !

http://www.bettasplendensforum.de/index ... topic=5305

Viele Grüße aus Bayern .
bernhard
Meine Fische :
Betta burdigala , edithae , unimaculata .
In Pflege Betta picta .


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

andrea


   
AntwortZitat
Surferbabe
(@surferbabe)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 462
Themenstarter  

boooooooooooooooooah :o

geniales bild !!!!!! respekt !!

@Liebe Grüße!!@
Anja

Mitglied in der Seerose Frechen
WWW.SEEROSE-FRECHEN.DE


   
AntwortZitat
Auke
 Auke
(@auke)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 213
 

Also deswegen wird er auch mal "Brunei Beauty" genannt. Sehr schoen!!

GruS, Auke


   
AntwortZitat
andrea compagnoni
(@andrea-compagnoni)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 200
 

hallo maulbrüterfreunde

gestern haben die b.macrostoma abgelaicht. beim ersten mal hat des männchen nach drei tagen die brut gefressen. ich hoffe nun, dass er es jetzt packt!?

deutlich erkennbar ist der ausgestülpte keil im kehlbereich.

hier von vorne (leider ein wenig überbelichtet):

einblick ins maul, wo man die eier (oder ein ei) erkennen kann. eier scheinen riesig zu sein!

gruss,

andrea


   
AntwortZitat
chk
 chk
(@chk)
Noble Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 1803
 

Da haut es einen doch grad um!
Meine Hochachtung!!!
:bier: :bier: :bier: 8)

chk

>===:{ } >=:]
IGL 103


   
AntwortZitat
Auke
 Auke
(@auke)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 213
 

Gratuliere!!!!
Da braucht mann also keinen dunklen zimmer oder so etwas aehnliches.? Auf welche wasserwerte hast du sie jetzt?
gruss, Auke


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: