Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

"Früher war al...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

"Früher war alles besser?!"

20 Beiträge
9 Benutzer
0 Likes
8,618 Ansichten
Anke
 Anke
(@anke)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 538
Themenstarter  

Hallo,

aus aktuellem Anlass (mein Betta channoides Männchen trägt mittlerweile den 19.Tag O- )
habe ich mir mal einige alte Beiträge hier im Forum durchgelesen.

Mannomann, da war richtig was los!
Da fanden fachliche Diskussionen statt, die über das "mein Männchen hat das Maul voll" zum Teil weit hinausgingen.

Einige der Leute sind nicht mehr aktiv (entweder im Hobby oder nur im Forum) aber es sind doch genug "Neue" da....

...Oder ist einfach alles gesagt ?

Ich finde es einerseits klasse, die alten Berichte und Diskussionen wieder hervorzukramen und zu studieren, andererseits fände ich neue Diskussionen..auch wenn sich nichts grundlegend Neues ergeben hat auch wichtig, spannend, interessant.

fragende Grüsse
Anke

Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben


   
Zitat
(@blackcat)
Eminent Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 29
 

Hallo Anke,
als Neuling kann ich sagen, es wurde wirklich schon viel gesagt, über die Suchfunktion findet man auf so ziemlich alle Fragen eine Antwort. Die threads sind halt oft schon älter, aber alle Information ist vorhanden.
Nur ist ein Forum halt eigentlich mehr als eine Wissensdatenbank, sondern lebt vom regen Austausch der Mitglieder untereinander.
Viele Grüße,
Uli


   
AntwortZitat
(@thomas-p)
Reputable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 442
 

Anke, ich denke, dass großteils, wie auch Uli als "Neuling" schreibt, alles gesagt wurde und nur gesucht und gefunden werden muss, auch wenn das in einem Forum z.T. äußerst mühsam ist.
Was dieses Forum m.M. nach u.a. braucht sind Moderatoren, die "Thread-Starter" sind, nebst Fachkompetenz auch sozial-kommunikative Fähigkeiten besitzen und hin und wieder einmal ein eingeschlafenes Thema weiterführen, nicht zuletzt fallweise regulativ eingreifen.
Ein moderiertes Forum ist ein lebendiges Forum, lebt und stirbt aber mit den Initiatoren. Bei begeisterten Teilnehmern kann sich eine gewisse Eigendynamik entwickeln, aber früher oder später braucht es einen neuen Anstoß.

Liebe Grüße,

Thomas

Flüsse voller Leben Rettet den Regenwald


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Anke,

bei den Maulbrütenden Kämpfern ist wenig los, das stimmt, vielleicht geht es anderen wie mir: Mehrere Paare vorhanden, aber es tut sich nichts.

Bei den Paros und Channa ist einiges los, bei den Anabas nichts, weil nur ein paar Bekloppte wie ich so einen grauen, pflanzen- wie fischefressenden Fisch halten. Das ist aber schon das toteste Unterforum, die meisten haben mindestens einen Beitrag, der noch keinen Monat alt ist. Bei Trichopodus und Trichopsis ist vielleicht wirklich schon fast alles geschreiben, Ctenops und Malpulutta umfassen nur wenige, sehr selten gepflegte Arten, ebenso die unter "Andere Arten" zusammengefassten Gattungen.

Also: Nicht wundern.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
Charlyroßmann
(@charlyrossmann)
Noble Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1828
 

Hallo, Anke, hallo, Thomas!
Ihr wißt doch, wie es läuft.
Auch wenn ich dafür wieder Schläge kriege, die richtigen Bescheidwisser gehen nicht ins Forum, sondern informieren sich in der Literatur. Das liegt nicht an der Qualität des Forums, die ist nicht übel, sondern daran, daß sehr komplizierte Sachverhalte kein Gegenstand für kurze Postings sind.
Und über die 735te Betta rubra-Brut zu schreiben, ist ja fast schon Realsatire.
Manchmal ist es ganz nett, einen, der das noch nicht weiß, darauf hin zu weisen, daß Labyrinthfischeier auch durchsichtig sein können (Wobei das in jedem anständigen Buch drinsteht).
Und sonst, wer ist sonst unterwegs?
Fängt mit D an, das Wort, aber unsere Webmasterin mag nicht, daß ich es benutze.
Threadstarten? Weiß nicht, ob das funktioniert.
Wenn was zu posten ist, wird es gepostet, das zeigen die Hypes um Betta macrostoma und B. rubra.
Wenn irgendwelche Fische vermehrt eingeführt werden, wie Badis und Dario, schlägt sich das im Forum nieder.
Aber sonst, @Thomas, ist das Threadstarten eine frustrierende Angelegenheit. In einem Forum wird nun mal nicht stringent beim Thema geblieben, man kommt von Kuchen backen auf A..backen.
Außerdem widerstrebt es mir, das Forum künstlich aufzuplustern, nur, damit "was los" ist. Das können andere Foren besser und die sollen das auch weiter so machen.
Wenn aber einer der Meinung ist, er habe was wichtiges mitzuteilen oder was zu fragen, dann wird er das schon machen, keine Sorge.
Charly

"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos


   
AntwortZitat
Anke
 Anke
(@anke)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 538
Themenstarter  

Hallo Charly,

die richtigen Bescheidwisser gehen nicht ins Forum

das kann ich so nicht unterschreiben, lange bevor ich persönliche Kontakte hatte(die auch nur über Foren entstanden sind) habe ich mir einiges an Wissen und Information aus eben diesen Foren geholt.
Und auch heute ist es noch so, dass ich, wenn sich Fragen ergeben, in "meine" Foren schaue, die Suchefunktion anschmeisse oder direkt frage.

daß sehr komplizierte Sachverhalte kein Gegenstand für kurze Postings sind.

Eben schon!

Wenn ich konkrete Fragen oder Probleme habe, finde ich die Antworten darauf nicht immer in Büchern oder Fachzeitschriften.
Natürlich bin ich in Foren immer darauf angewiesen, dass mir jemand antwortet, der auch wirklich weiss wovon er schreibt, aber das ist ja bei gedrucktem oft auch nicht viel anders...
Durch das Forum kann ich nochmal nachhaken, eigene Erfahrungen einbringen, und sehr oft ergeben sich dadurch Lösungen.

Aber sonst, @Thomas, ist das Threadstarten eine frustrierende Angelegenheit. In einem Forum wird nun mal nicht stringent beim Thema geblieben, man kommt von Kuchen backen auf A..backen.

Das ist zwar manchmal der Fall, kann aber ja auch ganz informativ sein, und wenn es zu sehr abdriftet, kann man das ja auch wieder einfangen...

Ausserdem widerstrebt es mir, das Forum künstlich aufzuplustern, nur, damit "was los" ist.

Von "künstlich" soll auch keine Rede sein.
Ich finde, das spannende in guten Fachforen ist ja, dass ich mit Leuten kommunizieren kann, die ich nsonst nie kennenlernen würde, die ich vielleicht auch nie treffen werde.
Da finden sich dann doch auch mal Denkanstösse, Lösungsansätze oder einfach ein neuer Weg, der aus einem Thread heraus entsteht.
Trotz, oder vielleicht gerade weil man abgeschweift ist.

Nur ist ein Forum halt eigentlich mehr als eine Wissensdatenbank, sondern lebt vom regen Austausch der Mitglieder untereinander.

Den Satz von Ulli finde ich klasse !!

Gruss
Anke

Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Charly,

Auch wenn ich dafür wieder Schläge kriege, die richtigen Bescheidwisser gehen nicht ins Forum, sondern informieren sich in der Literatur.

Welche Literatur über IGL-relevante Fische gibt es denn und was davon ist für Aquarianer verfügbar und behandelt seine Fragestellungen? "Das" Buch über Channa ist kurz vor dem Erscheinen, vorher gab es kaum etwas, schon gar nicht über neue entdeckte Arten. Über Maulbrütenden Betta gibt es nur wenige Imnformationen in Labyrintherbüchern aus dem vergangenen Jahrtausend, das umfassendste ist Jürgen Schmidts Dissertation, die aber z. B. B. rubra nicht enthält. War über den schon ein Haltungsbericht im Makropoden oder in weiter verbreiteten Fachzeitschriften? Bei Badis und Dario sieht es eher schlechter als bei Betta aus. Ab undzu ein Artikel in einer großen Zeitschrift oder im Makropoden und das war´s.

Gruß, Klaus

Wow, das ist Senf Nummer 700, den ich gerade abgesondert habe!


   
AntwortZitat
JürgenE
(@juergene)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 14 Jahren
Beiträge: 166
 

Hallo, Klaus,

K. de Leuw hat folgendes geschrieben:
Welche Literatur über IGL-relevante Fische gibt es denn und was davon ist für Aquarianer verfügbar und behandelt seine Fragestellungen?

Dazu gibt es doch die Literatur-Ag in der IGL. Frag doch mal bei Bruno an, was er zum Thema alles anbieten kann, wobei du bedenken musst, dass in der alten Literatur eigene Beobachtungen beschrieben werden und nicht abgeschrieben werden konnte.

Gruß, Jürgen

Vieleicht kann mich mal jemand aufklären, wie ich das Zitat in der gewohnten weiß unterlegten Form hier hinein bekomme.


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Jürgen,

Dazu gibt es doch die Literatur-Ag in der IGL. Frag doch mal bei Bruno an, was er zum Thema alles anbieten kann, wobei du bedenken musst, dass in der alten Literatur eigene Beobachtungen beschrieben werden und nicht abgeschrieben werden konnte.

Die alte Literatur ist ja gar nicht das Problem, man kann ja sogar in gut sortierten Bibliotheken alte Aquarienzeitschriften lesen. Das Problem ist, dass viele Literatur bisher nur in den Köpfen existiert, weil das Wissen über neue Arten noch nicht gedruckt ist. Und manches wie das im Makropoden ist für Nichtmitglieder nicht erreichbar, ebenso wie der Service der AG Literatur, die ich nach der noch nicht so alten Gründungsmeldung völlig aus den Augen verloren hatte. Arbeiten die denn wirklich so, dass jedes Mitglied Fragen stellen kann und die nennen die Literatur dazu oder vermitteln gleich einen Zugang dazu?

Vieleicht kann mich mal jemand aufklären, wie ich das Zitat in der gewohnten weiß unterlegten Form hier hinein bekomme.

Oben rechts in jedem Beitrag ist der "quote"-Knopf, so erhälst Du einen Fullquote, aus dem Du alles löschst, was Du nicht zitieren willst. Gestückelte Zitate kannst Du mit dem "Quote"-Knopf auf der "Antwort schreiben"-Seite erreichen, dazu gibt es sogar über dem Schreibfeld eine Anleitung in Stichworten.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
Charlyroßmann
(@charlyrossmann)
Noble Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1828
 

Hallo, lieber Klaus!
Augen aufmachen!
Über Betta rubra z.B. gibt es mehrere Zuchtberichte, wenn auch nicht im Makropoden.
Charly

"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos


   
AntwortZitat
Charlyroßmann
(@charlyrossmann)
Noble Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1828
 

Und noch was: Auf der Seite der Literatur-AG hier auf der Homepage steht sogar was über empfehlenswerte Literatur über Labyrinther.
Man muß nur mal hingucken.
Charly

"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos


   
AntwortZitat
 emha
(@emha)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 693
 

Hallo Anke (du bist als Adressat super geeignet, weil du "zwischen den Stühlen sitzt", deshalb wirst du die Konflikte verstehen und z. B. besser darstellen können als ich),

1. Ein Forum ist nicht für alles geeignet. Grundlagen muss man in ausführlichen Artikeln (MAK, Bücher, wobei die meisten Infos auf die der historischen Bücher aufbauen) suchen, Erfahrungen muss man machen, Lernen kann man durch Begegnung mit alten Hasen, durch Besichtigung derer Anlagen und wache Gespräche. Ein Forum ist a) viel zu oberflächlich und b) man findet nix (jedenfalls schnell) und c) man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht. Will sagen: Wenige Perlen stecken zwischen vielen leeren Muschelschalen. Dafür ist es schnell, aktuell und cool. Ein Forum kann niemals die oben genannten Wege komplett ersetzen, auch wenn Junge das zunehmend glauben, weil es bequem ist und nix kostet. Das ist pauschal und übertrieben, aber eine Tendenz.

2. Es werden sich zwangsläufig in Foren Menschen mit starkem Sendungsbewusstsein durchsetzen oder solche, die gut mit einer gewissen Oberflächlichkeit zurechtkommen. Empfindliche, fachlich sehr anspruchsvolle Leute ziehen sich eher wieder zurück und suchen die anderen Wege (IGL-Beitritt, Vereine, Bücher).

3. Mein Senf ist eingetrocknet! Man kann nicht von "Erfahrenen" erwarten, dass sie gleichbleibend in hoher Qualität schreiben und sich dadurch zwangsläufig immer mehr und mehr wiederholen (Außerdem ist der MAK wichtiger und bietet das bessere "Forum"). Zum Glück gibt es große Idealisten. Ein gewisser Ermüdungsprozess tritt meist ein und neue Leute kommen und springen in die Bresche. Gut so! Nun sind Neue erfreulicherweise häufig jünger und lesen manchmal nur noch in Foren und kennen keine Grundlagen mehr. Sofern sie noch keine oder wenige eigene Erfahrung mitbringen können, wird die aktuelle Qualität der Foren fachlich eher schwächer. Wohlgemerkt: Eine anregende Diskussion kann für den entsprtechenden Kreis sehr interessant sein und alte, fundiertere oder grundlegende Infos kann man über die Suchfunktion bzw. mit etwas Mühe finden. Das muss man aber auch tun, und es ist sehr umständlich, Charly.

4. Klaus und Charly haben recht. Die Literatur gibts zum Teil und/aber z. T. nur fragmentarisch. Sozusagen eine chaotische Lose-Blatt-Sammlung. Die Ordnung und Auffindbarkeit sind das Problem.

5. Die IGL sucht laufend Artikel für den MAK. Da gehören fachlich qualifizierte Beiträge primär auch hin, weil sie entsprechend erkennbar sind. D. h. die Ansprüche an ein Forum ist fachlich geringer, da sie nicht fachlich und sprachlich redigiert sind und jeder schreiben kann was er will. Da, Anke, beißt sich die Katze in den Schwanz und deshalb wird ein Forum eine gewisse Qualität nur da und dort durch Zufallshighlights überschreiten. Wogegen ich nichts habe und mich sehr freue.

Nu und jetzt?

Fachliteratur (nicht zwangsläufig auf Papier) und Vereinsarbeit ist nicht ersetzbar. Zudem werden fundierte, ausführliche Artikel zunächst als Daten erstellt und dann auf Papier in Büchern und Fachzeitschriften gedruckt. Warum? Weil sich wenigstens ein paar Kröten verdienen lassen. Erst nach einem gewissen Alter werden die Sachen irgenwo veröffentlicht, wenn noch jemand dran denkt. Soviel zur Aktualität.
Die Analyse der Schwächen des Forums (fast aller Foren) hat bei mir zur Festigung einer Meinung geführt, die in den Vorschlag des Zentralprojekts mündete. Damit wird eine Ordnung herstellbar und igl-home hätte eine fachliche Basis. An dieser kann übrigens das Gesamtwerk der IGL aufgehängt werden.

So nun habe ich ungewollt wieder gegackert (und kann nicht legen). Bitte keine Diskussion über das Projekt beginnen. Es wird irgendwann vorgestellt werden.

Martin Hallmann


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Charly,

Hallo, lieber Klaus!
Augen aufmachen!
Über Betta rubra z.B. gibt es mehrere Zuchtberichte, wenn auch nicht im Makropoden.
Charly

Das war jetzt aber ein hilfreicher Beitrag. Mal abgesehen davon, dass ich micht nicht gezielt für rubra interessiere und deshalb das nur als Beispiel dienen sollte, wo sind denn die Zuchtberichte?

