Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

AKTUELLE ZUCHTERFOL...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

AKTUELLE ZUCHTERFOLGE UND ZUCHTPROBLEME

308 Beiträge
22 Benutzer
0 Likes
120.2 K Ansichten
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Tom, Du hattest doch vor, mal einige Dabos an den Uwe Küster weiterzugeben, der sie gern haben wollte. Jetzt im Sommer wäre dazu Gelegenheit, die Temperaturen stimmen meist und lassen einen Paketversand in einer dick in Zeitungen eingepackten Plastiktrinkflasche gut zu.
Wie wäre es? Oder hast Du jetzt selber Jungfische erzielen können?

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 154
 

Hallo zusammen,

bei meinen Parosphromenus pahuensis habe ich diese Woche zum ersten mal ein kleines Gelege entdeckt, die Brutröhre wurde vom Männchen stolz bewacht.
Leider konnte ich gestern Abend nur noch das kleine Schaumnest sehen, die Eier sind verschwunden. Aber es ist trotz alledem ein kleiner Erfolg, dass sich bei den Pahuensis überhaupt etwas getan hat.
Ich hoffe nun auf das nächste Gelege!

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Michael, ja, es ist eine verbreitete Erfahrung, dass sich manchmal lange Zeit nichts tut und dann, auf einmal, geht's los.
Aber es gibt auch eine andere Erfahrung: dass viele von den "neuen" Paros, die wir in den letzten zwei Jahren erhalten haben, sehr schnell wieder auf einem sehr niedrigen Bestandsniveau ankommen. Deshalb wäre es gut, wenn Du gleich das erste Mal, wo ein Gelege nicht verschwindet, sondern schlüpft, die Larven, wenn sie kurz vor dem Freischwimmen sind, absaugen und in gleichem Wasser separat aufziehen würdest. Auch P. pahuensis ist schon wieder auf niedrigem Niveau angekommen.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 154
 

Hallo Peter,
das werde ich auf alle Fälle so machen. Die Methode hat bereits bei Linkei, filamentosus und ornaticauda funktioniert.
Ich fiebere dem nächsten Gelege entgegen und hoffe, dass es dann bis zum Schlupf der Larven kommt.

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 154
 

Ich habe gestern Abend von insgesamt 3 Paro-Arten
(P. pahuensis, P. ornaticauda, P. anjunganensis)
die Brutröhren mit bereits an der Decke wuselnden Larven entnommen, also kurz vor dem Ausschwimmen aus der Tonröhre.
Artemia-Nauplien, Microwürmchen und Moina stehen zur Verfügung.
Ich hoffe, dass ich sie groß bekomme.

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
 emha
(@emha)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 693
 

Hallo

Meine Parosphromenus harveyi,blue line haben wieder einige Gelege ...bei den dabo immer wieder Gelege welche dauernd verschwinden...ich nehme stark an es sind Schnecken...die Posthörner vermehren sich unvermindert trotz den eigentlich Schnecken Feindlichen Wasserwerten...werde die dabo wohl umsetzten müssen obwohl ich davor Angst habe ...

Gruss Tom

Ein Hinweis von anderer Stelle kopiert:

Merkmale P. harveyi: blaue Ventrale mit sehr dunklen Bauchflossenfilamente, kein Rotanteil, Anale und Dorsale blautürkis bebändert, auffällig große Caudale mit weißblauem Band und minimal breitere schwarze Außenbänderung als sonstige Typen, weißer Saum.

An dieser Stelle ein Hinweis für dich, Tom (P. harveyi "blue line") gibt es nicht! blue-line ist ein P. cf. bintan von Sumatra. Mit hellen Ventralfilamenten! So war es bisher immer.

Martin Hallmann


   
AntwortZitat
(@bettamainz)
Estimable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 154
 

Nach meinem Urlaub habe ich nun damit begonnen, bei allen Parobecken einen großen Wasserwechsel, bzw. zum Teil auch eine komplette Neueinrichtung mit Regenwasser/Osmose durchzuführen.

U. a. habe ich diese Gelegenheit auch dazu genutzt, Gruppen zu trennen und 12 Liter-Becken paarweise zu besetzen.
Und siehe da... alle Paroarten haben innerhalb von 2-3 Tagen neue Gelege produziert.

Meine nun getrennt sitzenden 2 Pärchen von P. pahuensis haben sogar bereits am Folgetage Gelege vorweisen können.
Auch bei P. filamentosus, P. anjunganensis, P. sp. blue line und Ornaticauda hat es einen Paarungs-Schub gegeben :-)

Bei der Aktion habe ich auch die "überschüssigen" Jungtiere separat gesetzt und darauf geachtet, nur Paroarten zusammen zu setzen, die ich dann auch noch (Weibchen) unterscheiden kann.
Ich muss nun noch einige verbliebene Becken neu einrichten und versuche dann, ein schönes Bild von meiner Paroanlage hinzubekommen.

Beste Grüße, Michael
_________________________________________
P. ornaticauda, P. parvulus


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1349
Themenstarter  

Michael, toll! Es wird sehr deutlich, welchen Vermehrungsschub es geben kann (!), wenn man mal gründlich renoviert. Deine Mail kann vielleicht auch einige helfen, die lange Zeit vergeblich auf Paronachwuchs gewartet haben. Allerdings: Oft scheint es auch an Faktoren zu liegen, die man so nicht in den Griff bekommen kann (verdeckte Erkrankungen, fehlende Laichreife, auch unpassende Paare).

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Seite 21 / 21
Teilen: