Erst: ich habe noch nicht so etwas womit ich kann microsiemens finden, aber ich habe gedenkt das wenn die wasser osmosewasser ist, und ich mit kh bekomme 0-1dh, dann sollte es nicht die microsiemens sein, - aber ich bin nicht zu vier erfaren mit so, und vielleicht mache ich ein fehler da. Ich will versuchen finden eine möglichkeit microsiemens sehen.
Aber ich glaube auch, dass ich habe absolut niemals gesehen das der mann versuchen etwas, mit viele von die andere parosphromenus iche sehe ein fisch snell gehen zur überfläche ein tag und zurück irgendwo und ich denke, ah, ja, da passiert etwas. Niemals habe ich diese andere sehen machen so, - so ich glaube auch da ist ein problem. Oder, vielleicht gibt es arten welsche nicht das machen, - so wenn ich nachdenke, ist nicht alle glaube ich das so tun. Aber er scheint absolut nichts zu tun für machen die eier festsitzen irgendwo, - ich habe nur sehen wenn einige eier fallen von die dose, das eine weibschen nehmen sie und versuchen bringen zurück ins dose.
Aber wenn zum beispiel er machen nicht so, ist das absolut ein problem, sollte nicht die eier sich entwicheln auch wenn sie liegen an boden ??
zweite: ja, ich habe auch gedenkt, vielleicht ich muss versuchen ein mal nehmen die eier, aber ich habe das niemals versuchen, und ich mag nicht so viel das, aber ...
Ich kenne nicht das trypaflavin, aber ist fur die verpilzung (:-))(uh, hoffe mein deutch noch geht)
Diese seemandelbaume, ich habe viel von diese, und ich brauche sie auch, aber nicht vielleicht genug. Ich wollte gern fragen, wenn ich nehme eine gute menge, so wie zwei oder drei, und das ins ein becken mit 30 liter liegen, geht das ?
Ich habe einmal machen mit eine kleine becken (17liter) mit ein par killifische, und in drei tage es war total dunkel und ich konnte kaum die fische sehen. Ich denke mit ph, ob man kann das zuviel influiert?
Thomas, verstehe ich dich richtig, das du sagst vielleicht ist viele mehr larven weil du das alles in ruhe lassen habe, und auch nicht zum beispiel futter geben(manchmal ist es schwer für mich alles ganz gut verstehen von das deutche sprache)
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
Ich halte 3 Seemandelbaumblätter auf 30 l für viel zu viel. Ich würde max. ein halbes nehmen. Versuch es mal mit eher Klarwasser. Vielleicht entwickeln sich dann die Eier.
Martin Hallmann
danke, martin. Ja, ich habe das niemals so viel brauchen, vielleich ein für 30 liter mit parosphromenus, deswegend habe ich auch fragen, weil ich war nicht sicher.
In diese 30l von welsche ich spreche jetzt ist ein (nicht mehr neu), in diese becken ist nur zwei stück holz, viel javamoss, java fern, salivinia natans, und kein substrat an boden, nur ein bischen spagnum, nicht viel.
Dann ist die fotodose, welsche ist in uberfläche, und ich habe auch ein andere höhle, von 'clay'(engl.) aber das scheint nicht interessant zu sein.
Ich wechsle wasser so ungefär jedes 10 tage, ca. 40% glaube ich.
Ich habe wieder einige photos uploaded (ich weiss nicht wie man kann bilder hier ins forum haben) ...
Hier ist möglich sehen wie genau ist das becken, und die eier ist heute gelegt ...
http://www.imagestation.com/album/pictu ... 2092794819
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
heute habe ich den mut das officiel zu machen : Meine kleine paludicolaen haben larven heute ....
Ich habe einige tage sehen wie eine von die erwacsende stehen nah die höhle und es passen, und die letzte drei tage habe ich folgen was passierten da, - es gibt klar eine kleine schaumnest, und eier. Gestern ich habe sehen einige von diese gelbe eier sich bewegen, und als diese ist erste mal mit parosphromenus, und erste mal das ich so gut sehen kann was passieren, ich war nicht sicher ob das alles gut war. Aber heute ist mit sicherheit kleine kleine larven da, ich glaube schwimmende, - oder vielleicht ist das nicht, aber bewegung ist ganz sicher....
Ich habe die paludicolas von Karen bekommen, und als es war drei welsche leider ist gestorben, und ich hatte nur drei zuruck , ich war nicht sicher ob es war nur männer oder ... aber das bin ich jetzt ..
In diese becken geht nur zwei fische.
Ich bin sehr froh mit diese, jetzt hoffe ich nur das sie auch erwacshen können. Ich habe micro wurme, welsche ich denke geben morgen .. oder soll ich das jetzt, heute geben?
Alle gute rat ist sehr willkommen, wie ich sage es ist meine erste mal mit zuchten parosphromenus.
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
Liebe Helene, ich freue mich für Dich, dass es endlich einmal geklappt hat!
Nur zur Fütterung: Erstens solltest Du nicht eher füttern, als bis die Larven frei schwimmen und die Höhle verlassen; das kann bei Paros recht lange dauern (bis zu fünf oder sieben Tage). Zweitens sind Mikrowürmer keine gute Idee, weil sie schnell zu Boden sinken und dann bald verloren sind und langfristig das Wasser verpesten. Für ganz kleine Paros solltest Du immer eine gut laufende Kultur Pantoffeltierchen Paramecium vorrätig haben; manchmal ist alles andere für sie zu groß. Noch besser ist, wenn Du an Rädertierchen Rotatoria herankommst. Und dann brauchts Du bald frisch geschlüpfte (!) sehr kleine Artemianauplien, die Du nur in sehr kleinen Mengen geben solltest, damit sie nicht in Mengen absterben und das Wasser verpesten. Wenn die Jungen erstmal Artemia fressen (manchmal schon sehr bald, fast sofort nach dem Freischwimmen, manchmal auch erst nach einer Woche oder zehn Tagen), hast Du gewonnen. Denn dann kannst Du sie damit monatelang weiter füttern. Besser ist es, dann auch mit kleinen Moina abzuwechseln.
Zuerst musst Du aber hoffen, dass die Elterntiere die Jungfische nicht fressen; manchmal machen sie das. Aber wenn sie jetzt einmal gelaicht haben, werden sie das in der nächsten Zeit immer wieder tun.
Peter Finke, Bielefeld
ja, vielen danke, ich bin ganz euforish
Mit das verschiedene futter welsche du schreiben muss ich noch finden, weil ich habe das nicht, .. ich habe auch diese andere (ich kenne nicht das wort nur in danish, eddikeål .. ich glaube eisich..?? etwas), das ist auch sehr sehr klein und diese bleiben so weit das ich weiss beim überfläche. Ich habe lesen hier das Karen und ich glaube auch du, Peter, hast screiben etwas von diese, - aber vielleicht ist nicht für die ersten tage.
Es ist viele tage das ich muss warten noch, verstehe ich.
Ob die eltern die kleine larven essen, ja, - ich hoffe nicht, aber der Vater (glaube ich ist) scheint sehr ruhig und sehr harmonisch zu sein, er geht für futter ein schnell bischen und dann zurück und passen die höhle, und die weibschen kommt nicht nah.
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
(...) ich habe auch diese andere (ich kenne nicht das wort nur in danish, eddikeål .. ich glaube eisich..?? etwas), das ist auch sehr sehr klein und diese bleiben so weit das ich weiss beim überfläche (...)
Es önnte sein, dass Du "Essigälchen" meinst, winzige Würmchen, die in altem Essig leben. Sie sinken tatsächlich nicht so schnell ab wie die mit ihnen entfernt verwandten Mikrowürmchen und sollen von manchen Fischen gern genommen werden. Ich habe nicht viele Erfahrungen mit ihnen, da ich immer die Reinigung etwas umständlich fand (Du kannst ja nicht den Essig ins Aquarium kippen). Du solltest Dir für die Anfangstage in jedem Falle eine Pantoffeltierchenzucht anlegen. Für die kleinen paludicola ist das aber jetzt ein bißchen spät, wenn Du ganz von vorne beginnen musst. Aber vielleicht bekommst Du irgendwo einen Ansatz, der schon gut entwickelt ist.
Peter Finke, Bielefeld
ja, das ist was ich meine, essigälchen ist es, - ich habe lernen eine method wo man die älchen separieren von das essig leicht - in meine augen ist leicht In eine special flasche kann man essig und rein wasser mit filterwatte separieren, und dann warten bis die ählchen in wasser kommen, und dann mit eine kleine spritze nehmen.
Mit Pantoffeltiere diese mal, ja, das ist leider nicht möglich, aber ich nehme an ist auch vielleicht eine möglicheit versuchen mindesten mit infusoria, wie ich habe auch mit pseudosphromenus benutzen einmal. Aber für andere male ich will mich bessere vorbereiten.
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
Thomas, verstehe ich dich richtig, das du sagst vielleicht ist viele mehr larven weil du das alles in ruhe lassen habe, und auch nicht zum beispiel futter geben
Servus Helene,
erst einmal Gratulation zu Deinen P.paludicola-Larven! Ich freue mich auch immer ganz narrisch, wenn irgendwo Gelege, Larven etc. in den Becken sind. Ich denke genau das macht unser Hobby so schön!
Nun zu Deiner Frage: ja, das ist sicher richtig, dass ein in Ruhe lassen unseren Paros entgegen kommt. Was ich aber eigentlich sagen wollte ist, dass trotz gleichbleibender Wasserbedingungen Eier manchmal am Boden liegen und manchmal nicht. Der dargestellte Sachverhalt ist sicher richtig, dass mineralarmes Wasser eher Eier haften lässt, aber wie wir alle wissen ist dies nicht der einzige, aber sicher ein wichtiger Faktor!
Thomas
Well done Helene!
I hope the juveniles will not be eaten and will grow up in good health. But if not, don't despare. As Peter already wrote, once you have a breeding pair going, chances are very good that they will have a next nest soon.
Good luck and best wishes,
Karen
danke alle, - es ist sehr gut das ihr sagen man muss nicht traurig sein wenn es doch nicht klapt, - ich glaube leider es ist nicht geklapt weiter, ich kann jedenfalls nicht sehen mehrere larven oder kleine fische, - ist noch ein schaumnest da, aber ich sehe kein leben, - ... ..
Aber ich hoffe weiter
Eine dinge kann ich doch nicht wissen genau, und das ist wie lange zeit war der schaumnest/und larven da befor ich habe entdecken. Ich habe nicht jedes tag untersucht ... ja, ich muss sehen und warten ...
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
Es ist mittlerweile knapp mehr als ein Jahr vergangen, als ich meine P.quindecim, somit meine ersten Parosphromenus überhaupt, auf meiner ersten IGL-Tagung erhalten habe und fühle mich, nicht zuletzt aufgrund dieses informativen Forums, wie ein alter Paro-Hase.
Vor ein paar Tagen entdeckte ich ihr 15tes Gelege! Und weil´s so schön ist, will ich euch die wimmelnden Larven nicht vorenthalten:
Dies wäre die erste Brut, bei der ich vorhabe die Larven knapp vor dem Freischwimmen zu separieren, um sie nicht wieder der überwiegend mütterlichen Jagdlust auszusetzen. Wer kann mir diesbezüglich Erfahrungen mitteilen?
Diese Jungtiere werde ich dann noch einmal versuchen im größeren Stil zu verteilen, um eine "stabile" Population in meinem Umfeld zu etablieren.
Die überaus fruchtbaren und vitalen "Alttiere" werden zu einem vertrauenswürdigen Aquarianer übersiedeln, um auch dort für Nachwuchs der gleichen Filialgeneration zu sorgen. Dies bringt mich auf den Wert "alter" Nachzuchttiere, der, wie ich auf unserer wunderbaren Tagung in Beuggen herausgehört habe, nicht allzu hoch rangiert. Weshalb? Bei einer maximalen Lebenserwartung von acht Jahren und einer fruchtbaren Zeit von, ich glaube, vier Jahren, ist doch nichts dabei adulte z.B. zwei- oder dreijährige Tiere abzugeben. Ich finde dies hat sogar verschiedene Vorteile gegenüber Jungtieren:
.) ich kenne den Nachwuchs und kann beurteilen, ob dieser einwandfrei, also auch fruchtbar, ist.
.) die Tiere sind bereits eingespielt und sicher ein Paar.
Ich selbst werde vermutlich mit aufgefrischten Jungtieren aus Anke´s (Martin´s) x meiner (Hansjürgen´s) "Linie" weitermachen. Nochmal danke an alle Züchter!
Thomas
nur eine 'update' ..
Eine kleine paludicula so 5-7 milimeter, habe ich heute gesehen
Leider glaube ich es ist die einzigeste, aber trotsdem bin ich sehr froh mit das..
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)
(...)
Eine kleine paludicula so 5-7 milimeter, habe ich heute gesehen 🙂
Leider glaube ich es ist die einzigeste, aber trotsdem bin ich sehr froh mit das...
Liebe Helene, zwei Dinge:
1. Glückwunsch! Also doch!
2. In einem der letzten "Makropoden" habe ich einen kleinen Aufsatz über meinen Freund Jan Wirrer geschrieben, der einmal "die Finkesche Regel" formuliert hat. Sie lautet: Wenn Du einen Jungfisch siehst, ist höchstwahrscheinlich auch noch ein zweiter da (und so weiter).
Diese Regel bewährt sich immer wieder (bei allem Möglichen, nicht nur bei Jungfischen!).
Peter Finke, Bielefeld
Hallo Peter. Ja, du hast recht, - ich habe heute noch ein kleine gefunden
Wie sie doch aber sind ganz excellent sich verstecken und swimmen ins akvarium wo man sie nicht sehen ...
Das gibt mir eine hoffnung für einige von meine andere paros akvarien, wo ich weiss ist immer ein mann mit eier, - ... vielleicht schwimmen doch auch da kleine fische welsche nie ins licht sich sehen lassen wer weiss, aber jetzr weiss ich wo zu suchen...
kind regards helene
P.parvulus, P.quindecim, P.harveyi, P.sumatranus, P.anjunganensis, P.linkei, P.deissneri, P.Nagyi, P.sp.Nagyi(?)