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
K. de Leuw
(@k-de-leuw)
Noble Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 2034
 

Hallo Charly,

Und noch was: Auf der Seite der Literatur-AG hier auf der Homepage steht sogar was über empfehlenswerte Literatur über Labyrinther.
Man muß nur mal hingucken.
Charly

Danke für die erneute Unterstellung, ich kann lesen.
Auf http://www.igl-home.de/09/arbeitsgruppen/literatur.html findet man den Roßmannschen Artikel zu lesenswerter Literatur. Den kenne ich. Übrigens sind die Bücher, deren Studium meine ersten aquaristischen Schritte begleiteten, noch älter, nämlich z.T. von 1953, auch meine ältesten DATZ-Hefte sind aus dieser Zeit.

Aber wenn ich z. B. was über die Vermehrung von Channa bankanensis suche, bin ich nach Studium der AG-Seite genauso schlau wie vorher (was keine Kritik an der AG sein soll, sondern nur eine an der Aussage, es gäbe die AG für Antworten auf aquaristisch relevante Fragen). Und hier schließt das Forum die Lücke, denn dort finde ich mehrere Threads und einen Literaturhinweis. Und gerade in Sachen Artdiagnose ist das Paroforum der von Roßmann genannten, sicher guten Literatur haushoch überlegen.

Gruß, Klaus


   
AntwortZitat
Anke
 Anke
(@anke)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 17 Jahren
Beiträge: 538
Themenstarter  

Hallo,

auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen...

...früher war ich der Meinung, Fachforen seien durch nichts zu ersetzen.
Ich konnte nicht nachvollziehen, das der persönliche Kontakt mehr bringen sollte..weil ich einfach keine Aquarianer (nur solche mit einem Gesellschaftsbecken)in meinem Umfeld kannte.

Durchs I-net fand ich meine "Traumfische" und konnte viel über sie lernen..ja wirklich.

Mittlerweile habe ich einige persönliche Kontakte, und ich weiss wie wichtig das ist, aber nach wie vor, halte ich auch das Forum für eine wertvolle Sache!!
Es gab vor einigen Jahren hier und im "Aquaristik im Detail" Forum tolle Diskussionen z.B. über Sphaerichthys, Betta albimarginata/channoides, Paros..etc..
Seitenlang wirklich gute Infos..das bietet mir dann in dem Moment kein Buch, wobei jeder der mich kennt weiss, dass ich Bücher und Fachzeitschriften sehr wichtig finde und auch zuhauf lese.

Aber wenn mich gerade etwas brennend interessiert, oder mir ein Problem unter den Nägeln brennt ist mir der direkte Austausch-zumindest in dem Moment-lieber.

Ich verstehe aber auch die"alten Hasen" , die nicht zum zigsten Mal dasselbe durchkauen wollen, vieles was für den einen gerade hochaktuell ist, ist beim anderen schon lange durch.

Ein Forum ist nicht für alles geeignet. Grundlagen muss man in ausführlichen Artikeln (MAK, Bücher, wobei die meisten Infos auf die der historischen Bücher aufbauen) suchen, Erfahrungen muss man machen, Lernen kann man durch Begegnung mit alten Hasen, durch Besichtigung derer Anlagen und wache Gespräche. Ein Forum ist a) viel zu oberflächlich und b) man findet nix (jedenfalls schnell) und c) man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht.Will sagen: Wenige Perlen stecken zwischen vielen leeren Muschelschalen. Dafür ist es schnell aktuell und cool

Das sehe ich nicht so.
Okay, solche Threads sind zwar nicht massenhaft unterwegs, aber nochmal, wie oben geschrieben, wenn ich eine spezielle Frage habe, und sie poste, und etwas Glück habe, dann bekomme ich eine direkte Antwort, vielleicht mit Ausschweifungen, aber auch die können ja manchmal hifreich sein.
Und schnell, aktuell, cool geht das da nicht zu, sondern direkt am Probelm, an der Sache und fundiert.
Natürlich gibt es auch die andere Seite, aber das kann auch beim direkten Gespräch passieren.

Im Leben nie hätte ich ohne dieses Forum erfahren, das ein Dimitri aus Moskau die gleichen Fische hält wie ich, und dass sie bei ihm über Tonschalen ablaichen.....

Die gute Mischung machts!!
Fachzeitschriften, Bücher, direkte Kontakte (nicht zu vergessen die Regionalgruppentreffen :P ) und gute Fachforen!!

Anke

Nicht braun oder beige..das heisst champagnerfarben


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: