Hallo,
dann auch mal meine Erfahrungen:
In meinem großen Becken zusammen mit S. osphromenoides schwimmen Red Fire und vermehren sich auch leidlich. Sehr weiches Wasser, pH knapp 6.
Macrobrachium Inle See vermehren sich wie die Karnickel, ich habe letze Woche über 20 Stück in allen Größen ausquartiert da sie den Fischen lästig wurden.
Eigentlich komisch, wo doch der See mittelhartes Wasser haben soll.
Posthörner und Blasenschnecken halten sich, Apfelschnecken bisher ebnefalls. Eingegangen sind Spitzschlammschnecken, Tellerschnecken sind ebenfalls wieder verschwunden.
Grüße Chris
Hi zusammen,
ich möchte noch eine Info zu den taias nachreichen. Ich hatte ja mal die Frage gestellt ob man die Geschlechter auseinanderhalten kann. Inzwischen bin ich was das angeht schlauer geworden: Also, taias sind definitv getrenntgeschlechtlich und das Männchen ist daran zu erkennen, dass der rechte Fühler deutlich verdickt ist (er dient als Fühler und als Geschlechtsorgan). Konnte das bei meinen auch schon nachprüfen, da ich sie beim Geschlechtsakt erwischt habe.
Meine taias, die ich von Tom habe (Danke nochmal ) fühlen sich bei KH 0 und PH 5,9 sehr wohl und pflanzen sich auch rege fort. Der PH-Wert muss noch runter. Ich hoffe, sie packen das gut.
Viele Grüße
Verena
Hallo, Verena!
Ich bin zwar eigentlich kein Krabbeltierfreund, aber dein Inle-See- Macrobrachium interessieren mich dann doch.
Wie lang? Wie hoch? Wie dick? Wie breit?
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Charly,
da musst Du mich irgendwie verrwechseln, ich hab bei mir keine Macrobrachium. Bei mir krabbeln nur verschiedene Zwerggarnelen (Sri Lanka Zwerggarnele, Red Fire, Yellow Fire, Tigergarnelen, Crystal Red und irgendwelche Futtergarnelen - wahrscheinlich Nominatform der Red Fire).
Alle Zwerge die ich habe werden so ca. 2,5-3 cm groß.
Ach, jetzt seh ich gerade: Chris ist das mit den Macrobrachium.
Viele Grüße
Verena
Ups! Sorry!
Also geht die Frage an Chris!
Charly
"wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen" A. Camus
" wir müssen uns Camus als Dummschwätzer vorstellen" Sisyphos
Hallo Charly,
Die Inle-See Macrobrachium sehen ganz ähnlich aus wie die Glasgarnelen M. lanchsteri. Vielleicht etwas bräunlicher.
Die ältesten Weibchen sind gut 6 cm groß, meistens gegen 5 cm. Männchen bleiben kleiner.
Alle paar Wochen tragen die Weibchen grünlich-gelbe Eier, die Kleinen haben leuchtend rote Scheren. Das verliert sich abe schnell. Ich konnte nie beobachten, wie ein Schokogurami oder eine erwachsene Garnele ein Jungtier fangen konnte. Die Fluchtdistanz ist recht groß, und nach einen "Sprung" bleiben die kleinen Ganrelen sofort stehen und sind dann unsichtbar weil durchsichtig.
Wie gesagt, sie vermehren sich so gut, dass sie den Fischen lästig werden können.
Ansonsten sind sie unpoblematisch, verfressen auf Lebend- und Trockenfutter. Oft schwimmen sie auch im freien Wasser umher.
Grüße chris
Hallo zusammen,
eben habe ich noch eine erfreuliche Beobachtung gemacht:
Meine Schokoladenguramis haben zum zweiten Mal Nachwuchs entlassen, die ich natürlich gleich abgeschöpft habe. Dabei fielen mir die Macros aller Größen auf, die mit ihren langen Armen zwischen den Blättern der Salvinia herumfischten. Eben da, wo sich die winzigen Guramis hin verdrückt hatten.
Der Verdacht war sofort: Die wollen kleine Fische fangen! Nachdem ich alle greifbaren Minis abgeschöpft hatte, habe ich aus der Regenntonne noch eine Hand voll Salvinia nachgelegt. Und promt stürzten sich die Garnelen auf die Schwimmpflanzen.
Aber nach genauem Hinsehen zeigte sich: Nicht kleine Fische, sondern Wasserlinsen wurden gefischt und gemampft...Glück gehabt. Fressen wirklich alles die Krabbler.
Gruß chris
Moin,
wenn die Macros wirklich an Wasserlinsen gehen ist mein Interesse gross. Hast du da welche ueber (sollte eigentlich so wie du schreibst...)?
Viele Gruesse,
Claus und Conny
Moin,
wenn die Macros wirklich an Wasserlinsen gehen ist mein Interesse gross. Hast du da welche ueber (sollte eigentlich so wie du schreibst...)?
Viele Gruesse,
Claus und Conny
*lach*
meine Apfelschnecken fressen auch ab und an Wasserlinsen, nur ganz weg gehen die Dinger trotzdem nicht...
MfG
Marco Graumann
mobil neue nummer, hab ich aber nicht im Kopf
[Bestand]1191[/Bestand]
IGL-Mitgliedsnummer 090
Moin,
schon klar - ganz weg gehen die nicht - aber man koennte sich evtl. das regelmaessige Abfischen sparen, oder es wird zumindest seltener... und die Makros sprechen zumindest mich mehr an als die Apfelschnecken. Intersannt ist wie effektiv die ca. sind...
Claus
Hallo,
na ja ob sie eine Art Räumkommando für Wasserlinsen sind, kann ich jetzt nicht beurteilen. Jedenfalls können sich im Becken der Macros (Hauptdarsteller eigentlich Schokoguramis) keine Wasserlinsen halten. Im 40er mit gleichem Wasser ohne Macros wuchern sie. Das kann aber auch noch andere Ursachen haben die ich nicht kenne.
Die Apfelschnecken habe ich ausquartiert, weil sie auch die Salvinia fressen, die in dem Teewasser mit schummriger Beleuchtung eh schon kümmert.
Abgeben kann ich im Moment auch noch Garnelen, ich muss sie nur erwischen...
Gruß chris
Hallo
Lese ich da das Salvinia bei dir kümmert? Ich habe eben 3l auf den Kompost getan. Aus meinen Parobecken. Bei mir wachsen sie entweder wie Hölle oder sterben nach kurzer Zeit, was aber nicht umbedingt am Wasser liegt, da wenn ich was nachschmeiße, das Neue meist gut angeht...
Bei mir kümmerte es nur wenn zu viel in einem Becken ist und es übereinander wächst.
Lg
Gruß Bennie
Ich liebe Tiere
IGL: 207
Hi,
ja sie kümmert, ich denke wegen Lichtmangel, evtl. auch Nährstoffmangel. Auf dem Balkon in den Futterkübeln wuchert sie aber, deshalb kein Problem: Ich kann einfach austauschen.
Gruß Chris
Hallo liebe Taia-Halter,
hat vielleicht jemand welche abzugeben?
Gru?,
Uli
Nachtrag zu meinen taias: Habe leider etwas negatives zu berichten. Mir sind mehrere größere Tiere aufgrund Häuschenschäden eingegangen. Da mein Becken dicht verkrautet ist, fiel mir das vorher nicht auf. Als ich am WE gegärtnert habe, habe ich sowohl leere Häuschen gefunden sowie ein Exemplar, dass ein riesen Loch im Gehäuse hatte, so dsas man die Innereien sehen konnte. Dieses Tier habe ich erlöst und die verbliebenen taias ziehen nun in ein anderes Becken um. Bin sehr traurig über den Verlust, ich finde diese Schnecken wirklich schön und interessant. Sie pflanzten sich ja auch rege Fort, allerdings kamen nicht alle Jungtiere durch.
Fazit: bei mir kommen diese Schnecken nicht mehr in Schwarzwasser.
Posthornschnecken sind einige drin, die sehen gut aus und haben keine Häuschenschäden. Caridina simoni simoni hält sich auch sehr gut und sorgt auch für Nachwuchs.
Viele Grüße
Verena