Hallo zusammen.
Es gibt in NRW einen Laden wo mann nur von Täumen könnte als Laberinthenfisch Freak fahrt doch einfach mal hin.Dort gibt es nähmlich Channa aurantimaculata .Adresse hier http://www.zoodi-bochum.de/zierfische.htm mit Aktuelle Stockliste .
lg Rene
lg
Bestand:Betta imbellis"Phuket",Betta smaragdina WF,Betta pugnax,Betta chanoides,Colisa fasciata,Trichopodus tricopterus"Sumatranus".
Hallo
Glaskästen, Neonröhren, Kies und Sand kann man da sicher günstig kaufen.
Ohne jemand zu nahe treten zu wollen ist Zoodi der Fische wegen aber sicher nicht meine liebste Anlaufstelle.
Gruß
Andreas
Viele Grüße aus Menden
Andreas
Hallo Andreas
Warum nicht?.Seit Anfang des jahres hat sich vieles da geändert.Seitdem ein neuer das da macht mit den Fischen .Es gab in der letzden Zeit sehr viele schöne und seltene Channa Arten dort zu haben auch Wildbettas wie Betta chanoides Betta imbellis und Betta smaragdina.Es hat sich vieles dort geändert es ist nicht mehr so wie es früher mal war vor par jahren.Den Läden die solche Fische haben da gibt es nicht viele von.Da wurde auch alles komplett umgebaut.
lg Rene
lg
Bestand:Betta imbellis"Phuket",Betta smaragdina WF,Betta pugnax,Betta chanoides,Colisa fasciata,Trichopodus tricopterus"Sumatranus".
Hallo
Ich kenne Tobias, den Neuen, auch. Trotzdem kaufe ich dort keine Channa. Weil 1. kein FO bekannt ist und 2. die Preise mich abschrecken. Wenn man sich hier im Forum oder auch in anderen Foren bewegt kennt man genug Züchter die genaue Herkunftsangaben zu Ihren Tieren machen können, diese mit mehr oder weniger Mühe nachgezogen haben und sie gesund und fit zusammen mit guten Tipps zu fairen Kursen abgeben.
Ausserdem stört mich die Mischkalkulation in solchen Läden. 10 Neon für ein paar Cent. Lebende Tiere sollten nicht verramscht werden. Dazu kommt das bei meinen letzten 3 Besuchen leider immer tote und halbtote Tiere in den Becken waren. Nicht bei den Channa aber bei den Massentieren, Lebendgebärende, Barben, etc. Ich finde da sollte die gleiche Sorgfalt herrschen wie bei Verkäufers Lieblingen.
Zoodi ist sicher kein besonders schlechtes Beispiel einer Zoohandlung aber eben auch kein besonders Gutes. Mag sein das ich ausgerechnet immer zum falschen Zeitpunkt dort war, dann werden sicher Andere hier auch ihre Eindrücke hier schildern.
Gruß
Andreas
Viele Grüße aus Menden
Andreas
Hi Andreas
Da hast du natürlich Recht.Das es leider keine genauen Fundortangaben gibt ist mir auch schon aufgefallen.Zu mindestens habe ich mit den Fischen noch keine Probleme gehabt(Krankheiten).Naja Neons und Lebendgebährende sind nicht so mein ding.Channas sind nicht schlecht leider hab ich den Platz dafür nicht sonst hätte ich auch schon welche.Aber ich denke mal es gibt weitaus schlechtere Läden.Und die Preise sind auch noch in Ordnung da gibt es weitaus teurere Läden.Ich meine nur damit das es sehr viele Labrinthenfische gibt in den Laden das gib es selten.Die meisten Händler haben wenn überhaupt nur Kampfische und das wars dann.Das beste ist Natürlich immer vom Züchter kaufen.Außer es gibt keinen in der Nähe.
lg Rene
lg
Bestand:Betta imbellis"Phuket",Betta smaragdina WF,Betta pugnax,Betta chanoides,Colisa fasciata,Trichopodus tricopterus"Sumatranus".
Hallo Rene,
die beiden genannten Schlangenkopffische sind nun wirklich keine Raritäten mehr. Den "Blue bleheri", dessen deutscher Name schlicht falsch und dessen in Anführungszeichen schlicht irreführend ist, war in den letzten Jahren einer der am häufigsten im Handel auftauchenden Schlangenköpfe. Der Auranti steht seit Monaten auf der Stockliste des Importeurs und Einzelhändlers Tropic-Aquaristik.
Zudem sollte man sich sehr überlegen, ob man denn Reisen unternehmen sollte, um irgendwo "billig" zu kaufen (wer rechnet schon die 30 ct. pro Kilometer zum Kaufpreis?), das ist eine effektive Strategie, den Händler in der Nähe auszuhungern und die Konzentration auf wenige große zu fördern. Und wenn man dann von der Arbeit kommt und stellt fest, man bräuchte dringend ein Medikament, erreicht man den nächsten Laden drei Minuten nach Ladenschluss. Und Reklamationen wickeln sich auf größere Entfernungen auch nicht leichter ab.
Ein gutes Kunden-Händler-Verhältnis am Ort hingegen ist meine Strategie. Mein Händler bestellt für mich gezielt Fische, wenn ich sie auf den Stocklisten "seiner" Großhändler gesehen habe. Und da er meine Vorlieben kennt, spricht er mich auch an, wenn er eine Art gesehen hat, die für mich interessant sein könnte. Die Fische werden mir dann, wenn möglich, ohne Auspacken und Zwischenhälterung übergeben. Die mitbestellten Fische werden dann natürlich anders kalkuliert, denn der Händler muss ja nicht damit rechnen, sie über Wochen beleuchten, heizen und füttern zu müssen oder gar nicht verkaufen zu können. Denn ich garantiere ja die sofortige Abnahme, nur wenn die Fische nicht in Ordnung sind (falsche Art, nicht die versprochenen Geschlechter, Krankheit), nehme ich sie nicht. Aber das kostet meinen Händler nichts, denn dann gibt auch er sie zurück.
Wenn ich z.B. Fische bei o.g. Groß- und Einzelhändler direkt kaufen würde, wäre ich 70 km mit dem Auto unterwegs. Somit müsste ich dem Kaufpreis ehrlicherweise 21 Euro zuschlagen, wenn ich nur Benzin rechne immer noch 7 Euro. Selbst dann rechnet es sich nicht, denn bei meinem Händler zahle ich ja nicht mehr als dort für einen Fisch. Dazu kommt der Zeitfaktor: 15 Minuten Wegezeit mit dem Fahrrad oder über eine Stunde mit dem Auto.
Das schließt natürlich nicht aus, dass ich, wenn ich in anderen Städten bin, mich dort in Zooläden umschaue, und Fische kaufe, die "mein" Händler nicht besorgen kann.
Und nun: Frohes Nachdenken.
Gruß, Klaus
Mann, Klaus!
Genau das mußte mal gesagt werden.
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo,
ich weiß nun auch nicht, was ich davon halten soll. Bei Zoodi arbeitet seit einiger Zeit ein sehr fähiger Mitarbeiter, der selbst Channa verrückt ist. und dadurch, dass er seither für die Fischabteilung zuständig ist, ändert sich langsam etwas. Nur wohin?
Man kann nur hoffen, dass man dieser Entwicklung nun auch Zeit gibt.
Schönen Gruß,
Mike
alles andere ist nur Futter...
IGL relevanter Bestand:
0/1/0 Polypterus weeksii
1/0/8 Polypterus bichir lapradei
0/0/2 Polypterus bichir cf. lapradei
0/1/1 Polypterus palmas buettikoferi
1/1/0 Polypterus palmas palmas
0/0/1 Polypterus delhezi
0/1/0 Erpetoichthys calabaricus
Hallo Mike
Ja so ist es .Naja von der Anlage her ne hab ich keine Ahnung.Früher warn die Zierfische ja alle oben und seitdem her umgebaut wurde sind se ja jezt unten.Ich frag mich was die umbauerei fürn sinn macht ??.Warum machen die nicht Oben Fische und Unten auch dann könnten die noch viel mehr Kohle machen und viel mehr Fischarten anbieten.Aber was dort schon alles für Laberinthenfische Angeboten wurden jezt seit fast 1 jahr seit dem der neue da ist. Das ist echt der Hammer es kommt immer etwas anderes dazu solche Läden gibt es nicht viele.Es ist alles viel besser geworden als früher.Buschfische wurden auch schon Angeboten und Macropoden und das waren zum teil richtig gute.
lg Rene
lg
Bestand:Betta imbellis"Phuket",Betta smaragdina WF,Betta pugnax,Betta chanoides,Colisa fasciata,Trichopodus tricopterus"Sumatranus".
Hallo Herr Hilse,
eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts schreiben! Da aber mein Name hier genannt wird nur ganz kurz:
Wo sonst als im Fachgeschäft lernt der "normalsterbliche" Aquarianer Schlangenkopffische kennen?
Die Fundorte von aurantimaculata, pulchra oder ornatipinnis die von den Beschreibungen abweichen interessieren mich sehr!
Verkäufersliebling sind mehr die Lebendgebärenden ( Giradinus metallicus, Heterandria, Dermogenys übersehen?), am 09.04. ist in Schwelm die Frühahrstagung der DGLZ .Da fehle ich selten. Aber so gut kennen Sie mich dann doch wohl nicht.
Sorry, es kotzt mich an! Ich versuche in besagtem Laden Labyrinthfische, Nandus, Dario, Badis und ähnliches anzubieten, mit Begeisterung zu verkaufen ( wer mich wirklich kennt wieß was das heißt). Werbung für die Fische und die IGL oder auch DGLZ zu machen.
Anfänger stehen im Zoogeschäft und nicht auf Fachtreffen!!!!
Belontia hasselti
Betta foerschi
Betta smaragdina
Macropodus ocellatus
Sphaerichthys vaillanti
Trichopsis pumilus
Badis badis
Dario dario
Nandus nebulosus
und diverse Schlangenköpfe.
gibt´s neben vielem anderem auch.
Tobias
Hallo
Ich kenne Tobias, den Neuen, auch. Trotzdem kaufe ich dort keine Channa. Weil 1. kein FO bekannt ist und 2. die Preise mich abschrecken. Wenn man sich hier im Forum oder auch in anderen Foren bewegt kennt man genug Züchter die genaue Herkunftsangaben zu Ihren Tieren machen können, diese mit mehr oder weniger Mühe nachgezogen haben und sie gesund und fit zusammen mit guten Tipps zu fairen Kursen abgeben.
Ausserdem stört mich die Mischkalkulation in solchen Läden. 10 Neon für ein paar Cent. Lebende Tiere sollten nicht verramscht werden. Dazu kommt das bei meinen letzten 3 Besuchen leider immer tote und halbtote Tiere in den Becken waren. Nicht bei den Channa aber bei den Massentieren, Lebendgebärende, Barben, etc. Ich finde da sollte die gleiche Sorgfalt herrschen wie bei Verkäufers Lieblingen.
Zoodi ist sicher kein besonders schlechtes Beispiel einer Zoohandlung aber eben auch kein besonders Gutes. Mag sein das ich ausgerechnet immer zum falschen Zeitpunkt dort war, dann werden sicher Andere hier auch ihre Eindrücke hier schildern.Gruß
Andreas
Ich will auch mal etwas dazu sagen.
Also mir ist dieser Thread zu mäkelig! Und wir sollten nicht päpstlicher als der Papst selber sein. Wer wieviel für welchen Channa zahlt, sollte jeder selber entscheiden können. Wenn es keine Fundorte gibt, kann man doch sicherlich nachfragen, wenn es einen interessierte Verkäufer gibt, der kann das schnell herausfinden, es sei der Grosshändler weiss sie auch nicht. Aber das ist doch das bekannte Lied, oder etwa nicht. Nur deswegen eine Laden zu meiden?
Und die Sache mit den Mischkalkulation ...
@Klaus, das mit der Fahrerei ist auch so eine Sache. Oder, ist es CO2-neutraler nach Asien zu fliegen? .... Argumente können sehr ambivalent sein.
Ich habe mal http://www.zoodi-bochum.de/spezialitaeten.htm angeschaut und muss sagen, dass das schon recht ordentliche Infos, vor allen Dingen korrekte Infos sind. Das ist also alles andere als "Rammsch-Aquaristik".
Soweit einmal.
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hallo Christian,
@Klaus, das mit der Fahrerei ist auch so eine Sache. Oder, ist es CO2-neutraler nach Asien zu fliegen? .... Argumente können sehr ambivalent sein.
Von der Kohlendioxidbilanz schrieb ich bewusst nichts, wenn wir die zuende denken, hätten wir maximal ein technikloses Aquarium mit z.B. selbstgefangenen Stichlingen sommers auf dem Balkon. Nein, ich dachte viel egoistischer: Anstatt mich über eine Stunde über die anderen Idioten auf der BAB zu ärgern, radle ich lieber gemütlich zum Händler am Ort und setze mich in der gesparten Zeit vor die Aquarien oder gehe tümpeln.
Und die Preise bei Zoodi finde ich zum Teil erschreckend niedrig, sind 20 Neons oder 20 Trauermantelsalmler wirklich nicht mehr wert als einen Kinobesuch?
Und C. pulchra würde ich auch nicht unbedingt als tropische Art bezeichnen, auch wenn sie nicht unbedingt einen kühlen Winter benötigen..
Gruß, Klaus
... Preise.
Komm Du mal in die Schweiz!
Preislich gesehen gibt es dort nur GOLDfische. Beispiel gefällig? Mondscheingurami: 16 EUR.
Von wegen Channa. Ha! Wenn Du solche bekommst: C. aurantimaculata 90 EUR
Und um diese noch zu erhalten, muss ich durch die halbe Schweiz fahren.
Andere Länder, andere Perspektiven
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103
Hi,
Die Schweizer scheinen wenigtens noch Verstand zu haben, da sind die Leute auch mal bereit was für Fische auszugeben.
Bei meinen Channa, bekam ich vor einigen Wochen eine Mail. Ich hätte einen Vogel für die orientalis Geld zu verlangen wenn ich sie selbst nachziehe und es keine WF sind
Gruß Daniel
Hi,
Ich hätte einen Vogel für die orientalis Geld zu verlangen wenn ich sie selbst nachziehe und es keine WF sind
... Generation Aldi
Gruss, chk
>===:{ } >=:]
IGL 103