Hallo zusammen
Ich habe die Tage Segelkärpflinge beckommen 1 Mänchen und 2 Weibchen.
Normalerweise ist das ja nicht so mein Gebiet.
Aber so eine tolle und geile Farbe hab ich in meinen ganzen leben noch nicht gesehen.Da habe ich mir doch mal gedacht ich probiers doch einfach mal aus.Die Fische sind noch sehr klein erst ca 6 cm.Die Schwimmen ersteinmal in mein 60 l Becken.
Später werden die Tiere in einen größeren Becken Umziehen müssen da die Tiere 12 Cm werden sollen.
Ich habe gehört das die Tiere Salz vertragen oder brauchen.
Muss das den unbedigt sein??.Seemandelbaumblätter hab ich auch eins rein gemacht.Und Wasserwechsel wird sowieso immer 1 mal die Woche durchgeführt
Die Tiere Stammen aus Asiatische Nachzucht (Singapur).
Ich werde euch die Tiere in den Nächsten Tagen mal Vorstellen.
Die sind komplett Orange sehr kräftig in der Farbe ich muss sagen die wahren auch nicht grad billig.
Und deshalb kennt sich jemand damit aus wer kann mir Gute Tipps geben ?.Die Tiere mögen und wollen Hartes Wasser!!
lg Rene
lg
Bestand:Betta imbellis"Phuket",Betta smaragdina WF,Betta pugnax,Betta chanoides,Colisa fasciata,Trichopodus tricopterus"Sumatranus".
Moin Rene,
ich habe die Erfahung gemacht, dass Segelkärpflinge, egal welcher Farbe,
gerne eien "Prise Salz" haben. Die Urahnen kommen aus brackigem Wasser,
daran mag es wohl liegen.
Allerdings sollte man dann auf den passenden Beibesatz achten.
Gruß
Robert
IGL 357
Bekannt auch als Trebor:
Ja, es ist etwas besonderes, einen göttlichen Körper zu haben - aber musste es ausgerechnet der von Buddha sein?
Hallo, Rene!
Nimm bloß sofort die Seemandelblätter raus!
Segelkärpfline reagieren auf sauren ph und organische Belastung im Wasser sehr kritisch.
Sonst sind die Fische nicht so empfindlich. Ich pflege und züchte meine bei eigentlich "verbotenen" Wasserwerten(Gh 5, KH 3), ohne Probleme.
Mach dir wegen des Größenwachstums keinen kopf, wenn die Männchen ausgefärbt sind, wachsen sie nicht mehr, egal wie groß sie sind. Das ist bei den lebendgebärenden Zahnkarpfen so, mit Erreichen der Geschlechtsreife hört bei den Männchen das Wachstum auf. Bei der aufzucht geht es also darum , die Fische bis zum erreichen der geschlechtsreife möglichst groß zu kriegen und das heißt gute fütterung und überhaupt gute Pflege. wenn da was nicht stimmt, schalten die Fische auf "Zwergmännchenmodus" um, d. h. sie versuchen, so schnell wie möglich geschlechtsreif zu werden. Diese Zwergmännchennummer hat aber auch eine genetische Komponente, bei Wildfangnachzuchten entwickelt sich immer etwa die Hälfte zu Zwergmännchen, bei den Asiennachzuchten ist das nicht so, die Asiaten haben da offensichtlich gute Auslesezucht geleistet. Deine Mädels werden dich bei guter Pflege alle 4 - 5 wochen mit einem Wurf Jungfische erfreuen. Die sind, wenn man junge Labyrinther gewohnt ist, riesig, ca 1 cm lang und fressen sofort alles mögliche, sogar feines Trockenfutter. Und was das beste ist, die Eltern tun ihnen nix.
Auch wenn ich mich hier in der IGL mit meinem Faible für Segelkärpflinge als Freak oute, es sind richtig tolle Fische!
Viel Freude damit!
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hi Charly
Das ist ja sehr interessant.Weil eigendlich dachte ich das die Tiere noch recht Groß werden bin mal gespannt ob die wirklich nicht mehr wachsen.
Das Seemandelbaumblatt lasse ich sowieso nur 3 Tage drin.Dann kommt es raus.Den Ph Wert überwache ich natürlich in Moment ist er bei 7,8 .
Vorhin konnte ich bereits beobachten wie das Mänchen versuchte mit dem einer der Weibchen zu Kopolieren.Aber so richtig geklappt hat es nicht um das Gonopodium ein zu führen.
Es hat zwar das Hinterteil des Weibchens berührt.Hängengeblieben ist es aber nicht.Ich denke mal das es nicht reicht für eine Befruchtung.
Das Weibchen scheint auch noch nicht Befruchtet worden zu sein da kein Trächtigkeitsfleck vorhanden ist.
So ein Bild hab ich schon mal geschafft von den.
lg Rene
lg
Bestand:Betta imbellis"Phuket",Betta smaragdina WF,Betta pugnax,Betta chanoides,Colisa fasciata,Trichopodus tricopterus"Sumatranus".
So, und jetzt muß ich dir eine ganz herbe Enttäuschung bereiten.
Deine Fische sind gar keine Segelkärpflinge, sondern Goldmollies. die man durch Einkreuzen von Segelkärpflingen ein bißchen aufgemotzt hat.
Guck mal in der einschlägigen Literatur nach, wie Segelkärpfline wirklich aussehen, du wirst staunen und deinem Zoohändler vor Wut den Kopf abreißen. Tja, alte Geschichte, erst Buch lesen, dann Fisch kaufen!
Gruß
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos