Hallo,
ich arbeite bei einem Zierfischgroßhändler im Rheinland. In unserem Angebot befinden sich momentan:
Betta imbellis, Betta bellica, Betta channoides, Betta Fusca, Betta foerschi, Betta rajah
Parosphromenus deissneri, Parosphromenus nagyj
Sphaerichtys osphromenoides, Spaerichtys selatanensis, Paraspaerichtys
lineatus
Trichogaster microlepis, Trichogaster pectoralis
Trichopsis pumilus
Hemirhamphodon kapuasensis, Hemirhamphodon pogonognathus, Nomorhamphus liemie
5 Boraras-Formen, Sundanio axelrodi "green neon", Rasbora vaterifloris, Barbus gelius, Danio choprae, Danio margaritatus
Pelteobagrus ornatus um nur einige interessante Arten zu nennen.
Der Verkauf dieser Tiere läuft sehr schleppend. Geht von Euch niemand mehr ins Zoogeschäft um nach Fischen zu fragen oder braucht diese Fische wirklich niemand??
Viele andere Arten wären möglich ( Ich hab Channa ornatipinnis bekommen), aber meinen Chef davon zu überzeugen noch weitere "Ladenhüter" und "Beckenblockierer" zu importieren gestaltet sich als schwierig.
Dies soll keine Werbung sein und ich bin auch nicht in der Lage die genannten Arten zu "besorgen", jeder zoohändler kann sie aber geliefert bekommen. Zu unseren Kunden gehört z.B. Zoo Zajac in Duisburg.
Tobias
Hallo Tobias,
natürlich gehe ich ins Zoogeschäft. Sonst verhungern meine Katzen.
Dann schaue ich auch immer in die Becken.
Das Problem stellt sich meist für mich so dar:
Was bitte ist ein Blaukehlbetta? Kam vom Großhandel, den lateinischen Namen kennen wir nicht. (Ein beiges Betta Weibchen von irgendwas)
Dann habe ich mir gerade durch ein Zoogeschäft Betta dimidiata über den Großhandel besorgt, da anderweitig keine zu bekommen waren.
Das Männchen wird irgendwann aussehen, wie ein dimidiata, ich denke in ein paar Monaten sind die Flossen nachgewachsen.
Also, das waren jetzt extreme Beispiele, aber sie zeigen ein Bild, was mich sehr skeptisch gegenüber Zooläden macht.
In den letzten 8 Jahren haben sich da noch viele viele Anekdoten ereignet. Welches mein Vertrauen nicht gerade gestärkt hat.
Mein negativ Favorit sind die Baumärkte, also wenn wir damit anfangen.
Aber günstiges Zubehör.
Gruß
Carmen
Hallo,
ich gehe auch ins Zoogeschäft, denn das spezielle Nieren- und Blasenfutter für meine Katze gibt es nur dort oder bei der Tierärztin. Außerdem hat er Stinte und gefrostete MüLas in der 500g Tafel.
Meinen Hädler frage ich nur sehr selten gezielt, denn er kennt meinen Sockenschuss und hält mich auf dem Laufenden, was es in dem Bereich gerade so gibt oder importiert werden kann.
Aber leider sind die Beckenkapazitäten beschränkter als das Angebot an interessantren Fischen.
Aber das hilft dir wohl auch nicht weiter....
Gruß, Holger
Hallo zusammen,
ich gehe in alle Zoofachgeschäfte, die an meinem Weg liegen, und wenn die etwas mich interessierendes haben, kaufe ich auch meistens und habe hinterher das Problem, in welches Becken die Neuerwerbung soll.
Natürlich habe ich schon reichlich Elend gesehen, aber über Zoo Thomas hier in Hilden kann ich mich nicht beklagen. Da gibt es eine sehr große Auswahl, eine gute Beratung, und wenn mal etwas schief läuft, wird der Missstand sofort nach Aufdeckung abgestellt. Dort decke ich wöchentlich meinen Bedarf an Zubehör und Futtermitteln und kaufe gelegentlich Fische (zuletzt vor einigen Wochen Limia tridens und nigrofasciata) oder Pflanzen (zuletzt am Dienstag zwei Töpfe schmalblättrige Anubias).
Zoo Thomas geht auch gerne das Risiko ein, schwer verkäufliche Arten anzubieten (vielleicht sind deshalb alle leichtverkäuflichen Arten etwas teurer als woanders), lässt aber i.d.R. die Finger von Arten, die kaum im Aquarium zu halten sind. Beispiele schlechter verkäuflicher Arten:
- verschiedene Wildformen Lebendgebärender Zahnkarpfen wie z. B: die o.g. Limiaarten sowie aktuell L. perugiae, Metall-, Zwerg- und Teddykärpflinge, Poecilia gillii
- Schlangenkopffische, aktuell C. pulchra, Anfang 2007 bankanensis und eine größer werdende Art.
- Schokoguramis
- zumindest einen Teil der von Tobias genannten Barben (die gehen auch gar nicht schlecht, weil relativ viele Nanobecken verkauft werden).
Für Stammkunden werden auch Fische extra bestellt, nur muss man aucherfahren, welcher Großhändler sie hat, und derern Stocklisten sind oft unübersichtlich, schwer erhältlich oder nciht aktuell, zudem lohlt die Bestellung für ein Paar Betta natürlich nicht, wenn Zoo Thomas dort nicht sowieso einkauft.
Gruß, Klaus
Welche Betta foerschi habt ihr den? Wenn die im Zoogeschäft ankommen und dort in das Leitungswasser reingeschmissen werden, sind das doch eh Todeskandidaten. Wenn ich da so an meinen örtlichen Zooladen denke....
Und dann erst die Preise.....
Ihr kennt das doch sicher auch, das man die Schokoladenguramis am liebsten alle retten möchte, wenn sie nicht schon alle halb tot wären. Ich frage mich, warum immer wieder solche Fische in den Aquariengeschäften auftauchen, von denen noch nicht einmal der Mitarbeiter im Zoogeschäft Ahnung hat. OK, es gibt Ausnahmen, aber die sind leider selten.
Aber Betta foerschi ist interessant, sind das Nachzuchten oder Wildfänge?
Gruß, Michael