Internationale Gemeinschaft für Labyrinthfische e.V.

Telefon: +49 152 28868116 | E-Mail: gf@igl-home.de

Benachrichtigungen
Alles löschen

Art-Bestimmung

4 Beiträge
3 Benutzer
0 Likes
2,727 Ansichten
(@henning)
Active Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

Hallo liebe Parosphromenus-Fans hier im IGL-Forum,

ich bin ganz neu hier im Forum als auch in der Welt der Paros.

Vor ca. vier Wochen kamen meine Freundin und ich durch Zufall an ein Trio (2,1) Prachtguramis, die wir kurz zuvor in einem Buch entdeckten und sie dort schon unglaublich schön fanden (in natura natürlich nicht zu toppen).
Wir haben uns eine kleines Becken zugelegt, fix eingerichtet etc. und nach ca. 10 Tagen die Fische vom Händler (der sie nur "zwischengeparkt" hatte) abgeholt. Mal davon abgesehen, dass diese Fische sich mehr verstecken als unsere Betta imbellis sind wir absolut von ihnen begeistert, spätestens, wenn die Männchen ihre Prachtfärbung zeigen.

Nun aber zu unserem Problem: wir wissen leider nicht, um welche Art genau es sich bei unserem Trio handelt geschweige denn, ob es sich um Wildfänge oder Nachzuchten handelt, da unser Händler sie von den Hinterbliebenen eines kürzlich vestorbenen Kunden übernommen hat. Auch die Bestimmung ist mit P. deissneri wohl nicht 100%ig. Wir tippen eher auf P. rubrimontis oder P. langgam.

Auf dieser Seite haben wir ein paar Fotos hochgeladen, auf denen die Tiere halbwegs gut zu erkennen sind. Falls hier jemand eine Idee hat, ob wir mit einem unserer Tipps richtig liegen oder eine andere Art auf den Fotos sieht, wären wir sehr dankbar für eine kurze Nachricht hier im Forum.

Bevor es virtuelle Schläge hagelt: nach einem sehr netten Emailkontakt mit Peter Finke haben wir gestern neue Pflanzen für das Becken besorgen können und werden heute ein wenig "gärtnern".

Viele Grüße, Henning

Aquarien sind Gruppentiere.


   
Zitat
 emha
(@emha)
Honorable Member
Beigetreten: Vor 18 Jahren
Beiträge: 693
 

Schöne Tiere, sehr schöne. Ich habe eindeutige "Langgam" und solche, die so ähnlich aussehen (das sind aber sehr untypische Langgam und ich denke eher an einen Irrtum schon bei einem meiner Vorzüchter) wie deine. Schau dir mal im Lexikon die Bilder von P. tweediei an. Unten siehst du zum Abgleich P. cf.......... Langgam. Genauso könnte es ein cf. tweediei, cf. rubrimontis oder alfredi Typ sein. Ich glaube nicht mehr an die Trennbarkeit der Arten. Es sind Farbrassen, oder es gibt noch viele, viele andere. Du hast sowas. Sind die Bauchflossenfilamente hell oder dunkel. Per Artbeschreibungsdefinition ist hell (hellblau bis weiß) alfredi. Was tatsächlich für die Fische, die wir in Sedili fingen, stimmt. Sind sie dunkel (bis schwarztürkis), könnten es die anderen genannten sein. Im Prinzip bräuchte man den Fangort. Woher hast du sie bzw. der Händler? Lässt sich das recherchieren? Also freu dich an deinen schönen Paros.

Ganz am Schluss noch ein Tip (denn mehr ist es nicht): Am ehesten ein cf. alfredi (mit ggf. nicht dazu passenden dunklen Bauchflossenfilamenten). Verwirrung perfekt?

Martin Hallmann


   
AntwortZitat
(@henning)
Active Member
Beigetreten: Vor 13 Jahren
Beiträge: 5
Themenstarter  

Hallo Martin,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Scheint wirklich noch schwieriger zu sein, die richtige Art zu bestimmen. P.tweediei und P.alfredi scheinen möglich, wer mal genauer drauf achten und mich in die genauen Beschreibungen hineinarbeiten, vielleicht kann ich es noch genauer bestimmen.

Leider kann ich zum Fundort gar nichts sagen, da sie unser Händler (Schreiber Aquaristik in Langehagen bei Hannover) nur hatte, da die Hinterbliebenen eines Kunden sie an ihn abgegeben hatten. Er sagte und, dass die Tiere vtl. Nachzuchten seien aber mit Sicherheit kann ich das nicht sagen.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
Henning

Aquarien sind Gruppentiere.


   
AntwortZitat
(@peter-finke)
Noble Member
Beigetreten: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1349
 

Lieber Henning, ich kann auch nichts anderes sagen als Martin Hallmann. Die Paro-Systematik ist weit von wissenschaftlicher Klarheit und Gewissheit entfernt. Nicht nur wissen wir überhaupt nicht, wie die vielen neuen Formen aus der bintan-harveyi-Verwandtschaft eingeordnet werden müssen. Wir wissen noch nicht einmal, ob einige der angeblich sicheren Arten (wie alfredi oder tweediei) wirklich eigenständige Arten sind, wie ihre Beschreiber behaupten. Dazu lassen ihre Erstbeschreibungen viel zu viele Fragen offen. Vieles spricht dafür, dass es sich bei vielen heute mehr oder weniger zu unterscheidenden Paros um aktuelle Artbildungsprozesse handelt, also der Prozess der Artbildung hier infolge der Habitattrennung im Gange ist, so ähnlich wie bei den Europäischen Schafstelzen oder bei Raben- und Nebelkrähe. Aber wie abgeschlossen er ist, kann bei den Paros heute keiner sagen. Kottelats Beschreibungen sind zum Teil mehr Behauptungen, als dass sie auf gesicherten Analysen beruhten. Dies wird schon dadurch deutlich, dass Verhaltensaspekte überhaupt nicht in sie eingegangen sind.
Martin hat die "Arten" genannt, die hier in Ihrem Fall - zumindest als Elternarten Ihrer Tiere - infrage kommen. Händler wissen in der Regel nicht, woher ihre Fische genau stammen; in vielen Fällen bekommen sie auch von ihren Lieferanten, wenn sie schon mal nachfragen, keine oder keine genauen oder verläßlichen Antworten.
In Ihrem Fall müsste der Händler aber wissen, ob es sich um Importfische (und das heißt dann: Wildfänge) handelte oder ob er die Tiere von einem hiesigen Züchter bekommen hat. Nur im letztgenannten Fall (der aber wohl ausgeschlosen ist, richtig?) würde ich vermuten, dass die spec. Langgam im Spiel ist, denn diese Sumatra-Form kennen und haben wir bisher nur von einem Privatimport. Wahrscheinlich dürfte es sich - wie Martin schon gesagt hat - um Paros aus Johore/Westmalaysia handeln, wo auf relativ engem Raum alfredi und tweediei vorkommen (bzw. vorkamen; dort hat sich in den letzten Jahren viel verändert).
Was aber sicher ist: Sie haben wirklich sehr schöne Fische und sie sehen gesund aus! Sie sollten unbedingt versuchen, sie nachzuzüchten.

Peter Finke, Bielefeld


   
AntwortZitat
Teilen: