Hallo zusammen
Habe seit 3 Wochen ein Paar Betta pugnax in einem 112l AQ mit 1 Paar
Colisa lalia. Schon dreimal haben die Bettas gelaicht. Aber nach 1 - 2 Tagen
hat das Männchen immer das Maul wieder leer Die Bettas sind aus-
gewachsen und fühlen sich eigentlich wohl. Aber warum schluckt er im die
Eier nach so kurzer Zeit?
Wasserwerte: Temp. 27C, pH 6,8, Kh 3, Gh 7
Was kann ich tun, damit die Brut doch mal erfolgreich ausgebrütet wird?
Die Colisa lalia laichen regelmässig mit Erfolg ab.
Grüsse Flurina aus der Schweiz
Servus Flurina,
es gibt mehrere Ursachen. Möglicherweise sind im Wasser zuviele Bakterien, die die Eier angreifen. Hab kürzlich gesehen, wie ein cf.-Pugnax nach drei Tagen die Eier ausgespuckt hat, die sich zum Teil schon aufgelöst hatten. Probiers mal mit Wasserwechsel und Temperaturen um 24 Grad. Betta pugnax stammen aus realtiv unbelasteten Fließgewässern.
Bist du sicher, dass es Pugnax sind - siehe Anfrage von Bettina!
Viel Glück,
Norbert
Salü Norbert,
Bin mir sicher, dass sich bei meinen Zweien um den Betta pugnax
handelt.
Werde demnach die Temp. senken. Wasserwechsel mache ich regelmässig alle zwei Wochen, zu häuffig?
Auch hier in der Schweiz ist der Betta pugnax sehr selten und ich möchte ihn gerne vermehren, aber wenn's nicht klappt....! Es sind so schöne Tiere. Übrigens hatte das Männchen das Maul in der Zwischenzeit wieder voll und natürlich nach ein paar Tagen war nichts mehr übrig. Habe auch gelesen, dass es einfach Männchen gibt die immer schlucken....! Stimmt das?
Grüsse aus der Schweiz, Flurina
hoi flurina
Wasserwechsel mache ich regelmässig alle zwei Wochen, zu häuffig?
wasserwechsel kann man nie häufig genug machen ! ich wechsle das wasser bei meinen labyrinthern wöchentlich (ca. 30%) und habe dabei nur gute erfahrungen machen können!
vielleicht wird dein männchen auch durch evtl. vorhandene beifische gestört? oder ist noch zu jung?
gruss
andrea
Ja, die "Eierfresser" machen immer wieder die Runde. Tatsächlich scheint es unter allen bekannten Maulbrütern Männchen zu geben, die "nie" austragen. Zumindest hab ich das regelmäßig von Kollegen gehört. Als landläufige Erklärung mag das reichen, aber was ist die Ursache? Ich kenne auch niemand, der wirklich schon einmal miterlebt hat, wie sich bei einem brütenden Männchen die Nachwuchsfracht vom Maul mit aktivem Schlucken direkt abwärts in den Bauch verlagert hat. Dagegen steht meine (teilweise dokumentierte) Zufallsbeobachtung, dass die Eier zerfallen, dann ausgespuckt werden und binnen kürzester Zeit von den anderen Fischen im Aquarium gefressen werden. Wenn das Männchen allein gehalten wird, ist es wohl natürlich, dass es sich dann nach der langen Hungerperiode (wohl eher eine Diät als eine absolute Abstinenz) selber bedient und anschließend einen runden Bauch hat.
Damit wären wir aber immer noch nicht bei der Ursache, die früher oft damit begründet wurde, dass die Eier "nicht befruchtet" gewesen wären. Neben dummen Zufällen hätte es dann wohl immer wieder potente, aber unfruchtbare Männchen geben müssen. Gerade bei maulbrütenden Betta, die wir sehr oft als Wildfänge oder junge F-Generationen bekommen, erscheint mir diese Erklärung wenig schlüssig. In letzter Zeit ist man den Bakterien im Aquarium auf die Spur gekommen, die das Klima stark beeinflussen und wohl auch für manche mißlungene Zucht verantwortlich sind. Ich hab mich erst jüngst mit Horst Linke darüber unterhalten, der darin eine wahrscheinlichere Ursache sieht, als degenerative Erscheinungen bei den Fischen. Nicht zu unterschätzen sind aber gerade in wenig beleuchteten Zuchtaquarien Infusorien, die bei starker Vermehrung Fische stark belasten und sie sogar zum Herausspringen bringen. Deshalb kontrolliere ich oft mit der schräg von unten nach oben leuchtenden Taschenlampe.
Die Häufigkeit des Wasserwechsels sagt nichts aus, wie unbelastet das Wasser ist oder bleibt. Aber das weißt du ja selbst. Bei niedrigeren Temperaturen ist die Keimentwicklung jedenfalls geringer und ein Wasserwechsel mit kühlerem Frischwasser animiert oft gerade Maulbrüter zum Laichen.
Mein Rat als altgedienter Maulbrüter-Züchter: Ruhig Blut! Die Tiere sind mehrere Jahre fertil und manchmal dauert es eben, bis es dann klappt. Auch bei meinen Arten gibt es immer wieder Durststrecken, ohne dass ich wirklich weiß, warum sie nicht wollen. Den Fischen bestmögliche Pflegebedingungen geben, sie oft mit Lebendfutter verwöhnen (Fasttage nicht vergessen) und ansonsten drauf vertrauen, dass die Natur schon ihren Lauf nimmt. Fische sind halt auch nur Menschen . Da es allerdings doch sehr viele unterschiedliche Betta pugnax-Populationen gibt, würde ich auf einem Zukauf aus unbekannter Quelle nur als letztes Mittel greifen.
Das wird schon noch!
Vor Jahren hatten wir in der IGL mal einen richtigen Maulbrüter-"Clan", der sich sehr intensiv mit den "grauen Mäusen" beschäftigte. Phil Dickmann ist als AG-Leiter ein hervorragender Kenner und guter Züchter, der leider auch nur selten die Zeit findet, hier präsent zu sein. Vielleicht klappt´s ja eines Tages mal mit einem AG-Treffen bei einer Tagung. Trotz bereits guter Forschung (vor allem von IGL-Mitgliedern) ist das Feld der Maulbrüter-Betta sicher noch lange nicht beackert. Ich denke nur an die Themen Nähreier und Nahrungsaufnahme während der Maulbrutzeit. Vielleicht kitzelt es doch mal unsere "Koryphaen" als Ausgleich zur Tretmühle des leidigen Berufsalltags wieder die ernsthaftere Beschäftigung mit ihren alten Lieblingen zu suchen.
Ich hoffe, die Maulbrüter finden weiter ihre Fans mit ihrem interessanten Verhaltensspektrum.
Bleib am Ball Florina,
servus,
Norbert
Hallo "zäme",
an andrea:
wouw, auch Du bist vom Labyrinthervirus angesteckt. Meiner ist erst frisch ausgebrochen, aber ziehmlich akut! Die Maulbrüter haben es mir angetan. Leider kenne ich hier (Kt. BE) keine Züchter. Woher hast Du deine Tiere her? Meine Bettas habe ich vom Aquarium & Teich AG in Villmergen. War damals wohl Zufall.
Vielleicht ist das Problem schon die Mitbewohner. Diese Tiere wären wahrscheinlich in einem Artenbecken besser aufgehoben.
an Norbert:
merci vielmals für Deinen ausführlichen Bericht. Klar bleib ich am Ball, auf jeden Fall.
Oder wie gesagt ein Artenbecken-habe soeben ein 350 l Eck-AQ angeschaft. Wie wäre es mit mehreren Betta pugnax im Becken? Oder welche Mitbewohner (Labyrinther) würden sich eignen?
Schon wieder Fragen..... Freue mich jetzt schon auf eure Fragen.
Grüessli Regula (Flurina)
Regula ist mir schon etwas geläufiger als Flu(o)rina!
Bei 350 l kannst du mehrere Betta pugnax einsetzen und bei sonst guten Voraussetzungen werden die sich dort auch fortpflanzen. Andere etwa gleich groß werdende Betta (Maulbrüter und evtl. B. bellica/simorum) sind problemlos. Mit größeren Rasboren als schwimmfreudige Begleitfische hast du ideale Partner, wie sie im Biotop vorkommen. Sorge für etwas Strömung, das mögen alle.
Gute Nacht,
Norbert
guten morgen regula
Woher hast Du deine Tiere her?
es gibt mehrere möglichkeiten, an solche fische zu kommen:
- über die igl (als mitglied ----> bestandesliste)
- über dieses forum (angebote und gesuche)
- über sehr gute fachgeschäfte (z.b. aq und teich, villmergen)
- kontakte knüpfen
- selbst fangen
hoffe dir ein wenig geholfen zu haben!?
gruss
andrea