Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Eichenblätter

11 Beiträge
6 Benutzer
0 Likes
6,987 Ansichten
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
Themenstarter  

Hallo zusammen,

jetzt ist ja wieder Erntezeit. In diesem Zusammenhang noch einen Tipp für Stadtkinder: Wer jetzt Eicheln in große Töpfe oder Balkonkästen steckt (manchmal nehmen einem die Eichelhäher das ab), kann in den kommenden Jahren bequem Blätter ernten, verpasst den Zeitpunkt nicht und weiß, dass niemand mit Gülle oder schlimmerem dran war.

Gruß, Klaus


   
Zitat
 Jan
(@jan)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 278
 

...... und das Ganze geht auch mit Seemandelbaumsamen! :wink:

Grüsse,
Jan

IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2034
Themenstarter  

Hallo Jan,

...... und das Ganze geht auch mit Seemandelbaumsamen!

Aber nicht auf dem Balkon oder Fensterbrett außen, und wobekommt man die Samen her?

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 278
 

Hallo Klaus,

die Samen muss man sich mitbringen (lassen). Aber im Blumentopf im Zimmer geht das recht gut.

Grüsse,
Jan

IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.


   
AntwortZitat
Bettafan1970
(@bettafan1970)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 129
 

Hallo Klaus,

die Samen muss man sich mitbringen (lassen).

Grüsse,
Jan

Hiho,
na dann werde ich im April in TH schauen wo ich welche für mich bekomme.

Lg Mario

Betta kuehnei,Channa bleheri,Channa limbata/gachua TH03/02,Channa sp.'Inle ',Channa pulchra,Parachanna obscura,Trichopodus trichopterus,Trichogaster lalia,Macropodus spechti "Dong Hoi"


   
AntwortZitat
R.Brode
(@r-brode)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 484
 

könntest du dan evtl mehr mitbringen und die dann mit nach Riesa bringen?
ich bin sicher da gäbs noch etliche Leute die daran Interesse hätten... ich zum Bleistift ;-)

viele Grüße , Richard Fischer, geb. Brode

IGL120


   
AntwortZitat
 Jan
(@jan)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 278
 

Pro Blatt zahlt man doch schon teilweise einen Euro ........ kann man die Samen überhaupt bezahlen? Die geben tausende von Blättern :jump:

Wenn ich Platz im Gepäck habe, dann bringe ich vielleicht auch wieder ein paar Samen im Februar mit.

Grüsse,
Jan

IGL 159 Bestand: Arnoldichthys spilopterus WF; Ctenopoma acutirostre WF; Fundukopanchax gardneri; Macropodus opercularis "Quan Nam", M. erythroptherus "Dong Hoi"; Microctenopoma fasciolatum F1; Pterophyllum scalare "Belèm Sky Blue“; Trichopodus/Trichogaster leerii WF; Trichopodus/Trichogaster microlepis WF.


   
AntwortZitat
Michael
(@michael)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 375
 

Hallo zusammen,
mein Seemandelbaum ist in einem Jahr auf 30 cm heran gewachsen und hatte viele Blätter. Im Herbst verliert es seine Blätter, wie unsere Laubbäume auch. Im Winter kommt er dann rein, wird aber relativ trocken gehalten bis zum Frühjahr. Also Samen mitbringen!!!! Seemandelbaumblätter sind nur teuer, weil wir doffen Aquarianer so was kaufen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß, Michael

Homepage der Betta AG


   
AntwortZitat
(@sig11)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 140
 

Hallo Michael,

Hoert sich ja interessant an!

Steht Dir bei Dir in der prallen Sonne? Ich hab z.B. nur nen Nordbalkon.

Oder hat jemand vielleicht noch Erfahrungen mit Seemandelbaeumen ganzjaehrig in der Wohnung?

(Aber wenn ich auf einmal einen vermeindlichen "Zierbaum" in der Wohnung aufstell, braucht meine Frau schon gar nicht fragen, woher die Idee auf einmal kommt :P )

Gruss,
Andreas

IGL 352


   
AntwortZitat
Michael
(@michael)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 23 Jahren
Beiträge: 375
 

ich habe in unter unseren Kirschbaum gestellt, so das er nicht ganz zu viel Sonne bekommt. Aber Sonne dürfte er ja aus seiner Heimat gewohnt sein. Ich denke mal die frische Luft tut den Pflanzen gut, das klappt bestimmt gut auf deinem Balkon.
Gruß, Michael

Homepage der Betta AG


   
AntwortZitat
(@sig11)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 140
 

Danke fuer die Info! Dann werd ich in Riesa wohl auch welche mitnehmen, falls jemand welche anbietet :-)

Gruss,
Andreas

IGL 352


   
AntwortZitat
Teilen: